12 Volt Setup
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.09.2025 12:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes Vito
- Campingfahrzeug: Campwerk Family
12 Volt Setup
Hallo,
ich wollte mal meine Lösung für eine 12 Volt Stromversorgung teilen.
Als Grundlage habe ich eine Alu Box (88*32*40) auf der Deichsel montiert. Dafür mußte leider der AHK Deichseladaper für die Fahrräder weichen.
Also Komponenten wurden folgende Teile Verbaut:
1 x AluBox 47 ltr. von Enders
1 x 200A LiFePO4 mit BMS von LiTime
1 x MPTT Solarladereger 100/30 von Victron
1 x Blue Smart IP22 30A Baterieladegerät von Victron
1 x SmarShunt von Victron
1 x Solarpanel 440 Wp
1 x eine 200A, 100A, 40A und 20A Sicherung
und natürliche diverse "kleinteil" wie Kabel, Schottdurchführungen, Tasche, 12 fach Sicherungshalter, 12 Vol bis. USB Steckdosen....
Ursprünglich war mal geplant einen Wechselrichter für 220Volt einzubauen. Ist aber erstmal aus Platzgründen und Bedarf zurückgestellt.
Die Batterie ist ein wenig überdimensioniert. Nach 3 Tagen ohne externen Strom ist sie bei uns (5 Personen) auf ca. 80% (ohne Solar). Mit Solar geht es im Sommer nie unter 95%.
Hmm. eigentlich wollte ich noch Bilder anhängen. Wenn ich herausgefunden habe wie, kommt noch das Setup und ein paar Bilder.
ich wollte mal meine Lösung für eine 12 Volt Stromversorgung teilen.
Als Grundlage habe ich eine Alu Box (88*32*40) auf der Deichsel montiert. Dafür mußte leider der AHK Deichseladaper für die Fahrräder weichen.
Also Komponenten wurden folgende Teile Verbaut:
1 x AluBox 47 ltr. von Enders
1 x 200A LiFePO4 mit BMS von LiTime
1 x MPTT Solarladereger 100/30 von Victron
1 x Blue Smart IP22 30A Baterieladegerät von Victron
1 x SmarShunt von Victron
1 x Solarpanel 440 Wp
1 x eine 200A, 100A, 40A und 20A Sicherung
und natürliche diverse "kleinteil" wie Kabel, Schottdurchführungen, Tasche, 12 fach Sicherungshalter, 12 Vol bis. USB Steckdosen....
Ursprünglich war mal geplant einen Wechselrichter für 220Volt einzubauen. Ist aber erstmal aus Platzgründen und Bedarf zurückgestellt.
Die Batterie ist ein wenig überdimensioniert. Nach 3 Tagen ohne externen Strom ist sie bei uns (5 Personen) auf ca. 80% (ohne Solar). Mit Solar geht es im Sommer nie unter 95%.
Hmm. eigentlich wollte ich noch Bilder anhängen. Wenn ich herausgefunden habe wie, kommt noch das Setup und ein paar Bilder.
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1173
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: 12 Volt Setup
In diesem Beitrag
--> viewtopic.php?f=72&t=593
ist beschrieben, wie es mit dem Hochladen und Einfügen von Bildern funktioniert.

--> viewtopic.php?f=72&t=593
ist beschrieben, wie es mit dem Hochladen und Einfügen von Bildern funktioniert.

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1173
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: 12 Volt Setup
Rein Interessehalber ...
#1:
Wozu den SmartShunt - über die App für den Mppt-Regler / das Ladegerät kann man doch auch die relevanten Daten auslesen,
die eigentlich kaum Einfluß haben - man nutzt den geernteten Strom und freut sich am Ertrag der Anlage,
die sich im eigentlichen nie amortisieren wird.
#2:
Was soll denn über einen Wechselrichter betrieben werden?
Prinzipiell lassen sich doch die meisten El.Geräte über 12 Volt betreiben.
#3:
Was wird denn mit 200A , 100A, 40A und 20A alles abgesichert?
Welche knüppeldicken Kabel sind da verbaut?
Was ich da so an 12V-Verbrauchern lese, reichen 2,5mm², max. 4 oder 6 mm² dicke aus.
Ich meine, da wurde ins Victron-Blaue hinein geplant/gekauft ... quasi gewaltig überdimensioniert.

#1:
Wozu den SmartShunt - über die App für den Mppt-Regler / das Ladegerät kann man doch auch die relevanten Daten auslesen,
die eigentlich kaum Einfluß haben - man nutzt den geernteten Strom und freut sich am Ertrag der Anlage,
die sich im eigentlichen nie amortisieren wird.
#2:
Was soll denn über einen Wechselrichter betrieben werden?
Prinzipiell lassen sich doch die meisten El.Geräte über 12 Volt betreiben.
#3:
Was wird denn mit 200A , 100A, 40A und 20A alles abgesichert?
Welche knüppeldicken Kabel sind da verbaut?
Was ich da so an 12V-Verbrauchern lese, reichen 2,5mm², max. 4 oder 6 mm² dicke aus.
Ich meine, da wurde ins Victron-Blaue hinein geplant/gekauft ... quasi gewaltig überdimensioniert.

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.09.2025 12:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes Vito
- Campingfahrzeug: Campwerk Family
Re: 12 Volt Setup
Hallo,
na ja wie das so bei einem Prozess ist fängt man mit einem Plan an und merkt dann relativ schnell in der Realität was man braucht und was nicht.
Ursprünglich war geplant über die Anhängersteckdose zu laden und daher kein Solar. Hab aber relativ schnell realisiert das dass nicht sinnvoll ist da man mehr steht als Fährt. (Klarer Denkfehler von mir).
Ich wollte mir die Möglichkeit offen halten einen Wechselrichter nachzurüsten. Von daher ist die Auslegung für reine 12 Volt komplett überdimensioniert. (strikt nach Tim Taylor : more Power.
)
#1: Ja und nein. Der MPTT zeigt nur die Batteriespannung. Temperatur und Ladestand des Akkus nicht. Ja man könnte über die Bateriespannung den Ladestand ermitteln, aber rein aus Komfort gründen finde ich eine direkte Anzeige angenehmer.
#2: Nun ja, bei drei Frauen im Boot war die Befürchtung warmes Wasser und Föhn zu jederzeit, gegeben. Von daher hab ich die Möglichkeit erstmal mit eingeplant.
#3: Wie gesagt ist die Auslegung auch für die Möglichkeit eines Wechselrichter gedacht. Von daher sind die Absicherungen auf den möglichen Stromfluss der 200A Batterie ausgelegt. 20A z.B. ist für die 12V Diselheizung. Anlaufstrom von 10 - 15A . Danach Dauerstrom bis 6A je nach Heizstufe. Aber ich stimme dir zu für den reinen 12V betrieb ist es überdimensioniert.
na ja wie das so bei einem Prozess ist fängt man mit einem Plan an und merkt dann relativ schnell in der Realität was man braucht und was nicht.
Ursprünglich war geplant über die Anhängersteckdose zu laden und daher kein Solar. Hab aber relativ schnell realisiert das dass nicht sinnvoll ist da man mehr steht als Fährt. (Klarer Denkfehler von mir).
Ich wollte mir die Möglichkeit offen halten einen Wechselrichter nachzurüsten. Von daher ist die Auslegung für reine 12 Volt komplett überdimensioniert. (strikt nach Tim Taylor : more Power.

#1: Ja und nein. Der MPTT zeigt nur die Batteriespannung. Temperatur und Ladestand des Akkus nicht. Ja man könnte über die Bateriespannung den Ladestand ermitteln, aber rein aus Komfort gründen finde ich eine direkte Anzeige angenehmer.
#2: Nun ja, bei drei Frauen im Boot war die Befürchtung warmes Wasser und Föhn zu jederzeit, gegeben. Von daher hab ich die Möglichkeit erstmal mit eingeplant.
#3: Wie gesagt ist die Auslegung auch für die Möglichkeit eines Wechselrichter gedacht. Von daher sind die Absicherungen auf den möglichen Stromfluss der 200A Batterie ausgelegt. 20A z.B. ist für die 12V Diselheizung. Anlaufstrom von 10 - 15A . Danach Dauerstrom bis 6A je nach Heizstufe. Aber ich stimme dir zu für den reinen 12V betrieb ist es überdimensioniert.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.09.2025 12:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes Vito
- Campingfahrzeug: Campwerk Family
Re: 12 Volt Setup
Die Alubox auf montiert auf der Deichsel.
Links: 2 x 12V Steckdosen. Linke für die Diselheizung.
Rechts: Landstromanschluss zum Lagen.

Auf der Rückseite der Box ist eine Tasche mit 6m Solarkabel zum Anschluss eines Solarpanels. Wenn keins gebraucht wird ist es aufgerollt in der Tasche.

Innen:
Auf der Batterie der SmarShunt und die 200A Sicherung inklusive Verteilung.

rechts davon der MPPT Regler und das Ladegerät, sowie die Steckdose für Landstrom (nicht im Bild).

Kabeldurchführung in den Anhänger. Hier hab ich Schottdurchführungen aus dem Bootsbau verwendet. Diese haben eine lange Durchführung, so dass die Kabel nicht an den Kanten der Bohrung bei Bewegung beschädigt werden können.

Und zum Schluß noch mit Solarpanel.

Links: 2 x 12V Steckdosen. Linke für die Diselheizung.
Rechts: Landstromanschluss zum Lagen.
Auf der Rückseite der Box ist eine Tasche mit 6m Solarkabel zum Anschluss eines Solarpanels. Wenn keins gebraucht wird ist es aufgerollt in der Tasche.
Innen:
Auf der Batterie der SmarShunt und die 200A Sicherung inklusive Verteilung.
rechts davon der MPPT Regler und das Ladegerät, sowie die Steckdose für Landstrom (nicht im Bild).
Kabeldurchführung in den Anhänger. Hier hab ich Schottdurchführungen aus dem Bootsbau verwendet. Diese haben eine lange Durchführung, so dass die Kabel nicht an den Kanten der Bohrung bei Bewegung beschädigt werden können.
Und zum Schluß noch mit Solarpanel.
-
- Interessierter Camper
- Beiträge: 40
- Registriert: 17.06.2023 20:21
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Audi Q3
- Campingfahrzeug: Esterel CA42
Re: 12 Volt Setup
Ne Powerstation hätte es auch getan, da ist alles drin.
- ABurger
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1173
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: 12 Volt Setup
@ Feudalus
Ob eine bezahlbare Powerstation die anfänglich geplante Leistungsabforderung/en leisten könnte/würde,
weiß ich nicht bzw. möchte es bezweifeln. Ob es da welche gibt, die einen 200 Ah-Akku verbaut haben?
@Nilswegen
Was Deine Planung angeht, verständlich und ohne Widerspruch.
Wobei ich meine, wenn man eh schon an Landstrom steht (auf jedem CP verfügbar) würde ich so starke Verbraucher
direkt aum Landstrom betreiben - Wärme elektrisch zu erzeugen (Wasser z.B.) ist eh in-effizient,
dafür bietet sich Gas an, sofern man das eh mitführt (zum Essenkochen, Grillen usw.).
Was ich vermisse, ist die Nennung vom Personenschutz samt Absicherung bei der Verwendung von Landstrom,
sprich Fehlerschutzschalter (Fi) und mind. einem Si.-Automat (10 bzw. 13 A) und die CEE-Einspeisedose.
Nun gut, da hat jeder so seine eigene Philosophie, was die Verwendung eines Meßshunts angeht.
Je nach Ausführung mißt so ein Batt.-Monitor auch nur die Akku-Spannung und anhand derer die Akku-Kapazität aus.
Komfortable Batt.-Monitore registrieren seperat die Ladung und die Entnahme aus dem Akku und zeigen das an.
Ist halt die Frage, wie wichtig einem das ist ...
Am Ende ist es wohl das wichtigste, daß alles techn. einwandfrei und sicher verbaut ist und funktioniert.

Ob eine bezahlbare Powerstation die anfänglich geplante Leistungsabforderung/en leisten könnte/würde,
weiß ich nicht bzw. möchte es bezweifeln. Ob es da welche gibt, die einen 200 Ah-Akku verbaut haben?
@Nilswegen
Was Deine Planung angeht, verständlich und ohne Widerspruch.
Wobei ich meine, wenn man eh schon an Landstrom steht (auf jedem CP verfügbar) würde ich so starke Verbraucher
direkt aum Landstrom betreiben - Wärme elektrisch zu erzeugen (Wasser z.B.) ist eh in-effizient,
dafür bietet sich Gas an, sofern man das eh mitführt (zum Essenkochen, Grillen usw.).
Was ich vermisse, ist die Nennung vom Personenschutz samt Absicherung bei der Verwendung von Landstrom,
sprich Fehlerschutzschalter (Fi) und mind. einem Si.-Automat (10 bzw. 13 A) und die CEE-Einspeisedose.
Nun gut, da hat jeder so seine eigene Philosophie, was die Verwendung eines Meßshunts angeht.
Je nach Ausführung mißt so ein Batt.-Monitor auch nur die Akku-Spannung und anhand derer die Akku-Kapazität aus.
Komfortable Batt.-Monitore registrieren seperat die Ladung und die Entnahme aus dem Akku und zeigen das an.
Ist halt die Frage, wie wichtig einem das ist ...
Am Ende ist es wohl das wichtigste, daß alles techn. einwandfrei und sicher verbaut ist und funktioniert.

Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.09.2025 12:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes Vito
- Campingfahrzeug: Campwerk Family
Re: 12 Volt Setup
Hallo,
ja wenn man auf dem Campingplatz steht nehmen wir für 220V auch den Anschluß. Wir stehen aber zwischendurch mal für 3-4 Tage autark. Zumindest in Norwegen oder Schweden. Vielleicht nächstes Jahr mal Finnland.
Dein Einwand für Persohnenschutz bei Landstrom ist verständlich und richtig. Hier meine Gründe warum ich keinen extra Sicherungsautomat mit FI eingebaut habe.
Das einzige mit 220V betriebene Geräte ist das Batterieladegerät. Das ist direkt, ohne Steckdose, an die Landstromsteckdose angeschossen. Als Einspeisekabel verwende ich ein Kabel mit integriertem FI, weil man nie weiß wie der Campingplatz abgesichert ist.
Von daher hab ich entschieden keinen weiteren Sicherungsautomaten mit FI in die Kiste einzubauen. Beim nachrüsten eines Wechselrichters wäre das natürliche ein muß.
hier noch die CEE-Einspeisedose

ja wenn man auf dem Campingplatz steht nehmen wir für 220V auch den Anschluß. Wir stehen aber zwischendurch mal für 3-4 Tage autark. Zumindest in Norwegen oder Schweden. Vielleicht nächstes Jahr mal Finnland.
Dein Einwand für Persohnenschutz bei Landstrom ist verständlich und richtig. Hier meine Gründe warum ich keinen extra Sicherungsautomat mit FI eingebaut habe.
Das einzige mit 220V betriebene Geräte ist das Batterieladegerät. Das ist direkt, ohne Steckdose, an die Landstromsteckdose angeschossen. Als Einspeisekabel verwende ich ein Kabel mit integriertem FI, weil man nie weiß wie der Campingplatz abgesichert ist.
Von daher hab ich entschieden keinen weiteren Sicherungsautomaten mit FI in die Kiste einzubauen. Beim nachrüsten eines Wechselrichters wäre das natürliche ein muß.
hier noch die CEE-Einspeisedose
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 19.09.2025 12:51
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Mercedes Vito
- Campingfahrzeug: Campwerk Family
Re: 12 Volt Setup
Ja, eine Power Station würde ich heute wahrscheinlich auch eher in betracht ziehen. Vor 4-5 Jahren fand ich das aber noch keine so gute Alternative.
Außerdem mach das basteln ja auch Spaß.
Außerdem mach das basteln ja auch Spaß.
