Hallo zusammen,
Wir planen uns zu verändern. Unser Camplet Passion hat schon einen neuen Besitzer, da ich gesundheitlich mit dem Klapper an meine Grenzen gekommen bin.
Jetzt soll ein Eriba Touring angeschafft werden. Für uns hat sich herauskristallisiert, dass wir gerne ein Modell mit Längsbetten erwerben würden. Das Modell 542 erfüllt unsere Vorstellungen, da außer den fertigen Betten auch eine kleine Sitzecke, eine Küche und eine Toilette vorhanden ist.
Hat schon jemand damit Erfahrungen gemacht? Worauf sollte ich achten bei Eriba Touring und im besonderen bei diesem Modell? Für uns kommt das Modell erst ab Bj ca. 2015 in Frage.
Freue mich auf eure Erfahrungen.
Gruß Rolf
Eriba Touring 542 gebraucht
-
Rollo Wolf
- Echter Camper

- Beiträge: 60
- Registriert: 25.12.2023 15:12
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Tiguan Diesel Bj. 2024
- Campingfahrzeug: Camp Let Passion 2021, 2025 jetzt ohne Camper
- Wohnort: Schlei SH
Eriba Touring 542 gebraucht
- ABurger
- Hardcore-Camper

- Beiträge: 1191
- Registriert: 18.11.2014 16:24
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
- Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
- Wohnort: A'bg / Untermain
Re: Eriba Touring 542 gebraucht
Hallo Rolf!
Nachdem sich hier wohl eher nur wenig WoWa-Besitzer und noch weniger welche mit Eriba Tourings tummeln werden,
die Dir weiterhelfen können, bist Du bestimmt in einem spezifischeren Forum besser aufgehoben, meine ich.
Zum Bleistift:
--> https://www.eriba-touring-club.de/ --> Forum anklicken
oder hier
--> https://227676.forumromanum.com/member/ ... ser_227676
Viel Glück und Erfolg!

Nachdem sich hier wohl eher nur wenig WoWa-Besitzer und noch weniger welche mit Eriba Tourings tummeln werden,
die Dir weiterhelfen können, bist Du bestimmt in einem spezifischeren Forum besser aufgehoben, meine ich.
Zum Bleistift:
--> https://www.eriba-touring-club.de/ --> Forum anklicken
oder hier
--> https://227676.forumromanum.com/member/ ... ser_227676
Viel Glück und Erfolg!
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
- Exfalter
- Hardcore-Camper

- Beiträge: 1374
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - Teilausbau zum Camper erfolgt
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Eriba Touring 542 gebraucht
Hallo Rolf,
wir hatten uns anno 2005 (nach dem ersten Faltcaravan) einen neuen Eriba Touring gekauft. Aber nur den kleinen Familia (310). Der hatte 3 Querbetten (nicht für groß gewachsene Menschen geeignet!) und keine Nasszelle. Wir haben den Wohnwagen nach 17 Jahren nahezu verlustfrei wieder verkauft, soll heißen: Die Tourings sind enorm wertstabil, solange sie in gutem Zustand sind.
Ich kann daher speziell zum Troll Modell 542 nicht allzuviel sagen. Jedoch weiß ich, dass die Nasszellen in den Tourings auch nicht für groß gewachsene oder korpulente Menschen geeignet sind. Die Längsbetten schon. Die Verarbeitungsqualität der Baujahre ab 2000 ist größtenteils gut, aber kleinere Mängel haben einige. Meist reicht es, selbst Hand anzulegen. Also eher nichts, was eine Werkstatt erfordern würde. Wir haben den Familia zunächst mit unserem Sohn und dem damaligen Hund genutzt. Später, als unser Sohn nicht mehr mit uns reiste, ließen wir das Heckbett gemacht und nutzten die vordere Sitzgruppe zum Sitzen. Dies aber nur zu Zwischenübernachtungen oder bei Kurztrips und kühler Witterung. Wir bauten immer ein Sonnensegel oder ein Busvorzelt auf.
Wenn du dir gebrauchte Modelle ansiehst, gilt eigentlich dasselbe wie für gebrauchte Faltcaravans. Außen muss man genau schauen und drinnen genau riechen. Unter den Fenstern nach Feuchtigkeitsspuren gucken (damit hatten wir absolut kein Problem). Sind die Polster noch sauber und fest? Unsere waren es auch nach 17 Jahren noch. Ist die Gasanlage in Ordnung? Sind die Wasserleitungen sauber? Bei uns waren sie transparent - daher konnte man sie im Schrank leicht überprüfen.
Insgesamt sollte ein etwa 10 Jahre alter Eriba Touring noch gut da stehen, wenn er nicht ausschließlich im Freien stand und auch nicht extrem gebraucht wurde.
Viele Grüße, Stephan
wir hatten uns anno 2005 (nach dem ersten Faltcaravan) einen neuen Eriba Touring gekauft. Aber nur den kleinen Familia (310). Der hatte 3 Querbetten (nicht für groß gewachsene Menschen geeignet!) und keine Nasszelle. Wir haben den Wohnwagen nach 17 Jahren nahezu verlustfrei wieder verkauft, soll heißen: Die Tourings sind enorm wertstabil, solange sie in gutem Zustand sind.
Ich kann daher speziell zum Troll Modell 542 nicht allzuviel sagen. Jedoch weiß ich, dass die Nasszellen in den Tourings auch nicht für groß gewachsene oder korpulente Menschen geeignet sind. Die Längsbetten schon. Die Verarbeitungsqualität der Baujahre ab 2000 ist größtenteils gut, aber kleinere Mängel haben einige. Meist reicht es, selbst Hand anzulegen. Also eher nichts, was eine Werkstatt erfordern würde. Wir haben den Familia zunächst mit unserem Sohn und dem damaligen Hund genutzt. Später, als unser Sohn nicht mehr mit uns reiste, ließen wir das Heckbett gemacht und nutzten die vordere Sitzgruppe zum Sitzen. Dies aber nur zu Zwischenübernachtungen oder bei Kurztrips und kühler Witterung. Wir bauten immer ein Sonnensegel oder ein Busvorzelt auf.
Wenn du dir gebrauchte Modelle ansiehst, gilt eigentlich dasselbe wie für gebrauchte Faltcaravans. Außen muss man genau schauen und drinnen genau riechen. Unter den Fenstern nach Feuchtigkeitsspuren gucken (damit hatten wir absolut kein Problem). Sind die Polster noch sauber und fest? Unsere waren es auch nach 17 Jahren noch. Ist die Gasanlage in Ordnung? Sind die Wasserleitungen sauber? Bei uns waren sie transparent - daher konnte man sie im Schrank leicht überprüfen.
Insgesamt sollte ein etwa 10 Jahre alter Eriba Touring noch gut da stehen, wenn er nicht ausschließlich im Freien stand und auch nicht extrem gebraucht wurde.
Viele Grüße, Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
-
Rollo Wolf
- Echter Camper

- Beiträge: 60
- Registriert: 25.12.2023 15:12
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW Tiguan Diesel Bj. 2024
- Campingfahrzeug: Camp Let Passion 2021, 2025 jetzt ohne Camper
- Wohnort: Schlei SH
Re: Eriba Touring 542 gebraucht
Hallo Stephan,
vielen Dank für deine Tipps. Die von dir erwähnte Wertstabilität führt dazu, dass die Preise irgendwie auch nach Jahren nicht wirklich fallen.
Zu den Unzulänglichkeiten vom Eriba Touring habe ich schon einiges über die Schranktüren (zu kurze Schrauben verbaut) und die rausfallende Badtür gelesen.
Wenn das passieren sollte, werde ich wohl Hand anlegen müssen.
Bei dem Thema Feuchtigkeit ist es bei einem Zelt (Camplet Passion) nicht viel anders. Feucht weggepackt ergibt außer Stockflecken auch unangenehme Gerüche, die keiner möchte.
Bin gespannt, wann ich einen Touring finde, der auch bezahlbar ist.
vielen Dank für deine Tipps. Die von dir erwähnte Wertstabilität führt dazu, dass die Preise irgendwie auch nach Jahren nicht wirklich fallen.
Zu den Unzulänglichkeiten vom Eriba Touring habe ich schon einiges über die Schranktüren (zu kurze Schrauben verbaut) und die rausfallende Badtür gelesen.
Wenn das passieren sollte, werde ich wohl Hand anlegen müssen.
Bei dem Thema Feuchtigkeit ist es bei einem Zelt (Camplet Passion) nicht viel anders. Feucht weggepackt ergibt außer Stockflecken auch unangenehme Gerüche, die keiner möchte.
Bin gespannt, wann ich einen Touring finde, der auch bezahlbar ist.
- Exfalter
- Hardcore-Camper

- Beiträge: 1374
- Registriert: 22.05.2005 23:17
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Opel Vivaro B - Teilausbau zum Camper erfolgt
- Campingfahrzeug: Scholz Brüderchen 1974
- Wohnort: Biebelhausen
Re: Eriba Touring 542 gebraucht
Hallo Rolf,
ob die Schrauben zu kurz sind, kann ich nicht bestätigen. Jedoch hatten wir in unserem (BJ 2005) ein zusammengebrochenes Bugbett. Dabei war das nur mit unserem 13-jährigen Sohn belastet. Grund des Zusammenbruchs: Die Leiste, in die der Tisch als Bettunterlage eingehangen wurde, löste sich von der Bugwand. Die war definitiv zu dünn. Ich löste das Problem, indem ich die Leiste anklebte, etwas dickere Schrauben verwandte und schließlich einen Besenstiel in passende Stücke schnitt, die rechts und links die Leiste zum Boden hin abstützten. Damit hielt das Bett auch mich aus.
Außerdem sah es hinterher nicht gebastelt aus, sondern als müsste es so sein.
Die Staufächer der Hecksitzgruppe gaben im feststehenden Deckelteil immer etwas nach. Hier behalf ich mich mit passend zugeschnittenen Leisten, die diese Deckel zum Staukastenboden abstützten. Sie blieben lose und wurden einfach dazwischen geklemmt. So konnten die Staukästen trotzdem bei Bedarf vollumfänglich genutzt werden.
Der Hubdachstoff kann stockfleckig werden. Das kann sogar eindringende Feuchtigkeit während der Fahrt sein, denn das Hubdach dichtet nicht ringsherum völlig ab. Wichtig ist, dass der Wohnwagen nach einer Regenfahrt (oder wenn der Stoff morgens noch nass vom Tau der Nacht ist) nicht sofort mit geschlossenem Hubdach abgestellt, sondern das Dach geöffnet wird, bis der Stoff trocken ist.
Das alles ist aber kein Hexenwerk und schmälert die Freude am Campen nicht!
Viele Grüße, Stephan
PS: Unser aktueller Faltcaravan muss nach jedem Einsatz repariert werden. Das liegt daran, dass der Zeltstoff nach 50-jährigem Einsatz doch sehr mürbe ist. Aber was soll's: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub!
ob die Schrauben zu kurz sind, kann ich nicht bestätigen. Jedoch hatten wir in unserem (BJ 2005) ein zusammengebrochenes Bugbett. Dabei war das nur mit unserem 13-jährigen Sohn belastet. Grund des Zusammenbruchs: Die Leiste, in die der Tisch als Bettunterlage eingehangen wurde, löste sich von der Bugwand. Die war definitiv zu dünn. Ich löste das Problem, indem ich die Leiste anklebte, etwas dickere Schrauben verwandte und schließlich einen Besenstiel in passende Stücke schnitt, die rechts und links die Leiste zum Boden hin abstützten. Damit hielt das Bett auch mich aus.
Die Staufächer der Hecksitzgruppe gaben im feststehenden Deckelteil immer etwas nach. Hier behalf ich mich mit passend zugeschnittenen Leisten, die diese Deckel zum Staukastenboden abstützten. Sie blieben lose und wurden einfach dazwischen geklemmt. So konnten die Staukästen trotzdem bei Bedarf vollumfänglich genutzt werden.
Der Hubdachstoff kann stockfleckig werden. Das kann sogar eindringende Feuchtigkeit während der Fahrt sein, denn das Hubdach dichtet nicht ringsherum völlig ab. Wichtig ist, dass der Wohnwagen nach einer Regenfahrt (oder wenn der Stoff morgens noch nass vom Tau der Nacht ist) nicht sofort mit geschlossenem Hubdach abgestellt, sondern das Dach geöffnet wird, bis der Stoff trocken ist.
Das alles ist aber kein Hexenwerk und schmälert die Freude am Campen nicht!
Viele Grüße, Stephan
PS: Unser aktueller Faltcaravan muss nach jedem Einsatz repariert werden. Das liegt daran, dass der Zeltstoff nach 50-jährigem Einsatz doch sehr mürbe ist. Aber was soll's: Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub!
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten