Freistehende Küche selber bauen

Der Platz für alles um o.a. Punkte, z.B. Säuberung, Pflege, Imprägnierung, Zeltreparatur, etc.
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Freistehende Küche selber bauen

Beitrag von MeatLoafDC »

Guten Abend,

wie schon einige andere möchte auch ich mir eine Küche bauen. Meine soll auf dem Campingplatz freistehend sein und während der Fahrt auf dem Hänger liegen. Ich hab mir das etwa so vorgestellt:

16431784

Einmal ohne und einmal mit Küche (jetzt bitte nicht über meine Paintkünste meckern). Auf der anderen Seite auf dem Hänger könnte man noch einen Schrank transportieren.

Auf Grund der Tatsache, dass die Küche auf dem Hänger transportiert werden soll sollte sie maximal 30 cm hoch sein. Tief soll sie 51,5 cm und breit 172,5 cm sein.

In der Küche soll natürlich ein Herd und ein Waschbecken integriert sein, außerdem möchte ich einen Kühlschrank einbauen. Und genau da ist das Problem! Ich brauche einen Kühlschrank der maximal 30 cm hoch ist aber mehr als 6 Liter Volumen bietet.

Beim Material der Küche dachte ich übrigens an Edelstahl.

Freue mich über viele Antworten, Tipps und Anregungen!

Gruß David
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

Hallo David,

toller Plan. Ich finde aber einen Schönheitsfehler: Die Größe deiner geplanten Campingküche steht im umgekehrt proportionalen Verhältnis zur Größe deines Falters. Dasselbe trifft auf das Gewicht zu!
Fülle diese Küche in Gedanken mal mit Gasflasche, Geschirr, Besteck, Vorräten, evtl. Wasser. Dann packe den Kühlschrank voll. Auf was für ein Untergestell willst du sie stellen? Wo soll das transportiert werden?
Ich kenne nur einen Falter, der eine so große Küche hat - den Combicamp (z.B. Venezia). Da ist die Küche aber nicht abnehmbar - aus gutem Grund!

Gruß,
Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Benutzeravatar
MeatLoafDC
Forums-SupporterIn 2011
Forums-SupporterIn 2011
Beiträge: 131
Registriert: 26.02.2008 18:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T5 Caravelle TDI 4Motion DSG LR 2014
Camper/Falter/Zelt: Fendt Diamant 510 TF 1996
Wohnort: Spenge
Kontaktdaten:

Beitrag von MeatLoafDC »

Danke für den Hinweis, darüber hatte ich mir noch gar keine Gedanken gemacht!

Dass die Küche groß wird war schon beabsichtigt, sie soll nachher auch unter das Sonnensegel (was ich auch noch nicht habe) und nicht in den Falter. Das Gewicht könnte jedoch ein echtes Problem werden.

Um einen Anhaltspunkt zu bekommen hab ich mal grad ausgerechnet was eine Kiste in der entsprechenden Größe (also 172,5 x 30 x 51,5 cm) aus 2 mm dickem Alublech wiegen würde: Ich bin auf etwa 17 kg gekommen. Einerseits kann ich die Küche natürlich nicht aus reinem Aluminium bauen sondern nur aus einer entsprechenden Legierung, andererseits sollen in die Küche ja auch noch Unterteilungen, Aussparungen etc. Plus Kühlschrank, Spüle, Kocher, Kochuntensilien und Lebensmitteln kommt da schon ein beträchtliches Gewicht zusammen. Gasflasche und Wasser könnte man für den Transport auch im Auto verfrachten, alles andere würde ich jedoch gerne während der Fahrt in der Küche belassen.

Das Untergestell sollte nach Möglichkeit eingeklappt unter der Küche bleiben, ich dachte da an das Gestell vom Tisch einer Bierzeltgarnitur, das dürfte mit dem Gewicht auch kein Problem werden.

Um zum Schluss noch eine Zahl zu nennen, mehr als 50 kg sollte die Küche während der Fahrt nicht wiegen. Wer eine Idee hat wie man das realisieren könnte bitte melden!
Und nur mal so um auch in dem Punkt einen Anhaltspunkt zu bekommen: Was wiegt eigentlich so ein kleiner Kühlschrank?

Gruß David
Benutzeravatar
Exfalter
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1282
Registriert: 22.05.2005 23:17
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Astra Sports Tourer 1.6 CDTI, 2017
Camper/Falter/Zelt: Scholz Brüderchen 1974
Wohnort: Biebelhausen

Beitrag von Exfalter »

Hi David,

der Tisch unserer Bierzeltgarnitur ist bleischwer - wieviel davon auf das Gestell entfällt weiß ich aber nicht. So ein Kühlschrank wiegt sicherlich auch seine 10-15 kg - leer!
Deine geplanten 50 kg ist kaum zu einzuhalten und nicht wirklich campingtauglich. Meine freistehende Selbstbauküche (Sperrholz, Transport im Falter) wog ohne Inhalt 14,5 kg. Allerdings ohne Kühlbox. Die stand auf einem Gestell neben der Küche. Dafür konnte ich die Küche aber auch alleine bewältigen.

LG Stephan
Hinweis für Allergiker :
Dieser Beitrag kann Spuren von Rechtschreibfehlern und andere Irrtümer enthalten
Antworten

Zurück zu „Pflege, Wartung und Reparatur“