Ich habe es getan und für unseren Falter 2 Startsets Wurmi Schraubheringe bestellt (https://www.wurmi-shop.de). Von den ersten Einsätzen will ich mal kurz berichten:
Die Startsets werden in schicken schwarzen Taschen geliefert. Allerdings mag man sie gar nicht wieder in da rein legen, wenn sie einmal in der Erde waren, dazu sind die viel zu schade.
Wurmis bestehen aus 2 Teilen - den eigentlichen Wurm und einem Haken für das Kedergummi. Diese müssen zuerst zusammen geclipst werden. Dies kann auf verschiedenen Positionen erfolgen. Daher haben wir das bei der ersten Einsatz gemacht - es empfiehlt sich aus der Erfahrung jedoch, dies bereits zu Hause zu tun. Einfach die vorletzte Aufnahme nehmen, das passt schon - vielleicht muss man ein par Haken umsetzen.
Mit dem Akkuschrauber lassen sich die Würmer problemlos in die Erde bringen. Dabei hat sich gezeigt, dass es am besten geht, wenn man wenig Drehzahl mit kräftigen Druck kombiniert.
Der Einsatz erfolgte bislang auf Grasnabe und ich habe mal bei uns im Garten im steinharten Boden getestet. Es ist schon der Hammer, was die Dinger für einen Drehmoment abkönnen und wie sie sich in den Boden ziehen. Beim letzten Einsatz war kurz unter der Grasnabe eine härte Schicht - der Tod jedes normalen Herings - ich habe keinen Wurmi verloren. Bei sehr weichen, sandigen Böden würde ich mich nicht auf die Würmer verlassen, da braucht man wohl den Sandwurm.
Laut Anleitung soll man sie einen Tag vor dem Einsatz in Wasser einweichen, damit sie flexibler werden. Das spricht natürlich voll gegen spontane Ausflüge. Aber bereits beim 2. Einsatz haben wir das vergessen und es hat auch nicht gestört.
Hier mal die Tierchen im Einsatz:
Und jetzt kommt der prima Vorteil beim Abbau:
Die Wurmis kann Junior mit seinen 6 Jahren rausschrauben. Er freut sich helfen zu können und ich kann in der Zeit was anderes tun.
Fazit:
Die Würmer kosten schon ne Menge Geld, aber die Benutzung macht Spaß und spart Zeit.