Auch neu hier mit einem Trigano 3LS

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Benutzeravatar
ARO M 461 C
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 269
Registriert: 31.01.2012 12:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Uzincia Mecanica Muscel ARO M 461 Bj. 1961 / FORD GPA -GAZ 46 MAV Bj. 1943
Campingfahrzeug: Campwerk OFF ROAD ECONOMY
Wohnort: Rheinland

Auch neu hier mit einem Trigano 3LS

Beitrag von ARO M 461 C »

Werte Trigano Gemeinde,

ich stelle uns einmal kurz vor.[

Ich bin ein Trigano Typ 3 LS und wurde über den Zoll Koblenz am 07.12.1984 nach Deutschland eingeführt und bin somit ein 1985 Baujahr.

Mein heutiger Eigentümer hat mich vor 6 Jahren im Mai 2006 vor dem Aus gerettet obwohl ich erst aus 2.ter Hand stammte.

Mit etwas Pflege und Wartung meiner lebenswichtigen Organen erstrahlte ich dann wieder zu meiner halbwegsvollen Blüte und startet sofort in einen 3 wöchigen Jungfern Urlaub wo es nach Schottland gegangen war.

Das einzige was meinem Neuen Eigentümer an mir nicht gefallen hatte war die Tatsache, das es für mich und meine Reisverschlüsse kein Vorzelt mehr gab und meine Herrschaften im teilweise regnerischem Schottland während ihres Urlaubes hin und wieder im Schlafsack nasse Füße bekommen hatten.

Bevor es in 2010 wieder nach Schottland gehen sollte,kamen Sie aber auf eine geniale Lösung des Problems.

Aus diesem Grunde haben wir eine Bootsplane genommen von 6,00 X 2,00 Metern und über dem Reisverschluss und der Bootsplane Ösen angebracht.

Mit einem elastischen Gummi ähnlichem Seil wird die Plane am Zeltdach des Triganos befestigt, und mit den 4 Stützen nach vorne aufgebaut und entsprechen mit Seilen abgespannt.

Nun habe meine Herrschaften mir aber eine selbstentwickelte einfach Lösung massgenau auf mein Zeltdach geschneidert, sodass Sie keine nassen Füsse mehr bekommen.

Die Konstrucktions ist leicht, ultraschnell aufgebaut und hat sogar während des gemeinsamen Urlaubes Wind/Sturmstärken von mehr als 9 problemlos standgehalten.

5834

Zwar konnte ich dem Sturm trotzen, aber leider war meine Aussenhaut nicht mehr so wasserdicht wie sie einmal gewesen war, und so mussten meine Besitzer ein paar Tage mit nassen Matratzen und Schlafsäcken ausharren, bis wieder die Sonne alles abgetrocknet hatte.

Noch während des Urlaubes habe ich dann eine Nikwash Cotton Proof Imprägnierung erhalten die mir richtig gut getan, wodurch ich jetzt wieder restlos wasserabperlend augerüstet bin und meine Besitzer trocken wieder schlafen können.

Nikwax Cotton Proof auch in 1 Liter erhältlich
http://www.outdoortrends.de/pflegen/nikwax-cotton-proof-baumwollimpraegnierung.html?force_sid=18dbaec0e7c811bea8762646c1781618

oder für ein Hexagon Baumwoll Zelt
Fabsil Liquid in 5 Liter für unter 35 englische Pfund
http://www.grangers.co.uk/product.cfm?cat=17&productid=22



Für dieses Jahr hat mir mein Besitzer schon eine neue Stromverkabelung spendiert, wobei er sogar die Universal Mate -N-Lock Stecker für mich gefunden hat.

Auch die Chassisklammern die an meinen Rahmenteilen zur Befestigung meiner Stromlebensquelle dienen konnte noch so wie seiner Zeit vom Werk montiert ausfindig gemacht werden.

Nachdem mein Herr lang nach Daten und Informationen gesucht hat, ist er auf dieses Forum gestoßen und mit Hilfe weiteren Informationen aus dieser höchst interessanten Forumsseite konnte er nun auch endlich meine benötigten Bremsenteile sogar noch in der original Werksverpackung meines Baujahres im weiten Netz aufstöbern.

Nun warte ich zur Zeit darauf von meinem Unterbau befreit zu werden , da auch meine Rollenden Teile wieder zu neuem Glanz erstrahlen sollen.

Sobald alles an Teilen eingetroffen sein wird, kann mit meiner Verjünug begonnen werden.

Für kalte oder auch wiedrige Wetterumstände benutzen wir einen englischen militärischen Zeltofen Typ Vailor 202 Heater als Heizung auf Petroleum Basis der komplett zu zerlegen ist und als Beleuchtung dient uns diese immer zur Verfügung stehende Quelle einer Kerze in einer faltbaren Ausführung die 98 Jahre alt ist.

Das wirklich einzige Manko an mir sind meine zu kleinen Räder. Da kann ich kaum hinter dem Zugfahrzeug mit halten, vorallem wenn es wieder abseits der befestigten Straßen und Wege geht.

Aus diesem Grund habe ich auch gleichzeitig die Halte Einrichtung an der Hecktüre für die Küche als Unterbodenschutz ausgebildet.


Da mein Herr noch sehr viel mit mir vorhaben wird, werde ich wohl füher oder später ein geeignetes Chassis erhalten (ehml.) Militär Hänger auf das ich dann gebaut werde.



http://www.oldtimerbedarf.de/Chassisklemme-14-x-17-mm-10-11-mm-Kabel

Auch die bis Dato namentlich nicht bekannten Steckverbindungen der Kabel Elektrik konnte ich ausfindig machen

http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder/AMP-Universal-MATE-N-LOK/Universal-MATE-N-LOK-Steckergehaeuse-4-polig::7681.html


Kurze Info zum Zugfahrzeug:

Es handelt sich um einen ARO M 461 den ich seit 32 Jahren besitze und mittlerweile 530 td km auf der Uhr hat , aus 1961 mit 3 Litern Hubraum auch für Pommes Öl geeignet,
3 to. Anhängelast und einer Wattiefe von 1,40 Meter, folglich sollte später der Aufbau fast schon schwimmfähig werden.

5835

Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von ARO M 461 C am 31.01.2012 15:02, insgesamt 4-mal geändert.
Benutzeravatar
Rollo
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2745
Registriert: 29.03.2006 20:35
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
Campingfahrzeug: Camp-let Safir
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Auch neu hier mit einem Trigano 3LS

Beitrag von Rollo »

Moin Dirk,
erst einmal herzlich willkommen hier, Dein Zugfahrzeug ist ja mal was von der Gattung "Unkaputtbar" und wenn das Gespann erst einmal "angepasst" ist ,bist Du bestimmt der Hit auf allen Plätzen(mit dem Auto wohl auch jetzt schon) :zwinker:
2132 Tschüß Rollo




Eet, wat gor is, drink, wat kloor is un segg, wat wohr is stop!
Gleiter

Re: Auch neu hier mit einem Trigano 3LS

Beitrag von Gleiter »

Tolle Vorstellung, sehr gut gemacht.

Und in der Tat - hinter diesem Monster an Zugfahrzeug schaust Du schon sehr schlank aus, gerade auf den Hufen. Aber ich bin da ganz sicher dass Dein Herrchen Dirk da was Adäquates finden wird, bist ja auch sonst ganz angetan von ihm.

Kannst Du in etwa abschätzen was der Wagen so an Sprit zu sich nimmt? Die Zusatzkanister dürften vermutlich nicht von ungefähr montiert sein...

:mrgreen:

Gruß, André.
Benutzeravatar
ARO M 461 C
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 269
Registriert: 31.01.2012 12:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Uzincia Mecanica Muscel ARO M 461 Bj. 1961 / FORD GPA -GAZ 46 MAV Bj. 1943
Campingfahrzeug: Campwerk OFF ROAD ECONOMY
Wohnort: Rheinland

Re: Auch neu hier mit einem Trigano 3LS

Beitrag von ARO M 461 C »

Nun, dieser Frage komme ich doch gerne nach.

Jedoch muss vorweg gesagt werde, das ich nie zum Schnellen oder gar zum Rasen gebaut worden bin.

Meine Erbauer hatten einen anderen Aufgabenbereich für mich vorgesehen, und so stand von vornherein fest dass meine Höchstgeschwindigkeit nicht über 100 km/h liegen sollte.

Dafür durfte ich im Ursprungsland einen Drehschemelhänger mit 5 Ton. problemlos durch die Landschaften ziehen.

Ich wurde quadratisch praktisch gut auf eine Länge von 3,83 Metern auf den Rahmen geschraubt und erreiche eine Höhe von 2,12 Metern, wobei ich kuscheligen Platz für bis zu 8 Personen bieten kann.
Mein Herrchen scheucht mich mit einer Dauerreisegeschwindigkeit von 90km/H stundenlang durch die Gegend.

Dabei bin ich trotz meiner imposanten Scheunentor großen Aerodynamik zwar kein Spritsparwunder, genehmige mir aber als Schnitt im solo Betrieb selten mehr als 10 -11 Liter Diesel, wobei es mir auch nichts ausmacht ob Salatöl vom Feinkost oder Mischkraftstoff von vertankten anderen Automobilen in meine 130 Liter fassenden Tank passt.

Wenn mein Herrchen mir den Trigano 3LS an den Haken hängt brauch ich schon mal 12-12,5 Liter.

So richtig durstig werde ich erst, wenn man mir die vollen 3 Ton. an den Haken hängt, dann bringe ich fast 5,to. auf die Waage und ziehe mir durch meine Zylinder 15-17 Liter durch.

Meine Reservekansiter waren früher mal eine Sonderausstattung ab Werk und war nur meinen Kollegen vorbehalten die in den Export gingen.

Zu damaligen Zeitpunkt war das Tankstellen Netz nicht so vollkommen wie heute, sodass ich häufig bis zum letzten Tropfen leer gefahren wurde bis halt eine Füllstation am Horizont aufgetaucht war.

In meinem bisherigen Leben habe ich schon sehr viel unter die Räder genommen, von Portugalsküste im Süd Westen bis hin zu Weißrussland im Osten sowie den Balkanstaaten , das einzige wo ich bislang noch nicht gewesen bin sind die 3 Länder Skandinaviens die aber als kommende Ziele auf dem Programm noch stehen.

Geht etwas an mir mal kaputt, so konnte mir bislang immer jeder Dorfschmied zur Weiterfahrt verhelfen.

Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von ARO M 461 C am 31.01.2012 23:30, insgesamt 2-mal geändert.
Gleiter

Re: Auch neu hier mit einem Trigano 3LS

Beitrag von Gleiter »

Zwei vorne, sechs hinten auf zwei Bänken in Fahrtrichtung - Richtig?

Und mit 90 km/h zu entfernten Zielen - wie heißt es so schön? Der Weg ist das Ziel - dürfte hier mehr als zutreffend sein.

Spritverbrauch ist gar nicht sooo schlimm, zudem weil ja auch wirklich fast alles, was irgend wie brennbar ist, getankt werden kann.

Das mit dem Dorfschmied klingt vertraut - selber Einer auf gutem alten Schwedenstahl unterwegs.

Und wenn Deine Zugmaschine doch mal den Dienst verweigert - vielleicht wäre das da ja eine Alternative: http://www.ebay.de/itm/Volvo-BV-202-NF1-Bj-78-Snowcat-Kettenfahrzeug-kein-Panzer-Hagglunds-BW-/150697673634?pt=NATO_Shop&hash=item23164803a2

:mrgreen:

So ein Teil hat mich mal angelacht, alleine der Gedanke an eine Urlaubsfahrt 1000 km eine Richtung und gerade mal drei Wochen Zeit - na ja - geht nicht ganz zusammen...

Gruß, auch ans Herrchen, André.
Benutzeravatar
ARO M 461 C
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 269
Registriert: 31.01.2012 12:33
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Uzincia Mecanica Muscel ARO M 461 Bj. 1961 / FORD GPA -GAZ 46 MAV Bj. 1943
Campingfahrzeug: Campwerk OFF ROAD ECONOMY
Wohnort: Rheinland

Re: Auch neu hier mit einem Trigano 3LS

Beitrag von ARO M 461 C »

@ André
Zwei vorne, sechs hinten auf zwei Bänken in Fahrtrichtung - Richtig?
ja, das ist korrekt.

Was den Volvo Hägglund angeht, diesen kann man(n) am Wochenende vom 31.August bis zum 02.September 2012
nicht nur in Natura sondern auch als Passagier fast selber fahren.

Auf dem aktiven Truppenübungsplatz Schmidtenhöhe in Koblenz, in Verbindung mit dem NABU, findet dort ein Fahrzeug und Historientreffen statt, wo diese und andere Fahrzeuge aktiven Umweltschutz betreiben, indem die schweren Ketten und Radfahrzeuge die Böden verdichten und so dafür sorgen das Bodenbrüter ,Reptilien und Amphibien ausreichend Platz sowie kleine Teiche und Wasserflächen für ihren Lebensraum vorfinden.

Der Veranstalter hat sogar ein eigens Areal wo auch gemischte Zelte,Wohnwagen und Wohnmobile für diesen Zeitraum ihr Lager aufschlagen können.

Gruß
Dirk
Zuletzt geändert von ARO M 461 C am 02.02.2012 00:12, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“