Also irgendwie habe ich hier so den Eindruck als wolle "der Blinde dem Tauben erklären wie das mit dem Sehen funktioniert" .... Was hier wieder so an Einheiten für physikalische Größen rumgewirbelt wird ist mehr als abenteuerlich. Zumindest die Größen "Energie" und "Leistung" sollte man sauber auseinander halten können bevor man versucht über ein solches Thema zu diskutieren.
Und es ist doch wirklich so einfach: Leistung = Energie (bzw. Arbeitsvermögen) pro Zeit (P=W/t). Die genaue Definition mit Hilfe von Differential-/Integralrechnung ist an dieser Stelle gar nicht mal nötig ... Leider wird in der Elektrotechnik als Formelbuchstabe für die Energie meist "W" verwendet, was gleichzeitig die Abkürzung für "Watt" ist (Einheit der Leistung) ... aber daran alleine kann die übliche Verwirrung nicht liegen ...
Cheving hat geschrieben:Leider gibt das Angebot von dir keine W/h an.
Die angegebene Leistung müßte eine 40W/ 10h sein.
Bei uns wird im sommer mit 4 Stunden /Tag gerechnet, somit bürfte das Panel etwa 16 Watt am Tag liefern.
Was soll denn das sein "Leistung in W/h" ??? Sehr interessant

... Die Einheit Watt/h wäre gleichzusetzen mit "Energie pro Quadratzeit" ... ist schon fast Stockholm-verdächtig

Die Einheit der Leistung ist und bleibt W (Watt), fertig. Alles andere ist potenzierter gröbster Unfug.
Jugger64 hat geschrieben:Wenn das nun alles gegeben ist, dann wäre dieses Panel in der Lage ca. 30 W (2,5 A x 12 V) in den Accu zu pumpen.
Das Panel pumpt keine "Leistung" in den Akku sondern "Ladung" (die dort gespeichert wird), indem ein Ladestrom fliesst. Bei gegebener Spannung entspricht dies einem bestimmten Energieinhalt der Batterie (Spannung = Energie pro Ladung).
Jugger64 hat geschrieben:.... 30 W (2,5 A x 12 V) in den Accu zu pumpen. Diesen Wert mit der Dauer der optimalen Sonneneinstrahlung multipliziert ergibt dann die Leistung, die die Batterie aufnehmen würde.
Wenn man die Leistung mit der Zeit multipliziert ergibt das eine Energie und nicht wieder eine Leistung.
Jugger64 hat geschrieben:Der genannte Accu (74 Ah bei 12 V) hat eine Kapazität von ca. 888 Wh. Also würde eine vollständige Ladung unter optimalen Bedingungen ungefähr 30 Stunden dauern.
Die Angabe "Wh" entspricht nicht einer "Kapazität" sondern einer "Energiemenge". Kapazität ist hier umgangssprachlicher Unfug. Die Kapazität ist die physikalische Eigenschaft eines Kondensators (Ladungsspeicherungsvermögen pro Spannung) und wird in der Einheit "Farad" angegeben. Oftmals wird ja auch die Angabe Ah als Kapazität bezeichnet, was natürlich genauso Blödsinn ist.
Cheving hat geschrieben:Hier die wissenschaftliche Variante:
http://de.wikipedia.org/wiki/Photovoltaik
Die Inhalte von Wikipedia als "wissenschaftlich" zu bezeichnen ist schon eine ziemlich grobe Beleidigung all derer die im wissenschaftlichen Bereich tätig sind
Cheving hat geschrieben:Die Anlagen werden auf einen WIrkungsgrad von 10 Stunden gerechnet.
Abenteuerlich ... Ein Solarmodul hat einen Wirkungsgrad (Verhältnis von abgegebener elektrischer Leistung zu aufgenommener solarer Strahlungsleistung), der i.W. von der Fertigungstechnologie (z.B. Dünnschicht ... o.ä.) und den verwendeten Materialstrukturen abhängt (monokristallin, polykristallin, amorph ..). "Wirkungsgrad von x Stunden" ist jetzt wirklich potenzierter Blödsinn
Es gibt hier noch mehr solche Abenteuerlichkeiten, die ich aber jetzt aus Zeitmangel nicht weiter kommentiere. Aber falls es euch Energieversorgungsexperten ein wenig beruhigt, selbst manche E-Technik Studenten in den höheren Semestern bekommen das mit Energie und Leistung bisweilen noch nicht richtig hin ... wäre eigentlich ein Exmatrikulationsgrund
Jetzt einfach mal zurück zur Ausgangsfrage:
Heffels hat geschrieben:Das System sollte in der Lage sein eine 76 AH AGM Batterie an einem Sonnentag nachzuladen. Sehe ich das richtig das ich ein Solarpanel mit einer Nennleistung von 40 bis 50 Watt benötige?
Nein, das reicht nicht aus.
Die für Solarpanels angegebene Leistung ist die MPP-Leistung (Maximum-Power-Point), die für eine Einstrahlung unter STC (Standard Test Conditions) von 1000 Watt/Quadratmeter und 25°C Zellentemperatur angegeben werden. Dies wird in der Praxis nie! erreicht. Hättest du aber diese Einstrahlung kontinuierlich zur Verfügung, würde dein Solarpanel 50 Watt elektrische Leistung abgeben und damit ca. 20h (Energie = Leistung x Zeit) benötigen um die Energie zu liefern, die in deiner 76Ah Batterie gespeichert ist. Deine 76Ah Ladung der Batterie entsprechen bei 12V einem Energieinhalt von 912Wh also knapp eine kWh (Ladung x Spannung = Energie). Um die Funktionalität deiner Batterie dauerhaft zu erhalten, solltest du aber deine Batterie nicht mehr als ca. 80% entladen. Auch diese 80% wirst du nicht erreichen, da du selbst hierfür 15-16h volle STC Einstrahlung benötigen würdest.
Zur Realität mal folgende Überlegung:
Nehmen wir beispielsweise als mitteleuropäische Stadt Berlin. Hier beträgt die durchschnittliche tägliche Globaleinstrahlung in den Monaten Juni/Juli ca. 5,3kWh pro Quadratmeter und 24h. Das ist über 24h gemittelt eine Strahlungsleistung von ca. 220W die zur Verfügung steht. Dies entspricht im MIttel 22% der STC Bedingungen. Du würdest also im Mittel (über 24h) mit deiner 50W(MPP) Anlage nicht 50W elektrische Leistung zur Verfügung haben sondern nur ca. 20% davon also ca. 10W. Bei dieser mittleren elektrischen Leistung würde das Nachladen des gesamten Energieinhaltes (ca. 1kWh) deiner 76Ah Batterie ca. 100h dauern. Fährst du im Frühjahr oder Herbst, sieht die Bilanz noch schlechter aus. Im Mittel über das ganze Jahr gesehen kommst du gerade mal auf ca. 10-12% des STC Wertes.
Du wirst also wohl deutlich aufrüsten müssen .... oder realisiere es mit einer Brennstoffzelle, die dir dann bei 50W elektrischer Dauerleistung in 24h garantierte 1,2kWh Energie liefert ... auch wenn du im Winter an den Nordpol fährst
