Seite 3 von 3

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 22.04.2017 20:49
von Vilbel
Ich weiß es auch nicht, aber ich wiege mal sobald ich im Garten bin.

Gruß Olaf

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 22.04.2017 22:49
von Linde70
Das wäre super, Olaf. Danke!

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 02.05.2017 16:01
von Linde70
So, ich hatte gestern die Gelegenheit, einen Concorde an meinen Hyundai zu hängen, mit digitaler Stützlastwaage direkt auf dem Kupplungskopf: der hatte im Leerzustand, nur mit Gestänge, den Schürzen und ein wenig Kleinkram in der Küche drin, eine Stützlast von 13kg, als mein Kind (27kg) sich vorne auf den Concorde draufgesetzt hat, ging es auf 26 kg hoch, als ich hinten ein wenig gedrückt habe, wieder auf 11, runter. Also ich denke, ich kann mir den gut ausbalanzieren. Allerdings stellte sich dann vor Ort heraus, dass der ungebremst war. Der Verkäufer hatte ein "geklautes" Bild drin, das eindeutig einen Gebremsten zeigte. Bei den anderen Bildern von eigentlichen Wagen habe ich dann dadrauf nicht mehr geachtet. Und er war mir ein wenig zu teuer...
Also weiter suchen!!
Viele Grüße aus Bonn
Linde

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 02.05.2017 18:46
von Gleiter
Hi!

Ein ungebremster Hänger ist eigentlich gar nicht so übel, ich würde da kein Kriterium draus machen.

Insbesondere beim Rückwärtsrangieren ist so was unschlagbar, den kannst förmlich auf einer Briefmarke zirkeln, oder auch mal eine ganze Gasse schieben. Ist beim Gebremsten deutlich schwieriger.

Wie das jetzt bei Euch mit Eurem TÜV ist, weiß ich nun nicht, aber hier in A ist das Überprüfen eines Ungebremsten in ein paar Minuten erledigt, kostet weniger zudem, und ist nicht wirklich der Aufwand für die Prüfstelle.

Mal so am Rande angemerkt.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 02.05.2017 20:17
von Atilla
Gleiter hat geschrieben:Hi!

Ein ungebremster Hänger ist eigentlich gar nicht so übel, ich würde da kein Kriterium draus machen.
........

Gruß aus dem Wein/4, André.
Bei einer Notbremsung hat ein gebremster Anhänger aber entscheidende Vorteile. Nicht nur beim Bremsweg. Ich habe bei einer Vollbremsung schon mal meinen eigenen ungebremsten Anhänger durchs Seitenfenster gesehen. Das passiert mit einem gebremsten nicht so schnell. Ausserdem kann ich bei einem gebremsten Anhänger schlingern durch hartes einbremsen sehr gut und relativ gefahrlos eliminieren. Außerdem denke ich, dass der Hyundai dem Zeltcaravan locker 400kg weniger entgegenzusetzen hat als deine Oberklasselimusine.
Gleiter hat geschrieben:Hi!

......

Insbesondere beim Rückwärtsrangieren ist so was unschlagbar, den kannst förmlich auf einer Briefmarke zirkeln, oder auch mal eine ganze Gasse schieben. Ist beim Gebremsten deutlich schwieriger.

.....

Gruß aus dem Wein/4, André.
Bei gut funktionierender Rückfahrautomatik ist da eigentlich kein Unterschied. Die Automatik öffnet ja die Bremse. Also habe ich bei Rückwärtsfahrt praktisch einen ungebremsten Anhänger.

Tüv ist glaube ich ca. 20€ teurer mit Bremse.

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 02.05.2017 22:10
von Vilbel
Na ja bei einem Hyundai i10 kommt wohl nur ein gebremster in Frage.
Sorry ich war noch nicht im Garten, aber Du hast es ja selber bereits nachgewogen und es könnte gehen.
Echte scheisse mit geklauten Bildern zu verkaufen. Was denken sich diese Leute eigentlich dabei?

Gruß Olaf

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 02.05.2017 22:22
von Linde70
Hat nicht sogar der ungebremste Concorde 450 gesamtgewicht? Dann wäre ich ja eh drüber da ich ungebremst 400 ziehen darf. Von daher fhare ich mit einem gebremsten schon besser.
Bei den Bildern muss man echt immer genau hingucken... Aber die Suche geht weiter und ich hoffe, dass ich bald fündig werde. In drei Monaten soll es ja mit dem falten spätestens losgehen. Wobei ich gerne vorher noch testen würde :D Gibt ja ein paar lange Wochenenden noch :hurra:

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 02.05.2017 22:29
von Vilbel
Ja der Concorde hat 450kg, der Royal 500kg. Man könnte auch ablasten lassen, aber dann kannst Du kaum noch was mitnehmen.
Also besser ein gebremster für dich.

Gruß Olaf

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 02.05.2017 22:37
von Folkert
Wer nach Norwegen fährt, sollte einen gebremsten Hänger haben.
Bei einem ungebremsten Hänger Höchstgeschwindigkeit 60 km/h.

Gruß Folkert

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 02.05.2017 22:54
von Gleiter
Ok, da bin ich von anderen Parametern ausgegangen.

Macht sicher einen Unterschied, wenn da das halbe Eigengewicht des Zugfahrzeuges am Haken schiebt. Oder - wie bei uns - gerade mal ein starkes Viertel (unser CT ist auf 400 Kilo abgelastet). Notbremsung mußte ich im Gespann zum Glück noch nie hinlegen, wäre aber auch in dieser Konstellation definitiv Bremswegverlängernd.

Unser Corsa ist gewichtstechnisch in etwa beim Hyundai - mit Hänger hinten dran, Respekt!

Gruß aus dem Wein/4, André.

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 16.05.2017 21:06
von Vilbel
So hab heute doch mal gewogen.
Also voll beladen kam ich auf 28,5kg Stützlast.
Jetzt soll noch die Deichselbox mit ca.30kg drauf.
Hab das mal mit Gewegplatten simuliert und kam auf 49,5kg.
Reichlich knapp. :dhoch:

Gruß Olaf

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 17.05.2017 17:00
von awh2cv
Wieso ist doch fast ein Volltreffer
Ich habe lieber etwas zuviel als zu wenig auf dem Haken
Mein Zugfahrzeug ist hinten seeeehr leicht

mit gewichtigen Grüßen
armin

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 17.05.2017 20:27
von Linde70
Olaf, die Deichselbox habe ich mir aus dem Grund ja abgeschminkt :D
LG Linde

Re: Camp-let gebremst oder ungebremst?

Verfasst: 18.05.2017 12:28
von Per
Linde70 hat geschrieben:Aber die AHK meines Autos hat nur maximal 32 Stützlast.
Der aktuelle hat zwar 75kg Stützlast, dafür keine Anhängelast mehr :lol