Seite 1 von 1

Einwintern

Verfasst: 10.10.2013 12:19
von Rennschaf
Hi :hi:
Wie wintert ihr eure Falter ein ?
Wir haben nun die erste Saison mit dem Campwerk hinter uns.
Wie wintern wie nun richtig ein, ohne das wir Angst vor Stockflecken haben müssen.
Matraze rein oder raus, Plane zu oder auf, zwecks lüften ?
Das Bettzeug haben wie in Beutel gepackt und mit dem Staubsauger einvakumiert.
Untergebracht ist das Zelt ohne Hänger in einer Garage.
Da wir über 30 Jahre ausschließlich mit Zelt unterwegs waren, brauchten wir uns darum bisher keine Gedanken zu machen.
Schlafsäcke eingerollt in den Schrank, gut ist !

Das wir richtig trocken zusammen gepackt haben, versteht sich von selbst.

Gruß
Heike & Günter

Re: Einwintern

Verfasst: 10.10.2013 15:27
von Gaudscho
aben unseren Zeltaufbau gestern auch in die Garage gestellt, nachdem ich vorher bei Hr. Krämer erfragt habe, ob dieser auch seitlich gelagert werden kann. Haben ihn auf Duroplast gestellt, welches wir noch hatten.
Die Matratze ist raus, sprich das nackte Zelt samt geschlossener Abdeckung steht dort. In der Garage ist es nie unter Gefrierpunkt und gut belüftet, so dass es anhand dessen unwahrscheinlich ist, dass Schwitzfeuchtigkeit zu Stofflecken führt.
Der Hänger muss draussen überwintern, selbstverständlich mit entsprechender Plane. Unter die Räder kommen noch die Rundgeformten Unterlagen, so dass kein Standplatten entsteht.
Der ganze Rest ist im Haus und Keller verteil um auf kommende Einsätze zu warten.

Gerd

Re: Einwintern

Verfasst: 10.10.2013 15:47
von Sven82
Unser steht nun komplett zusammengepackt mit ganzem Inhalt in der Tiefgarage. Werd eventuell noch so einen Luftentfeuchterwürfel rein stellen über den Winter. Sonst nix.

Re: Einwintern

Verfasst: 10.10.2013 17:28
von Gleiter
Hi!

Unser CT steht unter einem Flugdach und gut ist es. Keine weiteren Maßnahmen wie Entfeuchterdingens oder Räderentlastung oder Ausräumen der Einrichtung. Gerade mal das Deichselrad voll runter gelassen damit der Falter schräg steht.

Es sind keine Lebensmittel, Bettwäsche und Schafwollunterbetten im Falter drinnen, das packen wir bei Bedarf sowieso ins Auto.

Bekommt im Winter durchaus eine Ladung Flugschnee ab, hat bis jetzt keinen Schaden evoziert. Reifendruck könnte man erhöhen, vergesse ich jedes Jahr. Standplatten gab's dennoch Keinen. Wichtiger ist dass kein direktes Sonnenlicht an die Reifen kommt um einer Versprödung des Gummis vorzubeugen.

Ganz wichtig ist absolut trockenes Einfalten vor dem Überwintern.

Gruß, André.

Re: Einwintern

Verfasst: 10.10.2013 18:25
von Klapperschnecke
Hab gestern die Schlafkabinen, die Unterzelte und die Matratzen aus dem Klappi geholt und ihn ganz entspannt nach Polch zu SK-Camping gefahren, die ihn dann fachmännisch einmotten! :klapp:

Re: Einwintern

Verfasst: 10.10.2013 21:02
von Rennschaf
Erstmal schon Danke für eure Tips.
Aber um den Hänger machen wir uns die geringsten Sorgen.
Wichtig sind uns Tipps für das lagern des Zelts.
Der Hänger dient in den Wintermonaten mit anderem Aufbau als als Schaftransporter um Mutter und Kind nach der Geburt auf der Wiese nach Hause zu holen.

MfG
Heike & Günter

Re: Einwintern

Verfasst: 31.07.2014 18:30
von Xtensions
Wir überlegen auch schon fieberhaft, wie wir das Zelt bzw. den Hänger im Winter einlagern.

Reicht es ihn einfach nur im Carport stehen zu haben, oder sollte man das Zelt abbauen und irgendwo lagern?
Kann man das Zelt denn eigentlich in Eigenregie abmontieren und wieder anbringen?