Seite 1 von 2
Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 26.07.2014 14:07
von Olinada
Hallo ihr Lieben,
bin neu hier, hab schon einiges von euch gelernt aber noch eine Frage bezüglich der Trockenheit der Camplets.
Ich habe die meisten Camplets ohne Bodenplane gesehen, wie kann dies bei Regen innen trocken bleiben?
Wie sieht es bei Unwetter aus, muss ich den Zeltanhaenger besonders anspannen?
Entschuldigt meine wahrscheinlich dummen Fragen, aber ich habe zu diesem Thema nichts gefunden.
Danke für eure Hilfe.
Bis dann, liebe Grüße
Olinada
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 26.07.2014 15:04
von KSF
olinada hat geschrieben:habe die meisten Camplets ohne Bodenplane gesehen, wie kann dies bei Regen innen trocken bleiben?
Die alten Falter und Vorzelte bei Klappern und WoWa haben auch keine Bodenplane fest drin.
Wir haben einen Vorzeltteppich drin. Hier geht es zu den "Persern": http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=157&t=5621&p=48491&hilit
Es bleibt trocken, solange du noch das Zelt über dem Kopf hast. Bei vielem Regen und Wasserbäche, kommt das Wasser auch ins Vorzelt. Da muss man sich in den Hauptwagen setzten und warten, bis das Wasser wieder abgelaufen ist, wir hatten schon 2x das Vergnügen ca. 2-3cm. Am nächsten Tag war alles wieder trocken als die Sonne wieder schien.
Normal abspannen und wenn Sturm angesagt ist, kann man zusätzlich noch mit Schnüre abspannen.
Das wäre jetzt auch übertrieben:

Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 26.07.2014 16:50
von Camperherz
Moin,
ja Wetter ist hin und wieder ein Problem.....
Unser Camp Let ist auch unten offen und zusätzlich haben wir keine Windschürze (das Planenteil das man unten in der Schlafkabine einkedert und dann unten im Boden feststeckt) somit kommt Wind recht gern von hinten in das Vorzelt und fängt sich im Innenraum. Bei Sommerlichen Temperaturen recht angenehm, bei Starkwind ein Problem. Wir stellen den Campi so auf das der Wind nicht von hinten kommt. Wasser ist ein anders Kapitel, allerdings bleibt es bei normalem Regen trocken, vorausgesetzt, man baut nicht im Regen auf, dann ist logischerweise der Fußboden nass. Uns macht das nicht soviel aus, da wir wasserdichte Packtaschen haben und auch ein normaler Vorzetboden ist bei durchfliessenden Bächen meist überfordert. Wird es mal zu nass, bzw zu windig, haben wir ne Gewebeplane zur Hand und klemmen die als WIndschürze in den Bodenabstand und stellen die Packtaschen halb unter den Anhänger, dann kann man trockenen Fußes die Gummistiefel chartern, falls es erforderlich wird.
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 26.07.2014 20:50
von Mammut
Denkt aber vor dem Kauf daran das auf immer mehr Plätzen die luftundurchlässigen Teppiche oder auch Planen verboten sind.
Damit soll der Rasen geschützt werden denn auch der Nachfolger möchte einen schönen Platz.
Wir persönlich haben den gummierten und da hat noch nie jemand etwas gesagt.
Wasser im Vorzelt zieht im Normalfall ja schnell wieder ab.
Das ist ja auch das schöne am campen,solche Erlebnisse.
Grüße, Michael
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 26.07.2014 22:12
von Olinada
Hey Leute,
Danke für die Antworten. Ich weiß nur nicht ob man den Camplet mit extra Leinen anspannen kann.
Das andere Problem ist das der Camplet "nur Schlafkabienen" hat, d.h. mit kleinem Kind fehlt mir der Spaß mit überflutetem Zelt...
Gibt es da eine Möglichkeit das Wasser aus dem Zelt draußen zu halten?
Ich Danke euch für eure Hilfe.
Schönen Abend
Olinada
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 26.07.2014 22:48
von Gleiter
Grüße Dich!
Ein überflutetes Zelt ist wohl eher die Ausnahme.
Wir haben einen recht dicken Vorzeltteppich liegen, so was Grobmaschiges. Macht zum Einen den Rasen nicht kaputt, zum Anderen muß da schon viel Wasser durchlaufen um nasse Füsse zu bekommen. Ist uns erst einmal passiert - auf einem Platz mit fest gestampfter Schotterlage und gutem Gefälle - da ist nun mal das Wasser durch's Vorzelt gelaufen. War aber auch nicht weiter das Drama.
Auf normaler Wiese ist das noch nie passiert.
Wirklich dicht bekommst Du wohl nur wenn Du sowas wie eine wasserundurchlässige Wanne innen liegen hast oder aussen rum einen Graben schaufelst, der Aushub dient dann gleich als Damm.
Über Beides werden sich die CP Betreiber kaum freuen, denke ich mal.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 26.07.2014 22:53
von KSF
olinada hat geschrieben:mit kleinem Kind fehlt mir der Spaß mit überflutetem Zelt...
Möchtet ihr jetzt im Überflutungsgebiet campen oder auch mal wenn es schönes Wetter ist?
Wir hatten bei unserem Falter von 6 Jahre Frankreich und Schweiz nur 2 Tage mal Wasser auf dem Vorzeltteppich uns das nur mal paar Stunden.
Das kann man auch mal im Camplet überstehen. Wir haben auch Kinder, und die haben die paar Stunden auch überstanden. Klar, wenn noch Wirbelstürme und Hurrikan kommen, hält das ganze Zelt nicht. Auch wenn Überschwemmungen über 2m da sind, ist das ganze Zelt unter.
Aber selbst beim Urlaub mit All Inclusive kann mal der Flieger irgendwie runter kommen.
Also, ich würde mal wirklich den Ball flach halten und alles auf mich zukommen, sobald ihr mal einen Falter habt, dann klärt sich vieles.

Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 26.07.2014 23:30
von Folkert
Hallo Olinada,
dass Du als Anfänger gewisse Fragen hast, ist klar. Lass Dich deshalb nicht durch KSF seine bekannt liebenswerte und leicht überhebliche Art nicht davon abhalten, Deine Fragen zu klären.
Wenn Du den Boden von unten dicht haben willst gibt es einen Boden mit aufblasbaren Rand .
http://www.obelink.de/campingzubehoer/zeltteppich-bodeplane/airbarrier-dry-camper.html
Teurer sind die Böden von Camplet die einen an der Seite hochgezogenen Rand haben. (Kann Jasper Dir erklären) Probiere es erst einmal mit einem normalen Zeltteppich aus, dann wirst Du anschließend wissen, ob Du so etwas überhaupt benötigst.
Mit den zusätzlichen Leinen meinst Du wahrscheinlich eine Sturmabspannung. Am Vorzelt in den oberen seitlichen Ecken sind Laschen für eine Abspannung angenäht (beschriftet mit Isabella). Dort kannst Du zusätzliche Leinen anbringen. Bei einer normalen Abspannung dürfte Dir auch bei einem Sturm nichts passieren.
Gruß Folkert
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 27.07.2014 00:24
von Tessala
Also ich kann Dich beruhigen, wir haben unseren Falter, ohne Boden, 2010 erworben und unsere 4 Jährige Tochter hatte noch nie nasse Füße, außer vom Wasserläppern

Auch mir hat das Campen ohne Boden in den vielen Jahren als Kind nicht geschadet
Ich habe, was die Folienböden angeht eh eine Abneigung. Von was sollen diese Böden schützen, vor feuchten Füßen im tollen Gras? Insekten?....das sollte doch beim Campen alles normal sein, oder? Ich empfehlen jeden mal unter einer Folie nach 2 Wochen auf Gras zu riechen. Meist sind das aber die Leute, die sich beschweren das sie zu dicht am Kompost stehen und dann merken das das eigene Zelt so müffelt

Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 27.07.2014 12:30
von Jasper am Meer
Folkert hat geschrieben:
Teurer sind die Böden von Camplet die einen an der Seite hochgezogenen Rand haben. (Kann Jasper Dir erklären)
Hallo Olinada,
wir nutzen diesen Kunststoffboden von Camp-let. Er besteht aus sehr schwerem Material und passt genau ins Vorzelt. Inzwischen bin ich aber der Meinung, dass eine gute wasserdichte Gewebeplane, die man selbst zuschneidet, auch einen guten Dienst tun würde. Noch einen hübschen Vorzeltteppich drüber und gut ist es. Der Grund ist, dass wir unsere Faulstreifen rund herum in das Zeltinnere legen können und die Plane auf die Faulstreifen gelegt wird. Dadurch kann von unten kein Wasser ins Zelt gelangen.
Wir haben uns übrigens für einen geschlossenen Boden entschieden, weil die Luft im Vorzelt in etwas regenreicheren Gebieten einfach wesentlich trockener bleibt. Und in trockeneren Gefilden wie Südfrankreich hatten wir Plätze, die kaum noch Rasen hatten. Eine durchgeregnete Nacht reichte, um den Platz in eine vorüber gehende Schlammwüste zu verwandeln. Wir waren glücklich darüber, dass es wenigstens im Vorzelt sauber und trocken blieb.
Das Camp-let wird mit über 40 Heringen rund herum abgespannt. Ich hatte jederzeit das Gefühl, dass das auch bei heftigeren Winden locker ausreicht.
Soviel zu meinen persönlichen Erfahrungen.
Viele Grüße
Jasper
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 27.07.2014 16:32
von Olinada
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure Hilfe.
Ich weiß das ich etwas übertrieben geschildert habe, natürlich möchten wir mit schönem Wetter campen, wir sind halt Zelte gewohnt und diese haben nunmal einen Boden...
Da ist es schwer sich etwas ohne Boden vorzustellen, aber scheint ja auch gut zu gehen.
Ich muss es meinem Mann noch schmackhaft machen und wollte da vorbereitet sein.
Das letzte Mal waren wir ohne Kind zelten, im August, es hatte jeden Tag geregnet z.T. gewittert und als unser Urlaub vorbei war kam die Sonne... unser Nachbar war überrascht das wir jetzt gehen, wir haben gelacht und meinten bei Sonnenschein kann jeder Zelten, mit Kind wäre schönes Wetter aber schon nett.
Also nochmal Danke.
Sonnige Grüße
Olinada
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 27.07.2014 20:55
von Tessala
Servus Olinda,
aber selbst bei Regenwetter ist es im Falter, bedingt durch das große Vorzelt, angenehmer wie im Zelt (wenn man nicht gerade einen Tanzpalast als Zelt hat

).
Gruß
Marck
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 29.07.2014 23:12
von Canadian
Hallo Olianda
Wir können uns das auch nicht ohne Boden vorstellen. Auf Rasen mag das ja solange es nicht regnet noch gehen und ist auch recht angenehm. Aber im Süden mit den teils kiesigen, sandigen und mit Piniennadeln übersäten Böden ist das kein Vergnügen. Und wir haben auch schon mehrfach erlebt, wie uns "Bäche" durchs Vorzelt gelaufen sind.
Anfangs hatten wir einen Bauplastik grob zugeschnitten und ein Zeltteppich drauf. Bei starkem Regen hat das dann irgendwann trotz Aufbordung nicht mehr funktioniert und das Wasser lief rein. Dieses Jahr wollten wir dann was richtiges und bestellten den Originalboden mit Reissverschluss von Camp-let - leider nicht mehr lieferbar, bzw. nur mit Klett, was bei unserem nicht passte. Auch konnten wir nicht daran glauben, dass die Aufbordung ohne Gegenklett stehenbleibt und eine Barriere gegen das Wasser bildet. So habe wir uns die auf Mass bestellbare Plane von miru-tech mit aufblasbarem Rand bestellt und hatten die jetzt an einem Wochenende und in den Ferien im Einsatz. In den Ferien 3-mal sintflutartige Regengüsse und das Teil ist dicht. Funktioniert super einfach und ist die Investition wert.
Zur Sturmsicherung: wir haben unseren Camp-let meist nur mit Heringen abgespannt, ausser den Fenstern. Wenn Sturm aufkommt oder an diesem Ort damit zu rechnen ist setzen wir die innenliegenden Sturmsicherungen von Isabella ein. Dieses Jahr hats gut funktioniert, war aber nicht so stark wie letztes Jahr am Brienzersee. In einem richtigen Sturm müssen sie sich noch bewähren. Wir haben auch immer noch eine Sturmgute für übers Zelt dabei. Der Camp-let ist aber auch bei Sturm recht stabil.
Viele Grüsse
Nick
Und übrigens: Wir haben es in den letzten 2 Jahren nicht einmal erlebt, dass die Verwendung eines Plachenbodens auf einen Campingplatz verboten war. Klar gibt das braune Rasenflecken, aber das ist halt so. Selbst bei uns in der Schweiz auf 5-Sternplätzen nie ein Thema.
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 30.07.2014 10:23
von awh2cv
Hoi Nick
Achtung mit deinem Außenliegendem Sturmband!!
Es gab schon einige Berichte hier im Forum das bei Stoffdächern die Imprägnierung
unter den Sturmbändern litt und das Dach dann dauerhaft undicht wurden.
mit warnenden Grüßen
armin
Re: Camplet bei Regen und Unwetter
Verfasst: 30.07.2014 17:24
von Pedrocelli
Hallo zusammen,
ich muss Armin recht geben.
das ist bei meinen ersten Falter passiert.
Vorzelt mit Sturmband gesichert ( Dach nicht weggeflogen )
undicht geworden. Wurde nie mehr dicht an der Vorderen Kante .
Grüße Peter
