Seite 1 von 2

Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.11.2014 10:33
von Jugger64
Hallo zusammen,

hier mal ein Netzfund, wie man auch schwere Anänger zum Radwechsel aufbocken kann.
Gruß
Norbert

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.11.2014 12:28
von Folkert
Hallo Norbert,
eigentlich eine tolle Idee, aber für den Preis (399 €) kauft sich mancher einen Falti.

Gruß Folkert

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.11.2014 12:44
von Jugger64
Moin Folkert,

da mich nur die Idee fasziniert hat und ich nicht für das Produkt selber interessiere, habe ich mich überhaupt nicht über den Preis informiert. Aber 400 € sind wirklich ein stolzer Preis für diese beiden Stempel. Vor dem Hintergrund, dass man für Kippbügel zu einem Falter auch 200 € und mehr berappen darf relativiert sich der Preis dann ein wenig, ändert aber nichts an der Tatsache, dass es immer noch sehr viel Geld für relativ wenig Stahl ist.

Gruß
Norbert

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.11.2014 13:28
von Jasper am Meer
Moin Norbert!

Die Idee finde ich auch gut. Da hat jemand mal das Prinzip der handelsüblichen Stützen weiter gedacht (Stützhebel, an Achsen angepasste und gegen Kratzer geschützte Aufnahmen), und schon wird daraus ein auch meiner Meinung nach überteuertes neues Produkt kreiert. Sinn macht diese Methode des Aufbockens sicher auch für Drehschemelanhänger, um die Verwindung beim Anheben nur eines Rades zu vermeiden.

Viele Grüße
Jasper

P.S.: Mir fiel auf, das wieder mal Frauen herhalten mussten, um zu beweisen, wie einfach es geht... :lol:

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.11.2014 14:38
von Jugger64
Hallo zusammen,

mir fällt gerade auf, dass das Aufbocken und Abkuppeln des Zugfahrzeuges recht einfach geht. Man will ja das Zugfahrzeug, z.B. beim Reifenwechsel, dazu benutzen die Räder zum Wechsel der Reifen zum Reifenhändler zu bringen. Eine Bremsreperatur oder Überholung kann durchaus bei angekuppelten Fahrzeug vorgenommen werden, vorausgesetzt man hat alle nötigen E-Teile und Werkzeuge.
Nur beim Ankuppeln zum Absetzen ist man dann gezwungen das Zugfahrzeug mit dem Kupplungskopf exakt unter das Zugmaul zu bugsieren.

Gruß
Norbert

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.11.2014 20:42
von Rollo
Moin,
ich finde diese Böcke nicht nur total überteuert,sondern auch überflüssig. Bei Wartungsarbeiten ziehe ich mir den Anhänger nicht noch meterweit über den Platz,oder durch die Garage( dann steht die Fuhre draußen) und bei einer Panne benutze ich meine verbauten Stützen. Den Anhänger vorne ganz runter,dann die Stütze ganz raus und mit dem Bugrad wieder hochkurbeln. Hat bei mir immer geklappt,obwohl ich noch nie ne Panne hatte. :dhoch:

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.05.2015 18:54
von Famibue
Hallo zusammen,
uns beschäftigt eine Frage,ich habe auf der Autobahn eine Reifenpanne mit meinem Anhänger.
Wie wechsel ich den Reifen wenn ich keine Kurbelstützen habe.
Wer weiß Rat?

Gruss Volker

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.05.2015 19:17
von Wappen12
Hallo Volker,


Da würde Ich glatt den ADAC anrufen :zwinker: , die Gelben Engel haben einen Wagenheber dabei und die Helfen Dir sicherlich gerne weiter.Denn das ist Ihr Täglich Geschäft. :hurra:

Gruss Holger

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.05.2015 19:48
von Famibue
Hallo Holger,
grundsätzlich eine gute Idee, aber in der Urlaubszeit sicher mit Wartezeiten verbunden.
Mich interessiert die Möglichkeit selber Hand anzulegen, schließlich hat unser
Falter ein Reserverad. Meine Frage ist wo ich den Wagenheber an meinem Falter
ansetze?? ohne ihn zu beschädigen.

Gruß Volker

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.05.2015 20:49
von Fuzzy
Du hast doch hinten sicher irgendwelche Stützen (Klemmstützen?) am Hänger. Die einfach ganz runter, abkuppeln und mit dem Stützrad so weit hochdrehen bis die Räder in der Luft sind. (Vorher Radschrauben lösen)

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.05.2015 21:10
von Stormrider
Fuzzy hat geschrieben:Du hast doch hinten sicher irgendwelche Stützen (Klemmstützen?) am Hänger. Die einfach ganz runter, abkuppeln und mit dem Stützrad so weit hochdrehen bis die Räder in der Luft sind. (Vorher Radschrauben lösen)
Das würde ich dem Stützrad nicht zumuten. Die meisten sind nicht dafür ausgelegt, ein solches Gewicht aufzunehmen. Im dümmsten Fall geht das Teil in die Knie, während das Rad weg ist. Mit einem ordentlichen Wagenheber sollte der angekuppelte Anhänger über ein Rad doch gehoben werden können? Ich habe meine Rohrstützen durch ordentliche klappbare Kurbelstützen von Alko ersetzt. Die nehmen auf den Anhängerseite keinen Platz und heben 500kg pro Stütze.

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.05.2015 21:19
von wurzelprumpf
Stormrider hat geschrieben:Ich habe meine Rohrstützen durch ordentliche klappbare Kurbelstützen von Alko ersetzt. Die nehmen auf den Anhängerseite keinen Platz und heben 500kg pro Stütze.
Magst Du da mal genaue Daten über die Alko-Stützen verraten oder ein Bild reinstellen?

Danke!
Michael

Tante Edit hat gesagt, ich soll mal das Zitat richtig machen :roll:

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.05.2015 21:31
von Stormrider
Hallo Michael

Hier der Link. Ich sah diese immer wieder auf Bildern im Web oder in Zeitschriften. Es brauchte dann doch einiges, bis ich in der Schweiz diese Stützen bestellen konnte. In der Zwischenzeit hat sie glaub ich sogar 3dog an den Offroadern dran.

Mir gefallen sie vor allem, dass ich damit den Hänger sauber ins Lot stellen kann. Das gelang mir mit den Schubstützen nie so richtig. Weiter ist es toll, dass die Seite des Hängers frei ist und die Bodenfreiheit wird auch noch besser.

Gruss
Adi

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 09.05.2015 22:37
von wurzelprumpf
Moin Adi,

danke :klapp:
Da muß ich direkt mal drüber nachdenken...

Gruß
Michael

Re: Anhänger aufbocken

Verfasst: 10.05.2015 12:53
von Stormrider
Hi Michael

Die Dinger sind einfach nur toll. Im Winter war ich ja mit dem Wohnwagen unterwegs. Bis da die Kurbelstützen unten sind. Die Klappstützen klappst Du einfach runter und dann zwei drei Umdrehungen und der Hänger steht im Blei. Falls notwendig kannst Du auch mal die eine Seite hoch kurbeln. Mit den "Schieberohrstützen" kann man ja den Hänger ja nur stabilisieren und nicht ausrichten.

Gruss
Adi - der soeben den Hänger gepackt hat und nächsten Mittwoch los fährt:-)