Seite 1 von 1

Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 07.06.2022 20:54
von Campi2017
Hallo zusammen,

Ich habe seit letztem Jahr den Raclet Safari 2021er Modell (Trigano Cheroky) und auf einer Seite immer das Problem, dass mir Wasser durch den Reißverschluss kommt und keine Idee, warum das so ist.
Habe schon die Bögen tiefer gesetzt.
Ohne Erfolg.
Die Anschlusstangen zum Wagen sind auch nicht auf Spannung.
Das kuriose ist, dass das nur auf einer Seite passiert.

Am Reißverschluss selber gibt es jetzt eine Plastikabdeckung, die mir den Stoff aber an einer Stelle ca. 1cm offen stehen lässt.

Bin für jede Idee dankbar.

VG
Campi

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 08.06.2022 09:13
von Nomahesa
Hallo Campi,
auch wir haben den Trigano Cheroke (von 2014) und kennen dieses Problem nicht. Kannst du eventuell einmal ein Bild hochladen (ich habe es leider noch nicht geschafft), damit man sehen kann, wo dein Problem liegen könnte? Wir fahren in drei Wochen in Urlaub und könnten einmal einen Blick darauf haben.

Bis jetzt war bei uns noch alles dicht und Regenschauer hatten wir auch schon öfter.

LG Helmut

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 08.06.2022 12:52
von Det-Happy
Hallo @Helmut und @Campi Wir haben eine Anleitung für das Bilder hochladen: ➡️ https://www.klappcaravanforum.de/viewto ... f=72&t=593

Zum Thema Wassereinbruch:
Wir haben seit 2020 einen Navajo und bereits etliche Unwetter überlebt. Grade in den 3 Wochen im Chiemgau 2021 gab es gefühlt jede 3. Nacht eine Unwetter Warnung. Aber es ist immer alles Dicht geblieben. Der einzige Wassereinbruch war beim allerersten Gewitter der nicht komplett nach unten gezogene Reisverschluss zwischen Vorzelt und Schlafwagen :P


Ich hab mal eines der Unwetter versucht zu Filmen. Ein paar Mitcamper mussten sich nach diesem 30 Minuten Unwetter von ihren Markisen /Vorzelte/Pavillons trennen. Wir haben es ohne Probleme überstanden ➡️ https://youtu.be/28szZ5DAGZk

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 08.06.2022 14:09
von Campi2017
Dann versuche ich mal mein Glück.


14412

14413

14414

Mir kommt das jetzt nicht so vor, als wäre das so weit geöffnet.

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 09.06.2022 07:36
von Bondgirl 1976
Hallo Campi17,

das scheint das Problem zu sein.
Der Reißverschluss selbst ist nicht Wasserdicht, deshalb die Klarsichtfolie und die zusätzliche Baumwollabdeckung um Wasser abzuleiten.
Wir haben einen Cheroky von 2015 und einmal zwischen Hauptwagen und Vorzelt den Reißverschluss nicht richtig abgedeckt, da kam dann auch ordentlich Wasser rein.
Auf den Bildern nicht so gut zu erkennen, ist es ein Riss? Auch der Reißverschluss scheint da einer wellig zu sein.

Grüße,
Anja

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 09.06.2022 09:36
von Nomahesa
Hallo Campi,
bei uns liegt der überlappende Teil fest auf. Es könnte eine Naht nicht gut gearbeitet sein, oder auch die Abspannung nicht stramm genug. Ist die Naht durchgängig mit gleichem Abstand zur Außenkante genäht? Oder könnt ihr noch anders abspannen? Sind alle Stangen des Vorzeltes straff gespannt? Sind die seitlichen Stangen auch ausgezogen? Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Ihr müsst einfach mal probieren oder beim Händler nachfragen. Ein solcher Wassereinbruch ist nicht normal und schon gar nicht hinnehmbar.

LG Helmut

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 09.06.2022 12:36
von Campi2017
Hallo Helmut,

habt ihr alle Sturmgurte angebracht oder nur unten am Fahrzeug die Heringe genutzt??

Die Naht muss ich mir gleich mal ansehen, da ich die tatsächlich noch nicht kontrolliert habe.

Werde den am Wochenende nochmal in Ruhe aufbauen und auf die kleinen aber feinen Details achten.
Auch beim Abspannen.
Soll ja schön warm werden. :cool2:

Die Stangen im Vorzelt, die die Verbindung zum Wagen bilden, sollten wir, nach Aussage des Händlers, nicht auf Spannung bringen, da die "arbeiten" und an der Stelle nicht die Spannung herrschen sollte.
Die anderen sind komplett straff.

Welche seitlichen Stangen meinst du?

LG
Pierre

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 09.06.2022 12:41
von Campi2017
Hi Anja,
Bondgirl 1976 hat geschrieben: 09.06.2022 07:36 Der Reißverschluss selbst ist nicht Wasserdicht, deshalb die Klarsichtfolie und die zusätzliche Baumwollabdeckung um Wasser abzuleiten.
Wir haben einen Cheroky von 2015 und einmal zwischen Hauptwagen und Vorzelt den Reißverschluss nicht richtig abgedeckt, da kam dann auch ordentlich Wasser rein.
Bei uns ist die Folie breiter und drückt so die Überlappung etwas nach oben.
Bondgirl 1976 hat geschrieben: 09.06.2022 07:36 Auf den Bildern nicht so gut zu erkennen, ist es ein Riss?
Zum Glück kein Riss.

Guck ich mir in Ruhe am Wochenende an.
Bin gespannt, ob ich den Übeltäter finde.

LG
Pierre

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 09.06.2022 20:34
von LüLa
Ich habe als ersten Gedanken bei den Bildern gehabt, dass der Falter besser abgespannt sein könnte.
Da sind sehr viele Wellen zu sehen.
Je öseliger das Wetter, desto besser abspannen. :zwinker:

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 10.06.2022 09:02
von Nomahesa
Hallo Campi,

mit den seitlichen Stangen meine ich die im aufgebauten Zustand von der Anhängerecke unten schräg nach den oberen Ecken außen gehen. Auch dort gibt es wie in der Mitte die Möglichkeit die Stangen in entsprechenden Stellungen stramm zu spannen. Wir haben meistens die Mittelstellung, ich glaube es sind fünf Möglichkeiten. Damit wird die Schlafkabine straff gespannt.

Ansonsten habe ich die seitlichen Abspanngurte nur bei längeren Urlauben gespannt. Wenn wir für ein verlängertes Wochenende unterwegs sind, spare ich auch schon mal daran (natürlich ist der Wetterbericht sorgfältig gelesen).

LG Helmut

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 10.06.2022 11:20
von Campi2017
Hallo Helmut,
Nomahesa hat geschrieben: 10.06.2022 09:02 Hallo Campi,

mit den seitlichen Stangen meine ich die im aufgebauten Zustand von der Anhängerecke unten schräg nach den oberen Ecken außen gehen. Auch dort gibt es wie in der Mitte die Möglichkeit die Stangen in entsprechenden Stellungen stramm zu spannen. Wir haben meistens die Mittelstellung, ich glaube es sind fünf Möglichkeiten. Damit wird die Schlafkabine straff gespannt.
Ach so die... meinst du. Stimmt. Die haben 5 Positionen. Muss ich mir mal ansehen, wie es am besten passt.
Nomahesa hat geschrieben: 10.06.2022 09:02 Ansonsten habe ich die seitlichen Abspanngurte nur bei längeren Urlauben gespannt. Wenn wir für ein verlängertes Wochenende unterwegs sind, spare ich auch schon mal daran (natürlich ist der Wetterbericht sorgfältig gelesen).
So handhabe ich das auch.

Verwendet ihr denn jede Möglichkeit für die Heringe oder nur in den Ecken und dann jede 2. Schlaufe?
Wenn ich da alles nutzen würde, wären das über 70 Heringe/Schrauben (Zelt incl. Sonnensegel, untere Schlafkabine, Bodenwanne).

Die werde ich wahrscheinlich nur im September/Oktober, da steht der die 2 Monate fest auf einem Stellplatz in Holland, nutzen.
Da kann ich dann nicht mal eben den ein oder anderen Gurt mehr mit dran machen.

LG
Pierre

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 10.06.2022 13:18
von Det-Happy
Campi2017 hat geschrieben: 10.06.2022 11:20
Verwendet ihr denn jede Möglichkeit für die Heringe oder nur in den Ecken und dann jede 2. Schlaufe?
Wenn ich da alles nutzen würde, wären das über 70 Heringe/Schrauben (Zelt incl. Sonnensegel, untere Schlafkabine, Bodenwanne).
Darf ich auch antworten? :P
Also beim Navajo machen wir ca 2/3 der "Heringe" fest. Ich bin dank des Forums vom ersten Tag mit 8/240er Tellerkopfschrauben unterwegs.
Bei den Sturmbändern: Mindestens Zumindest die 4 Ecken vom Hauptwagen, bei längeren Aufenthalten auch fast alle.

Hier sind wir z.B. für 3 Nächte mit nur 9 Bändern abgespannt
14397

P.S. Wir haben die in 3 Tüten aufgeteilt und auf die Schnallen mit weißen Edding "L", "M" und "S" geschrieben. L für die Giebel. M für die oberen, S für die niedrigen Sturmgurte

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 10.06.2022 15:28
von Campi2017
Natürlich darfst du auch antworten.
:-D
Ich habe die 8x200er.
Reichen meiner Meinung nach auch aus.

Habe jetzt auch mal ca. 2/3 eingeplant für den Sommer.

Der Tip mit den Schnallen werde ich definitiv übernehmen.
Die ganze Sortiererei ist echt nervig.

Ich habe jetzt, wahrscheinlich, die Fehlerkette gefunden.
Den Wagen mal als erstes komplett abgespannt.
Dann die Wanne befestigt und gespannt, das Zelt verbunden mit dem Wagen und der Wanne.
Die Stangen gespannt und voilà... Sieht mal direkt besser aus.

ABER...
dieses Silikonband/Kunststoffband war jetzt viel geschmeidiger, da es heute warm ist.
Beim ersten Aufbau (gefühlte 10 Grad) war es richtig fest und drückte die Überlappung hoch.
Jetzt liegt alles perfekt an.

Muss ich gleich mal richtig regnen lassen.
Sollte jetzt passen.

Der Aufbau mit dem Trigano Odyssee ging an der Stelle doch wesentlich einfacher und schneller.

Na ja... So lernt man immer mehr 😎

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 11.06.2022 16:30
von Nordseefan
Hallo Campi2017

Wir hatten lange Jahre einen Jamet. Da lag die Überlappung auch nie glatt auf. Wichtig ist, dass der Reissverschluss die höchste Stelle ist, also das Wasser immer weg vom Reisverschluss fliest. Wir haben immer darauf geachtet, dass der First am Frontteil tiefer liegt, die Firststange also leicht nach vorne abfällt.

Wenn dann noch alle Falten raus sind sollte nichts mehr passieren. Auf deinem ersten Bild würden die Falten das Wasser zum Reisverschluss hin leiten. So haben wir einige Regengüsse mit Sturm an der Nordsee trocken überstanden.

Viel Spass

Re: Problem bei Regen Hauptwagen mit Vorzelt Raclet Safari

Verfasst: 13.06.2022 09:06
von Nomahesa
Hallo Campi,
an Heringen benötigen wir maximal die Hälfte der Ösen. Natürlich immer die Ecken. Bei heftiger angesagter Bora in Kroatien hatten wir allerdings mehr in den steinigen Boden geschlagen :( und alle Sturmgurte gespannt. Trotzdem wurde ein Sturmgurt mit samt Hering herausgerissen. Das Sonnensegel hat aber gehalten. Nebenan wurden zwei Vorzelte von Wohnwagen komplett zerlegt.

Also Wetterbericht lesen und beobachten und entsprechend sichern.

LG Helmut