Seite 1 von 1
Rapido Club 32 im Freien überwintern?
Verfasst: 27.08.2024 10:47
von Phoebe
Hallo zusammen,
wir möchten unseren Rapido erstmalig im Freien überwintern. Gibt es hier im Forum Ideen, vielleicht sogar Erfahrungen, wie am besten vorzugehen ist? Die gängigen Schutzhüllen sind ja leider alle viel zu groß ...
Ich freue mich auf eure Tipps und sende viele
Grüße aus Münster
Phoebe
Re: Rapido Club 32 im Freien überwintern?
Verfasst: 27.08.2024 13:04
von ABurger
Re: Rapido Club 32 im Freien überwintern?
Verfasst: 27.08.2024 13:25
von Nordseekrabbe
Moin Phoebe,
ich habe auch einen Rapido Club 32, der zwar im Carport stehen darf, den ich im Winter aber immer in eine Schutzhülle packe. Ich habe mir die kleinste Größe gekauft, die zwar immer noch ein bisschen reichlich für den kleinen Wohnwagen ist, die aber durchaus funktioniert. Ich habe eine
Hülle wie diese hier in Größe S. Die Hülle ist lang genug, um auch die Deichsel mit einzupacken. Breite und Höhe sind natürlich etwas groß, aber das macht nichts, finde ich.
Mit dieser Hülle ist der Wohnwagen gut vor Witterung, Vogelk..., Silvesterknallern und anderen Widrigkeiten geschützt, und durch die seitlichen Reißverschlüsse kann man bei Bedarf auch mal in den Wohnwagen zum Checkup reingehen, ohne die ganze Hülle abnehmen zu müssen.
LG Anne
Re: Rapido Club 32 im Freien überwintern?
Verfasst: 28.08.2024 08:46
von georgf
Unser Rapido steht unter seinem Flugdach, ohne Hülle. In seinen 23 Jahren hat ihm das nichts gemacht. Wenn du ihn einpackst, nur in Atmungsaktives. Sonst riskierst du, Kondenswasser zu sammeln und bekommst genau das Gegenteil von dem, was du willst. Das Hubdach lassen wir dabei unten.
Im Freien sind die Fenster dem UV-Licht ausgesetzt. Bei unserem v.a. das hintere. Das hat sich, natürlich in Griechenland, selbst zerlegt, indem die beiden Scheiben auseinander gefallen sind. Ich konnte das unterwegs kleben (gar nicht einfach, weil Acryl viele Klebstoffe nicht verträgt), später dauerhaft. Um das zu vermeiden habe ich dem Bug- und dem Heckfenster eine Außenabdeckung aus Markisenresten genäht. Die ziehe ich beim Einwintern ein, fertig. Markisenreste kosten im Fachbetrieb nicht viel, ein Keder ist schnell an- und die Ränder umgenäht. Das ist nicht nötig, kann aber zusätzliche Arbeit ersparen.
lg!
georg