Seite 1 von 1

Trigano Vendome Aufbau - das Gestänge bzw. das Sonnensegel

Verfasst: 24.08.2008 20:00
von Bodenseefalter
Liebe Leute,

ein ein paar Wochen haben wir den Falter - nun unser 4. Aufbau - ein herrliches Wochende im Schwarzwald - trotz Regen-der Wagen ist regendicht und das Sonnensegel leistet als Wochenendversion gute Dienste für einen überdachten Essplatz. Aber Licht und Schatten Wechseln.
Schlafen kann man herrlich in den Kabinen auf Lattenrosten.

Aber !!! Wir bleiben auch nach unserem 4. Aufbau dabei - es gab noch nicht einen Aufbau,bei dem nicht irgendwo eine Ausziehstange festgefressen war,dass selbst mit Caracho-Öl Nichts zu machen war (das zudem Gift für den Zeltstoff wegen der Flecken ist) . Ganz schön ärgerlich,wenn man am Aufbau ist und eine Fusstütze lässt sich Nicht aufbauen oder das Zelt weiter spannen. Das nervt und lässt einen schon neidisch auf die Wohnwagen gucken,die anrollen,Sonnensegel raus und Basta. Weshalb soviel Gestänge beim Sonnensegel - 40 Jahre Erfahrung-um dann 3 Euro zu sparen ? Das geht aber auch echt einfacher . Bei allem Genießen-soviel Kritik muss erlaubt sein. Also beim Sonnensegel wären weniger Stangen echt besser gewesen,auch wenn nicht fürs Hauptzelt dann nicht gepasst hätten.

Ganz wichtig aber für uns ist : Was macht Ihr Alle gegen festfressende Stangen - Vorbeugung und Akuthilfe ??? Wir brauchen Tipps!!!

Verfasst: 24.08.2008 23:19
von Exfalter
Hallo Bodenseefalter,

zuhause die Stangen vorsichtig voneinander lösen. Da dann kein Zelt drumherumhängt, kann man üppiger mit dem Öl umgehen. Wenn die Stangen dann auseinander sind, Öl entfernen, dann mit Autopolitur für angegriffene Lacke reinigen und anschließend mit Autowachs einreiben. Polieren kannst du dir sparen :wink:.
Für mein Vordach brauche ich lediglich 3 Stangen. OK, mein Vordach ist wahrscheinlich erheblich kleiner, als das Sonnensegel des Vendome, aber es gibt auch für große Wohnwagen Sonnensegel/Vordächer, die mit nur 3 Stangen auskommen...

Gruß,
Stephan

Verfasst: 25.08.2008 13:25
von Bodenseefalter
Hallo, Danke. Was für ein Öl empfiehlst Du - Waffenöl? Bleibt das Öl nicht noch lange danach dran?

Interssieren würde uns noch,ob man fürs Sonnensegel für den Vendome für die Seiten nicht eine zusammenhängende (Auszieh-) Stange erhalten kann mit einem Haken dran,dass man direkt in die Fussstangen einrasten kann.

Verfasst: 25.08.2008 13:38
von Rabo
Ich nehm Ballistol, das harzt nicht und es reicht, wenn man es hauchdünn aufträgt und mit einem Lappen nochmal drüber wischt.
Rabo

Verfasst: 25.08.2008 15:39
von Nordlandfahrer
Ich habe das Problem auch nach 3 - 4 Jahren bei unserem Chambord festgestellt. Da ist es nicht das Sonnensegel, sondern das Vorzelt.
Öl (auch Waffenöl) hat nichts geholfen. Dann haben wir die Stangen mal genauer untersucht und festgestellt, dass sie mechanisch leicht verzogen sind. Das ist bei uns der wahre Grund und wir führen das auf die teilweise starken Winde zurück, die im Norden nun mal wehen.
Das Geradebiegen funktioniert auch nicht und so leben wir damit, dass beim Aufbau etwas Gewalt beim Gestänge von Nöten ist.
Soll nicht heißen, dass ich das gut finde. Ist für mich ein Grund, beim nächsten Modell nach einem anderen Konzept zu suchen

Gruß

Verfasst: 25.08.2008 18:11
von Bodenseefalter
Hallo Nordlandfahrer,wir werden es zunächst mit Öl,Politur und Wachs versuchen. Ausserdem versuchen wir daran zu denken,beim Abbau alle Stangen raus zu nehmen und ja nicht zusammen zu schieben.Wir hoffen,dass dies doch Linderung verschafft.

Uns gefällt das Faltcamping bislang - aber das Gestänge nervt sowohl was das Festfressen angeht als auch die zum Teil unnötig hohe Stangenzahl beim Sonnensegel und die unpraktischen Aufnahmelaschen.

Verfasst: 25.08.2008 19:21
von Reinhard
:D Hallo Bodenseefalter,
ich habe mal von jemand gehört, der seine Stangen mit Silikon-Spray leicht eingesprüht hat. Hatte anschließend keine Probleme mehr