Hi André !
Herzlich willkommen hier in diesem Forum.
Da selbst Chantillyfahrer hier mal ein wenig Hilfe:
Der Unterschied zwischen Chantilly Standard und Chantilly GL ist die Küche hinten dran. Man muss sich vor dem Kauf für das eine oder andere hierbei entscheiden, denn man kann die Küche nicht nachrüsten, bzw. einfach mal weglassen, weil man sie vielleicht mal nicht brauchen sollte. Das liegt daran, das bei der GL Ausstattung die Achse des Wagens etwas weiter nach hinten verschoben wurde, zum Gewichtsausgleich.
Die Küche ist recht schwer, aber für mich im Augenblick wirklich nicht wegzudenken.
An Sonderausstattung kommt es an, wie viele Personen man ist. Wir mit 4 Personen und Reisezeit meistens im Frühjahr und Herbst finden ein Sonnensegel praktisch, da wir keine Sonnenanbeter sind und gerne im Schatten sind, aber wir, bedingt durch kältere Nächte, nicht die rausnehmbaren Teile des Vorzeltes weglassen wollen. Zudem haben wir Seitenteile für das Sonnendach, das ist geschützter, wenn es mal regnet. (Wenn der Regen nicht gerade aus der falschen Richtung kommt)
Dann haben wir noch Unterzelte. Ein kleineres mit Breite 1m als zusätzlicher Abstellraum und ein größeres, 1,4 m, als Schlafstätte für unsere Tochter.
Die Reling haben wir nicht, da wir Fahrräder wenn, dann vor Ort mieten, die Seitenlagerungsstützen haben wir verkauft, da der Wagen zu schwer ist, um ihn mal eben hochkant hinzustellen. Er müsste dazu ausgeräumt werden.
Wir haben uns vor 2 Jahren für den Chantilly entschieden, da wir die Größe des Vorzeltes bevorzugten. Man benötigt nicht unwesentlich länger beim Aufbau als bei dem kleineren Vorzelt. Wir haben den mit Küche, weil sie halt bei dem Gebrauchten dran war. Möchte sie nicht missen, könnte mir allerdings auch vorstellen mir meine Küche selbst zusammenzustellen, damit man evtl. auch mal ohne fahren kann z.B. kurze Wochenenden, da reicht uns eigentlich ein
Kartuschenkocher. Abwaschen tun wir so oder so immer in den Einrichtungen des Campingplatzes.
Als Alternative gibt es einige: z.B. den Jamet Louisiane, den Raclet Jasmin/Santale, welche aus der gleichen Fabrik wie Trigano stammen und den SK-Falter wobei der allerdings standardmäßig (glaube ich) ein Vorzelt von 2,4 m hat, aber es gibt eine Vorzeltverlängerung ( hab ich da vielleicht noch welche vergessen mit Vorzelttiefe 3m ?)
Die Vorteile bei uns überwiegen !

Das einzige, was ich wirklich als Nachteil empfinde ist die Aufbauzeit. Wenn ich nach einigen Stunden Fahrt, vielleicht auch noch mit Stau und genervt, auf dem Campingplatz ankomme, muss ich noch ca. 2,5 Stunden aufbauen

(gut es geht von mal zu mal besser

) Einen Falti mit dem Platzangebot (dazu gehört auch die Bettenbreite) und schnell aufgebaut ist , habe ich noch nirgendwo bewundern können. Lasse mich jedoch auch noch eines Besseren belehren
Zwischenübernachtung haben wir mit Falti noch nicht ausprobiert, da wir nur soweit weg fahren, wie wir in einem Tag schaffen können.
So, das wars erstmal. Falls noch mehr Fragen sind, immer raus damit.