Seite 1 von 4
Ein innovatives Konzept "Be-Coc"
Verfasst: 13.11.2010 19:44
von hewau
Hallo, moin, in der aktuellen Caravanzeitschrift "Caravaning" von Dezember 2010 wird ein neuer Klappcaravan namens "Be-Coc" vorgestellt, der auf dem Düsseldorfer Caravansalon zu bewundern war. "Drehen - Klappen - Raum gewinnen" ist das Motto des Berichtes. Und das ist wirklich ein innovatives Konzept. Habe gleich auch die Homepage angeschaut: http://www.be-coc.com/ - Gefertigt in China, kommen die Fahrzeuge über Frankreich nach Europa.
Wenn der Preis dem europäischen Markt angepasst ist, sieht das nach einer echten Alternative zu bisherigen Klappern aus. Und vor allem: Moderne Energietechnik und Befriedigung aktuellen Komfortbedarfs steht an erster Stelle. Was meint ihr zu dem Teil?
Ich finde das Konzept überzeugend genial, meint jedenfalls hewau
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 13.11.2010 20:01
von Broncolaine
Hi,
irgendwoher kenn ich die Teile, hab glaub ich mal so eine Quasselshow alle Welt der Wunder, Abenteuer.... oder sowas gesehen, wo sie dieses konzept vorgestellt haben.
Find ich nicht uninteressant, ist aber nicht wirklich neu, Renault hat da seit 2008 schonmal mit an Autos rumgespielt.
https://www.carmobilhome.com/pages-int/ ... ent01.html
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 13.11.2010 21:03
von KSF
hewau hat geschrieben: Was meint ihr zu dem Teil?
Ich finde das Konzept überzeugend genial, meint jedenfalls hewau
Hallo hewau,
noch gewöhnungsbedürftig, und wie kommt dann noch das Vorzelt ran?
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 13.11.2010 21:09
von wurzelprumpf
Moin,
möchte ich nicht haben...
Warum?
- Zu schwer. Zulässiges Gesamtgewicht bei beiden Hängern knapp unter 2 Tonnen
, dabei aber nur 390 kg Zuladung. (Ok.wer das Teil kaufen kann, wird sich auch ein entsprechendes Zugfahrzeug leisten...) - Zu viel Mechanik. Ich bezweifele erstmal, daß die Dreh- und Klapptechnik außerhalb der Ausstellungshalle immer fehlerfrei funktioniert. Auch das Segelverhalten der Solarpaneele bei einer schönen Bura, wie wir sie im Sommer auf Krk erlebt haben, würde mich interessieren.
- Wenn ich die Funktion richtig verstanden habe, klappen erst die Außenflächen nach oben und dann wird gedreht. Wie lange dauert das? Ich stelle mir vor, ich habe beim Aufbauen mal so richtig schönen fiesen Schlagregen von der Seite...
- Das Aussehen ansich. Irgendwie gewöhnungsbedürftig. (Scotty, beam mich mal rein
) - Wenn man die (optional und gegen Aufpreis) erhältlichen Solarpaneele wirklich nutzen will, bleibt immer nur ein Platz in (an) der Sonne. Die schönen Plätze im Schatten alter Bäume, die wir mit unserem Hund gerne aufsuchen, sind dann tabu.
- Das leidige Problem, das alle Wohndosen haben: ein cw-Wert wie eine Schrankwand.
- offtopic, muß aber gesagt werden: Ich mag diese Art Behausung nicht.
Only my 10 cent...
Michael
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 14:22
von Per
Warum rund? Da wird viel Platz verschenkt. Ausserdem (wie beim Esterel u.ä.): Wo sind die Möbel, wenn das Teil zusammengedreht ist? Im gesamten Mittelteil kann ich nichts unterbringen, weil ich die "Bewegungsfreiheit" benötige.
Die Solarzellen sind ja nur eine Zugabe, damit die Abdeckpatten eine "sinnvolle" Funktion bekommen. Was Solarzellen dieser Fläche kosten, denke ich mal lieber nicht drüber nach.
Da finde ich die ausfahrbaren Erker besser, auch wenn dort die Mechanik etwas aufwendiger ist.
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 15:04
von Broncolaine
Hi beziehe mich auf das Mobilheim, da ich mir das in der Vergangenheit mal genauer angesehen hab!
Die Erker sind rund, damit man die rausdrehen kann (logisch oder) mit eckigen würde das so nicht klappen und würdde einen andren Meschanismus velangen. Platz wird nicht so wirklich verschenkt, da die Mödel / die Einrichtung modular in diesen Erkern eingebaut ist.
Natürlich sind die Solarzellen teuer, deswegen werden die bei der Serie bestimmt Aufpreispflichtig sein. Ansonsten ein nettes Autak-Gimmik! Und vielleicht hät man die Abdeckungen auch anders konstuieren können, aber die dienen so mit auch als Wetterschutz der ausgedrechten Erker.
In den USA soll es auf diesem System mitlerweile eine große Palette an Mobilheimen (da ist der Markt ja auch ganz anders) geben. Ich finde das Ganze nach wie vor interessant, da es eine sehr wschnell und einfach aufzubauende Lösung ist und bei max Ausreizung des Systems vier Erker in einem Trundträger untergebracht werden können!
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 16:50
von Cagalj
Hallo,
"Mein Onkel" ist eine französische Filmkomödie von Jacques Tati aus dem Jahr 1958.
Tati verkörpert in dieser Satire, die die sterile und automatisierte moderne Welt karikiert, den tollpatschigen Außenseiter Monsieur Hulot.
Wer diesen Film gesehen hat, wird dieses sogenannte "innovative Konzept" im Campingbereich noch besser verstehen!
Im Übrigen: Man stelle sich vor, man liegt mit seinem Partner im Bett und plötzlich drehen sich die runden Wände nach Aussen, zur Belustigung der Campinggemeinde, nur weil die Kinder wieder an den Schalter gekommen sind.
Gruss
Velibor
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 17:01
von Broncolaine
Man stelle sich vor man liegt in einem klassischen Klapper und da wird ein Haltestift gezogen....
Sorry, aberr für mich klingt das hier ziemlich nach totschreiben was man nicht mag oder nicht kennt!
Wie und ob das Konzept nun in Serie gehen wird, läßt sich noch abwarten, es ist jedenfalls eine Entwicklung! Ob man sie mag oder nicht steht auf einem anderen Blatt.
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 18:05
von Cagalj
Hallo Broncolaine,
ich wollte weder dich noch diesen Fred ins Lächerliche ziehen, Sorry.
Beim ersten Überfliegen des inovativen Konzepts hatte ich nicht genau hingeschaut.
Nun habe ich es nochmal angeschaut - schon irgendwie interessant.
Gruss
Velibor
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 18:18
von Broncolaine
cagalj hat geschrieben:
ich wollte weder dich noch diesen Fred ins Lächerliche ziehen, Sorry.
Hab ich auch nicht so verstanden!

Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 18:29
von awh2cv
Also inovativ hin oder her
die Dinger sind mir einfach zu schwer
und für mein Entchen erst recht.
mit erleichterten Grüßen
armin
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 18:45
von Cagalj
awh2cv hat geschrieben:...die Dinger sind mir einfach zu schwer und für mein Entchen erst recht.
Hallo Armin,
bei allem Respekt, dein En
de mit der En
te ist gekommen!
Heute war ich mit altem Fiat Panda in Ulm.
Da ist überall ein Fahrverbot für Autos ohne Feinstaubplakette!
Wird höchste Zeit auf z.B. "Blue Motion" oder "Blue Efficiency" von Mercedes umzusteigen!
Zwar Abgaswerte unter aller Kanone, aber mit Feinstaubplakette.
Und mit diesem Mercedes kannst du die "Dinger" wie du schreibst auf jeden Fall ziehen.
Gut, die Romantik ist zwar weg, aber du gehst dann mit der Zeit!(Achtung:mehrdeutiger Satz).
Liebe Grüsse
Velibor
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 19:00
von wurzelprumpf
cagalj hat geschrieben:Im Übrigen: Man stelle sich vor, man liegt mit seinem Partner im Bett und plötzlich drehen sich die runden Wände nach Aussen, zur Belustigung der Campinggemeinde, nur weil die Kinder wieder an den Schalter gekommen sind.
Da kann nicht viel zu sehen sein, weil ja anschließend gleich die Seitenwände mit den Solarpaneelen runterklappen
Spaß beiseite, technisch ist das sicher eine anspruchsvolle Lösung. Meine Meinung ändere ich deswegen aber nicht.
Gruß
Michael
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 19:10
von Broncolaine
Ja, den Sinn des Wohnwagen lass ich auch mal hingestellt, aber als Konzept für Wohnmobile und Mobilheime finde ich das sehr interessante Alternative zu den bekannten Möglichkeiten!
Wenn ich mir zB nen Mog (als klassisches Off-Road Fahrzeug) vorstelle, hab ich mit so einem Aufbau (im vergleich zu einem klassischen shelter) nen echten Platzgewinn
Edit:
Oder als Büro-/Werkstadtanhänger oder Sanieinheit im Katastrophenschutz.
Re: Ein innovatives Konzept
Verfasst: 15.11.2010 19:19
von Cagalj
wurzelprumpf hat geschrieben:cagalj hat geschrieben:Im Übrigen: Man stelle sich vor, man liegt mit seinem Partner im Bett und plötzlich drehen sich die runden Wände nach Aussen, zur Belustigung der Campinggemeinde, nur weil die Kinder wieder an den Schalter gekommen sind.
Da kann nicht viel zu sehen sein, weil ja anschließend gleich die Seitenwände mit den Solarpaneelen runterklappen
Offtopic:Das ist GUT, Respekt.
Langsam erkenne auch ich, wie durchdacht das Konzept ist. 
Gruss
Velibor