Seite 1 von 2

Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 18.02.2011 00:15
von Jasper am Meer
Hallo, Camp-let-Freunde,

Samstag ist es soweit: wir holen unser Camp-let ab! :hamster:

Bevor wir dann im Frühjahr das erste Mal damit zelten fahren, werden wir uns aber noch ein Lattenrost unter die linke Matratze einbauen. Wir haben das Original von Camp-let NICHT mitbestellt, das erschien uns einfach zu teuer. Wir suchen jetzt nach preiswerten Alternativen. Hat jemand von Euch schon mal ein anderes (Roll-)Lattenrost eingebaut? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Worauf muss man eventuell achten?

Meine Idee ist, links und rechts jeweils eine mit Malerfilz bespannte Leiste entlang zu legen. Darauf soll das Rolllattenrost gelegt werden. Die Leisten deshalb, damit das Lattenrost noch etwas schwingen kann. Auf das Rost kommt unsere 12cm dicke Rollmatratze. Das rechte Schlafzimmer bauen wir komplett aus und nutzen es nur als Vorratsraum. Von der "Gesamtdicke" her müsste es aufs Gleiche hinauslaufen, da wir ja nur eine Matratze benötigen.

Viele Grüße
Jasper

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 18.02.2011 19:56
von Campingfamilie
Hallo Jasper !
Die Idee mit der Matratze und dem Lattenrostersatz wird wahrscheinlich schwierig ...
Die Matratze soll während der Fahrt (zum Teil) unter der Küche "eingeklemmt" werden.
Dafür steht nur ein begrenzter Raum zur Verfügung. Eventuell bekommt ihr die Heckklappe sonst nicht mehr einfach geschlossen.
Dieses Problem ist wohl auch schon mit dem Original-Lattenrost aufgetreten.
Wir haben nur Antikondensmatten unter den Matratzen liegen
http://www.obelink.de/assortiment_overzichtpagina3.asp?cat=5&id=47&arid=4205.
Die verhindern, das nach dem Schlafen die Matratze zu nass wird.
In Deutschland sind diese Matten etwas (...) teurer zu bekommen, sodass sich sogar eine Bestellung in NL lohnen kann.

Viel Spaß mit dem neuen Camplet !

Wir fahren im Sommer auch wieder damit los !
Gruß
Thomas

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 19.02.2011 07:02
von Niels$
Und was wäre mit Froli Froli oder der Alternative von Berger dazu? Ist ja auch nicht wirklich günstig, aber für eine vernünftige Nachtruhe ist mir ja schon was wert.

Niels

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 19.02.2011 12:32
von Combi Camper
Hallo,

ich habe in meinem Combi Camp das selbe Problem und habe mir gerade das Berger System im Laden angeschaut und gleich mitgenommen. Der einzigste Unterschied zum Orginal ist die Tellergröße und es ist ein wenig höher. Im Beipackzettel ist sogar die Fa. Foril mit Logo aufgeführt :)

Gruss

Günther

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 00:01
von Jasper am Meer
Klar, es ist ja alles sehr eng da hinten... Ich will meine 12cm dicke Matratze um ca. 50 cm kürzen. Die fehlenden 50 cm werden mit den 2 kurzen Originalteilen "aufgefüllt". Die Höhe dieser beiden Teile ist insgesamt 18 cm. Die Stufe im Wagenboden bzw. Dach (wir sprechen ja von der linken Seite) ist 6 cm hoch - kommt also genau hin. Wenn wir das Camp-let zusammenfalten, werden die beiden kleinen Teile nebeneinander auf die große Matratze gelegt und die Latten, die vorne liegen, unter die Matratze nach hinten gelegt. So hat der Küchenblock Platz. Sollte wegen der kleinen Teile der Deckel nicht zugehen, packen wir sie eben ins Auto. Die Platzverhältnisse haben wir uns heute mal etwas näher angeschaut - wir haben unser Camp-let heute nämlich aus DK abgeholt und stoßen gerade mal wieder darauf an ... :prost2:

Nach den neuen Erkenntnissen haben wir eben gleich ein Rolllattenrost bestellt. Mit 20 Latten für 45 Euro. Wenn es Euch interessiert, würde ich das Ergebnis hier gern mal mit Bildern dokumentieren. Wäre das ok?

Und wenn es nicht passt, kriegt mein Gästebett dann eben neue Holzlatten :idee:

Viele Grüße
Jasper

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 00:35
von KSF
Jasper Am Meer hat geschrieben: Wenn es Euch interessiert, würde ich das Ergebnis hier gern mal mit Bildern dokumentieren. Wäre das ok?
Hallo Jasper,
ich würde mich freuen auf deine Bilder. :D
Bilder sagen bekanntlich mehr als viele Worte. ;)

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 00:43
von Jasper am Meer
Mach ich gern. Leider wohl erst in 4 Wochen - so lange ist die Lieferzeit für das Lattenrost. Aber bis dahin haben wir sicher noch einiges anderes auszuprobieren...

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 12:55
von xxromi
Hallo Jasper,

ich würde mich auch sehr über Bilder freuen. Wir sind ebenfalls bald Campletbesitzer. Wir holen únseren Concord aber erst im April bei Camping Gutbier in Husum ab.
Wir haben diesen bei uns in Stuttgart auf der Messe gekauft und gleich einen Original-Lattenrost für unser "Elternbett" dazu bestellt. Für unsere Kinder (bald 5 und 2,5 Jahre) hatten wir darauf vorerst verzichtet. Damals wussten wir aber noch nichts über das Schwitzwasserproblem. Daher sind wir sehr interressiert.

Aber mal eine andere Frage. Ich brauche auch noch einen Deichselkasten (Zubehörhandel oder große Alubox). Wie hoch ist denn die Höhe von Oberkante Decichsel bis Oberkante Dachgalerie??? Ich würde gerne eine hohe Box nehmen wegen der Gasflasche. Aber über die Galerie sollte diese auch nicht schauen da ich den Hänger in der Garage seitlich aufkippen muß.
Wenn du daher den Abstand mal messen könntest (oder ein anderer Leser) wäre ich sehr dankbar. Ebenfalls den Abstand von dem Aufbau bis zur eigentlichen Kupplung.
Bei Hänger mit Auflaubbremse wenn du ebenfalls diese dabei hast.

Ansosnten wünsche auch ich euch viele schöne Urlaube mit dem neuen Camplet.

veilen Dank im Voraus
und viele Grüße aus dem Süden

Michael

Neuer Lattenrost im Camplet?

Verfasst: 20.02.2011 16:03
von r11user
Hallo Michael,
das Schwitzwasserproblem gibt es insbesondere im Boden des Camplet, weil nach dem Einpacken die Matraze gut beschwert auf dem Boden aufliegt und keine Luft zum Trocken hinkommt. Beim Deckel fällt die Matraze beim Zuklappen automatisch nach unten und es bleibt ein Luftspalt zum Trocknen. Die Kinder produzieren darüber hinaus bei weitem nicht so viel Schwitzwasser.

Eine Frage zu Eurem neuen Camplet: Liegt der Lattenrast auf dem Boden oder auf dem Rand auf? Irgendwo habe ich ein Bild gesehen, wo der Lattenrast auf dem Rand der Bodenschale auflag und zum Hochklappen war, so dass unter dem Elternbett ein schöner Lagerraum bleibt.

Gruß
Hans

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 17:19
von Jasper am Meer
Hallo Michael,

Schwitzwasser bildet sich in erheblichem Maße. Wir mussten die Matratze in unserem geliehenen Camp-let jeden Tag "aufbocken", damit es darunter trocken wird. Nachdem wir heute wieder etwas herum probiert hatten, sind wir zum Schluss gekommen, dass wir unsere 12 cm dicke MAtratze wohl nicht nehmen können. Wir haben den Deckel gerade so zu bekommen - und da war noch nicht mal das Lattenrost drunter. Allerdings haben wir die rechte Seite mit Klappkisten vollgestellt. Also wird das wohl unseren Vorstellungen entsprechend funktionieren, wenn wir links die Original-Matratzen nehmen. So schlecht sind die ja auch nicht.

Wegen des Deichselkastens war eben mal messen:
- Höhe von Deichsel bis Oberkante Reling: 57 cm
- Länge von Wagenvorderwand bis Bugradwelle: 75 cm - Achte aber drauf: Du musst noch kurbeln können! Wir haben keine Bremse.
Die Maße beziehen sich auf ein Royal Acrylic, ich weiß nicht, ob die Höhe beim Concorde variiert, glaube aber nicht.
Wir haben wegen des hohen Preises auch erst mal auf den Originalkasten verzichtet. Wir kennen ihn aber, weil wir letztes Jahr das Camp-let mit dem großen Kasten gemietet hatten. Inzwischen müssen wir sagen: auch wenn er teuer ist: er sieht einfach klasse aus und ist richtig richtig groß. Überleg´ es Dir - wir tun es auch gerade...

Viel Spaß ab April mit Eurem neuen Camplet
Jasper

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 17:23
von Jasper am Meer
Hallo Hans,

als wir gestern unser Camp-let in DK abgeholt hatten, hat uns der Händler noch eine neue Konstruktion gezeigt, die die Firma Camp-let gerade neu vorstellt: eine Art Klappkonstruktion mit Lattenrost, um tatsächlich einen schönen Stauraum unterm linken Bett zu schaffen. Preis konnte er noch nicht nennen. Das Teil soll demnächst aber bei http://www.camp-let.com zu sehen sein.
Es sei ursprünglich für die Winter Challenge entwickelt worden, weil es wohl wegen den großen Luftspaltes unter dem Bett sehr gut wärmeisolierend sein soll.

Gruß
Jasper

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 18:00
von Campingfamilie
Na das ist ja mal interessant !
Passt da dann obendrauf das Zelt ? Muss aber ja so sein....
Da könnte man ja glatt über eine Nachrüstung nachdenken :roll:
irgendwie hatte man in letzter Zeit das Gefühl, das sich ein neuer Camplet von einem 20 Jahre alten Modell kaum unterscheidet....
Gruß
Thomas

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 18:03
von DerausSpenge
Hallo

der erhöhte Lattenrost kostet lose 390,-€,im Werk montiert 590,-€ .
https://vouwwagenspecialist.nl/camplet.htm
in der Bildmitte ist der Lattenrost zu sehen.

Gruss Peter

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 18:58
von r11user
Hallo Peter,
weißt du mehr als die Bilder? Mich würde interessieren, ob der Lattenrost die volle Breite hat und über die Radkästen geht?
Bleibt er in dieser Position, wenn der Wagen zusammengeklappt wird? Offensichtlich liegt er nicht auf dem Rand der Bodenschale auf, sondern steht auf eigenen "Beinen". Die Gasfedern sind wohl eher eine nette Ergänzung aber nicht unbedingt notwendig. Ich würde mit einem Eigenbau liebäugeln.


Gruß
Hans

Re: Anderes Lattenrost im Camplet

Verfasst: 20.02.2011 19:11
von DerausSpenge
Hallo Hans

nähere Info´s zu dem System habe ich nicht .Das Hochbett kommt für mich nicht in Frage,habe keine Lust,auch noch ne

Leiter zu benutzen,um in das Bett zu krabbeln.Mal abgesehen vom Preis und Gewicht.Warten wir mal ab,evtl gönnt sich

ja jemand sowas.

Gruss Peter