Auch neu hier mit einem Trigano 3LS
Verfasst: 31.01.2012 14:14
Werte Trigano Gemeinde,
ich stelle uns einmal kurz vor.[
Ich bin ein Trigano Typ 3 LS und wurde über den Zoll Koblenz am 07.12.1984 nach Deutschland eingeführt und bin somit ein 1985 Baujahr.
Mein heutiger Eigentümer hat mich vor 6 Jahren im Mai 2006 vor dem Aus gerettet obwohl ich erst aus 2.ter Hand stammte.
Mit etwas Pflege und Wartung meiner lebenswichtigen Organen erstrahlte ich dann wieder zu meiner halbwegsvollen Blüte und startet sofort in einen 3 wöchigen Jungfern Urlaub wo es nach Schottland gegangen war.
Das einzige was meinem Neuen Eigentümer an mir nicht gefallen hatte war die Tatsache, das es für mich und meine Reisverschlüsse kein Vorzelt mehr gab und meine Herrschaften im teilweise regnerischem Schottland während ihres Urlaubes hin und wieder im Schlafsack nasse Füße bekommen hatten.
Bevor es in 2010 wieder nach Schottland gehen sollte,kamen Sie aber auf eine geniale Lösung des Problems.
Aus diesem Grunde haben wir eine Bootsplane genommen von 6,00 X 2,00 Metern und über dem Reisverschluss und der Bootsplane Ösen angebracht.
Mit einem elastischen Gummi ähnlichem Seil wird die Plane am Zeltdach des Triganos befestigt, und mit den 4 Stützen nach vorne aufgebaut und entsprechen mit Seilen abgespannt.
Nun habe meine Herrschaften mir aber eine selbstentwickelte einfach Lösung massgenau auf mein Zeltdach geschneidert, sodass Sie keine nassen Füsse mehr bekommen.
Die Konstrucktions ist leicht, ultraschnell aufgebaut und hat sogar während des gemeinsamen Urlaubes Wind/Sturmstärken von mehr als 9 problemlos standgehalten.

Zwar konnte ich dem Sturm trotzen, aber leider war meine Aussenhaut nicht mehr so wasserdicht wie sie einmal gewesen war, und so mussten meine Besitzer ein paar Tage mit nassen Matratzen und Schlafsäcken ausharren, bis wieder die Sonne alles abgetrocknet hatte.
Noch während des Urlaubes habe ich dann eine Nikwash Cotton Proof Imprägnierung erhalten die mir richtig gut getan, wodurch ich jetzt wieder restlos wasserabperlend augerüstet bin und meine Besitzer trocken wieder schlafen können.
Nikwax Cotton Proof auch in 1 Liter erhältlich
http://www.outdoortrends.de/pflegen/nikwax-cotton-proof-baumwollimpraegnierung.html?force_sid=18dbaec0e7c811bea8762646c1781618
oder für ein Hexagon Baumwoll Zelt
Fabsil Liquid in 5 Liter für unter 35 englische Pfund
http://www.grangers.co.uk/product.cfm?cat=17&productid=22
Für dieses Jahr hat mir mein Besitzer schon eine neue Stromverkabelung spendiert, wobei er sogar die Universal Mate -N-Lock Stecker für mich gefunden hat.
Auch die Chassisklammern die an meinen Rahmenteilen zur Befestigung meiner Stromlebensquelle dienen konnte noch so wie seiner Zeit vom Werk montiert ausfindig gemacht werden.
Nachdem mein Herr lang nach Daten und Informationen gesucht hat, ist er auf dieses Forum gestoßen und mit Hilfe weiteren Informationen aus dieser höchst interessanten Forumsseite konnte er nun auch endlich meine benötigten Bremsenteile sogar noch in der original Werksverpackung meines Baujahres im weiten Netz aufstöbern.
Nun warte ich zur Zeit darauf von meinem Unterbau befreit zu werden , da auch meine Rollenden Teile wieder zu neuem Glanz erstrahlen sollen.
Sobald alles an Teilen eingetroffen sein wird, kann mit meiner Verjünug begonnen werden.
Für kalte oder auch wiedrige Wetterumstände benutzen wir einen englischen militärischen Zeltofen Typ Vailor 202 Heater als Heizung auf Petroleum Basis der komplett zu zerlegen ist und als Beleuchtung dient uns diese immer zur Verfügung stehende Quelle einer Kerze in einer faltbaren Ausführung die 98 Jahre alt ist.
Das wirklich einzige Manko an mir sind meine zu kleinen Räder. Da kann ich kaum hinter dem Zugfahrzeug mit halten, vorallem wenn es wieder abseits der befestigten Straßen und Wege geht.
Aus diesem Grund habe ich auch gleichzeitig die Halte Einrichtung an der Hecktüre für die Küche als Unterbodenschutz ausgebildet.
Da mein Herr noch sehr viel mit mir vorhaben wird, werde ich wohl füher oder später ein geeignetes Chassis erhalten (ehml.) Militär Hänger auf das ich dann gebaut werde.
http://www.oldtimerbedarf.de/Chassisklemme-14-x-17-mm-10-11-mm-Kabel
Auch die bis Dato namentlich nicht bekannten Steckverbindungen der Kabel Elektrik konnte ich ausfindig machen
http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder/AMP-Universal-MATE-N-LOK/Universal-MATE-N-LOK-Steckergehaeuse-4-polig::7681.html
Kurze Info zum Zugfahrzeug:
Es handelt sich um einen ARO M 461 den ich seit 32 Jahren besitze und mittlerweile 530 td km auf der Uhr hat , aus 1961 mit 3 Litern Hubraum auch für Pommes Öl geeignet,
3 to. Anhängelast und einer Wattiefe von 1,40 Meter, folglich sollte später der Aufbau fast schon schwimmfähig werden.

Gruß
Dirk
ich stelle uns einmal kurz vor.[
Ich bin ein Trigano Typ 3 LS und wurde über den Zoll Koblenz am 07.12.1984 nach Deutschland eingeführt und bin somit ein 1985 Baujahr.
Mein heutiger Eigentümer hat mich vor 6 Jahren im Mai 2006 vor dem Aus gerettet obwohl ich erst aus 2.ter Hand stammte.
Mit etwas Pflege und Wartung meiner lebenswichtigen Organen erstrahlte ich dann wieder zu meiner halbwegsvollen Blüte und startet sofort in einen 3 wöchigen Jungfern Urlaub wo es nach Schottland gegangen war.
Das einzige was meinem Neuen Eigentümer an mir nicht gefallen hatte war die Tatsache, das es für mich und meine Reisverschlüsse kein Vorzelt mehr gab und meine Herrschaften im teilweise regnerischem Schottland während ihres Urlaubes hin und wieder im Schlafsack nasse Füße bekommen hatten.
Bevor es in 2010 wieder nach Schottland gehen sollte,kamen Sie aber auf eine geniale Lösung des Problems.
Aus diesem Grunde haben wir eine Bootsplane genommen von 6,00 X 2,00 Metern und über dem Reisverschluss und der Bootsplane Ösen angebracht.
Mit einem elastischen Gummi ähnlichem Seil wird die Plane am Zeltdach des Triganos befestigt, und mit den 4 Stützen nach vorne aufgebaut und entsprechen mit Seilen abgespannt.
Nun habe meine Herrschaften mir aber eine selbstentwickelte einfach Lösung massgenau auf mein Zeltdach geschneidert, sodass Sie keine nassen Füsse mehr bekommen.
Die Konstrucktions ist leicht, ultraschnell aufgebaut und hat sogar während des gemeinsamen Urlaubes Wind/Sturmstärken von mehr als 9 problemlos standgehalten.
Zwar konnte ich dem Sturm trotzen, aber leider war meine Aussenhaut nicht mehr so wasserdicht wie sie einmal gewesen war, und so mussten meine Besitzer ein paar Tage mit nassen Matratzen und Schlafsäcken ausharren, bis wieder die Sonne alles abgetrocknet hatte.
Noch während des Urlaubes habe ich dann eine Nikwash Cotton Proof Imprägnierung erhalten die mir richtig gut getan, wodurch ich jetzt wieder restlos wasserabperlend augerüstet bin und meine Besitzer trocken wieder schlafen können.
Nikwax Cotton Proof auch in 1 Liter erhältlich
http://www.outdoortrends.de/pflegen/nikwax-cotton-proof-baumwollimpraegnierung.html?force_sid=18dbaec0e7c811bea8762646c1781618
oder für ein Hexagon Baumwoll Zelt
Fabsil Liquid in 5 Liter für unter 35 englische Pfund
http://www.grangers.co.uk/product.cfm?cat=17&productid=22
Für dieses Jahr hat mir mein Besitzer schon eine neue Stromverkabelung spendiert, wobei er sogar die Universal Mate -N-Lock Stecker für mich gefunden hat.
Auch die Chassisklammern die an meinen Rahmenteilen zur Befestigung meiner Stromlebensquelle dienen konnte noch so wie seiner Zeit vom Werk montiert ausfindig gemacht werden.
Nachdem mein Herr lang nach Daten und Informationen gesucht hat, ist er auf dieses Forum gestoßen und mit Hilfe weiteren Informationen aus dieser höchst interessanten Forumsseite konnte er nun auch endlich meine benötigten Bremsenteile sogar noch in der original Werksverpackung meines Baujahres im weiten Netz aufstöbern.
Nun warte ich zur Zeit darauf von meinem Unterbau befreit zu werden , da auch meine Rollenden Teile wieder zu neuem Glanz erstrahlen sollen.
Sobald alles an Teilen eingetroffen sein wird, kann mit meiner Verjünug begonnen werden.
Für kalte oder auch wiedrige Wetterumstände benutzen wir einen englischen militärischen Zeltofen Typ Vailor 202 Heater als Heizung auf Petroleum Basis der komplett zu zerlegen ist und als Beleuchtung dient uns diese immer zur Verfügung stehende Quelle einer Kerze in einer faltbaren Ausführung die 98 Jahre alt ist.
Das wirklich einzige Manko an mir sind meine zu kleinen Räder. Da kann ich kaum hinter dem Zugfahrzeug mit halten, vorallem wenn es wieder abseits der befestigten Straßen und Wege geht.
Aus diesem Grund habe ich auch gleichzeitig die Halte Einrichtung an der Hecktüre für die Küche als Unterbodenschutz ausgebildet.
Da mein Herr noch sehr viel mit mir vorhaben wird, werde ich wohl füher oder später ein geeignetes Chassis erhalten (ehml.) Militär Hänger auf das ich dann gebaut werde.
http://www.oldtimerbedarf.de/Chassisklemme-14-x-17-mm-10-11-mm-Kabel
Auch die bis Dato namentlich nicht bekannten Steckverbindungen der Kabel Elektrik konnte ich ausfindig machen
http://www.kabelschuhe-shop.de/Steckverbinder/AMP-Universal-MATE-N-LOK/Universal-MATE-N-LOK-Steckergehaeuse-4-polig::7681.html
Kurze Info zum Zugfahrzeug:
Es handelt sich um einen ARO M 461 den ich seit 32 Jahren besitze und mittlerweile 530 td km auf der Uhr hat , aus 1961 mit 3 Litern Hubraum auch für Pommes Öl geeignet,
3 to. Anhängelast und einer Wattiefe von 1,40 Meter, folglich sollte später der Aufbau fast schon schwimmfähig werden.
Gruß
Dirk