
Der Hoppel 2 steht vor der Tür.
Warum? Einfach weil der alte so alt ist,wir immer Angst haben das irgendwann im Sturm wirklich was reißt und der neue jetzt grad hier in Berlin recht preiswert zu kriegen war. Hoppel 1 war für uns das Modell zum ausprobieren. Hat uns mit neuen Reifen und neuer Matratze 500 € gekostet und jetzt 2 Jahre treuer Dienste hinter sich. Er ist immer noch in Ordnung, war grad mit meinem Bruder im Regen an der Müritz und wenn nicht grad Unwetter ist, ist eben alles dicht...
Nun haben wir also wirklich zwei von den Teilen und heute haben wir sie auch mal beide nebeneinander aufgebaut und die Unterschiede betrachtet.
Da hat sich durchaus was getan in den 20 Jahren die zwischen unseren CC's liegen.
Für den Sommerurlaub werden wir jetzt aber Hoppel 2 nutzen, der hat keine Macken und kommt sicher mit uns bis an den Atlantik und zurück. Seinen ersten harten Test hat er mit dem Festival in Rudolstadt am letzten Wochenende auch hinter sich. Dabei ist jeweils auf dem Weg (Hin- und auch Zurück) Spritzwasser eingedrungen und hat die Matratze befeuchtet. Die undichte Stelle (Gummidichtung war im oberen Knickfalz nicht mehr richtig fixiert) haben wir aber heute gefunden und mit PU Kleber gegengearbeitet.
(beide Bilder leider falsch ausgerichtet und ich kann die auch nicht aus der Galerie löschen

- Das erste wirklich wichtige für mich ist die Tatsache, das beim Easy von 96 das Zelt offenbar komplett vom Wagen runtergenommen werden kann. Reparaturen sind dadurch einfach mal möglich und nicht, wie bei Hoppel 1 auf mühselige Handstichelei an der Sollbruchstelle reduziert...
durch die Überlappung im Klappbereich ist die alte Sollbruchstelle für das Gewebe gut umgangen worden. Da kommt jetzt bei weitem nicht so schnell Wasser rein wie früher.
Dann hat der "neue" einen angenehmeren Eingangsbereich durch die angeknickten Stangen und macht im primären Vorzelt auch einen geräumigeren Eindruck weil die vordere Wand senkrechter gestellt ist.
Die Anschlussstellen vom Hauptzelt zum Vorzelt / Sonnensegel sind wesentlich professioneller (sprich einfach mal vorhanden) im Vergleich mit dem alten Modell.
Der eingebaute Stauraum unter der Liegefläche erhöht den Transportkomfort erheblich, da bring ich ja für uns zwei locker sämtliche Klamotten für 4 Wochen Urlaub unter und Klaus hat immer noch Platz für ein bischen Werkzeug...
Der neue hat noch die Originalmatratze mit der Aufstellmöglichkeit zur Sitzbank. Das ist nachdem ich es jetzt mal getestet habe wirklich eine gute Variante für verregnete Tage zumal wir jetzt ja kein großes Vorzelt mehr haben sondern "nur " noch ein Sonnensegel.
Im Gegensatz zum Hoppel 1 hat der Hoppel 2 allerdings eine andere Verbindungsvariante an der Klappstelle.
Hoppel 1 hat 5 nebeneinander liegende Scharniere, Hoppel 2 eine Stange, die in einer Art Tunnel oder Rohr über die ganze Kippachse geführt wird.
Diese Stange bringt es bei unserem Hänger fertig während der Fahrt bis zu 20 Zentimeter seitlich auszutreten. Das ist nicht gut wenn es auf der Autobahn passiert...
Klaus hat jetzt die Stange wieder zurückgeschlagen und mit Kleber fixiert. Aber das kann ja eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein. gibt es da eventuell irgendwelche Abdeckkappen oder so?
Trotz allen Lobes kommt das Wasser natürlich auch bei Hoppel 2 an der Knickstelle ins Zelt. In unserem Fall lies sich das nach Lokalisierung (Gummidichtung nicht mehr fixiert) recht fix beheben. Wenn es da noch andere Varianten gibt bin ich dankbat für jede Vorwarnung.
Ansonsten freu ich mich jetzt einfach nur auf 3-4 Wochen Frankreich im August
Doris von den Hoppels