Airline Schienen im ScoutDog anbringen
-
- Site Prog/Admin
- Beiträge: 11
- Registriert: 19.01.2016 13:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW T-Cross Bj. 2025
- Campingfahrzeug: 3Dog ScoutDog Bj, 2016
- Wohnort: Baden
Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Hi !
kann mir jemand sagen, wie die Seitenwände des Anhängers aufgebaut sind, auf dem der
ScoutDog aufgebaut wird ?
Hintergrund der Frage ist, dass ich zum Liefertermin eigentlich schon in Urlaub sein wollte,
ich aber (um mir den Urlaub noch leisten zu können.. ) die Froli-Bettfedern und die Airline-Schienen
zur Ladungssicherung selber anbringen will und die Teile sollten schon da sein, wenn ich den Hänger abhole.
Wenn ich mich richtig entsinne, sind die Seitenwände aus Aluminium-Hohlkammer-Profilen aufgebaut,
in denen man mit gewindefurchenden Schrauben (DIN 7500) hoffentlich die Airline-Schienen verschrauben kann.
Vielen Dank und flauschige Ostern !
b
kann mir jemand sagen, wie die Seitenwände des Anhängers aufgebaut sind, auf dem der
ScoutDog aufgebaut wird ?
Hintergrund der Frage ist, dass ich zum Liefertermin eigentlich schon in Urlaub sein wollte,
ich aber (um mir den Urlaub noch leisten zu können.. ) die Froli-Bettfedern und die Airline-Schienen
zur Ladungssicherung selber anbringen will und die Teile sollten schon da sein, wenn ich den Hänger abhole.
Wenn ich mich richtig entsinne, sind die Seitenwände aus Aluminium-Hohlkammer-Profilen aufgebaut,
in denen man mit gewindefurchenden Schrauben (DIN 7500) hoffentlich die Airline-Schienen verschrauben kann.
Vielen Dank und flauschige Ostern !
b
- wurzelprumpf
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1332
- Registriert: 12.07.2009 17:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
- Campingfahrzeug: keiner
- Wohnort: Winsen
Re: Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Moin Bernie,
die 3DOG-Anhänger sind von WM Meyer aus Werneck.
Auf deren Webseite gibt es einen Shop mit Suchfunktion.
Einfach den Link anklicken und den Browser nach "Bordwand" suchen lassen und Du kannst Dir die Querschnitte ansehen.
Frohe Ostern
Michael
die 3DOG-Anhänger sind von WM Meyer aus Werneck.
Auf deren Webseite gibt es einen Shop mit Suchfunktion.
Einfach den Link anklicken und den Browser nach "Bordwand" suchen lassen und Du kannst Dir die Querschnitte ansehen.
Frohe Ostern
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.
573PH3N H4WK1NG
573PH3N H4WK1NG
-
- Site Prog/Admin
- Beiträge: 11
- Registriert: 19.01.2016 13:30
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW T-Cross Bj. 2025
- Campingfahrzeug: 3Dog ScoutDog Bj, 2016
- Wohnort: Baden
Re: Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Hi,
Danke für die schnelle Antwort ! Ich werde dann im Sommer berichten!
Gruß
b
Danke für die schnelle Antwort ! Ich werde dann im Sommer berichten!
Gruß
b
- Flori
- Echter Camper
- Beiträge: 89
- Registriert: 14.02.2012 14:33
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Irgendwas mit TÜV und AHK...
- Campingfahrzeug: 3dog TrailDog
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Ich würde die Schienen mit Nieten befestigen. Ich glaube nicht, dass die Aluprofile der Seitenwände genug "Fleisch" für eine Verschraubung haben...
- Rollo
- Meister-Camper
- Beiträge: 2745
- Registriert: 29.03.2006 20:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Moin ,
ich würde die Schienen kleben und zum fixieren auch Nieten nehmen.
ich würde die Schienen kleben und zum fixieren auch Nieten nehmen.
-
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 156
- Registriert: 15.03.2011 09:25
- Land: Österreich
- Zugfahrzeug: Renault Kangoo
- Campingfahrzeug: DeWaard Roerdomp, Traildog, Puck 230GT
- Wohnort: Österreich
Re: Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Darf ich ganz blauäugig fragen weshalb an die Seitenwand und nicht auf die Bodenplatte mit den Schienen ?
- Flori
- Echter Camper
- Beiträge: 89
- Registriert: 14.02.2012 14:33
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Irgendwas mit TÜV und AHK...
- Campingfahrzeug: 3dog TrailDog
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Mit Schienen an den beiden Seitenwänden lässt sich mittels einer Querstange ein Verrutschen der Ladung in bzw. gegen Fahrtrichtung verhindern. Dir donnert dann zB die Ladung beim Anfahren nicht gegen die Küche...Tombaz hat geschrieben:Darf ich ganz blauäugig fragen weshalb an die Seitenwand und nicht auf die Bodenplatte mit den Schienen ?
https://www.1a-shops.eu/shops/s014524/u ... 0klein.jpg
Zuletzt geändert von Flori am 29.03.2016 21:31, insgesamt 2-mal geändert.
- wurzelprumpf
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1332
- Registriert: 12.07.2009 17:53
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Kuga 2017
- Campingfahrzeug: keiner
- Wohnort: Winsen
Re: Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Moin,
) beim Anfahren eine solche Beschleunigung erreichst, daß dir im Anhänger die Ladung nach hinten knallt.
Wichtig ist die Sicherung bei harten Bremsmanövern (Vollbremsung, anderes Fahrzeug, Mauer, etc...)
Gruß
Michael
ich bezweifele, daß du (selbst mit 140 PSFlori hat geschrieben:... ein Verrutschen der Ladung [...] gegen Fahrtrichtung ...

Wichtig ist die Sicherung bei harten Bremsmanövern (Vollbremsung, anderes Fahrzeug, Mauer, etc...)
Gruß
Michael
1N73LL1G3NC3 15 7H3 4B1L17Y 70 4D4P7 70 CH4NG3.
573PH3N H4WK1NG
573PH3N H4WK1NG
- Flori
- Echter Camper
- Beiträge: 89
- Registriert: 14.02.2012 14:33
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Irgendwas mit TÜV und AHK...
- Campingfahrzeug: 3dog TrailDog
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Übrigens: auch die Nietenköpfe musst du versenkt einbauen (wie bei Senkkopfschrauben), sonst passt an der Stelle kein Fitting mehr in die Schiene!
- Rollo
- Meister-Camper
- Beiträge: 2745
- Registriert: 29.03.2006 20:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: VW FOX und diverse Familienkutschen
- Campingfahrzeug: Camp-let Safir
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: Airline Schienen im ScoutDog anbringen
Moin,wurzelprumpf hat geschrieben:Moin,
ich bezweifele, daß du (selbst mit 140 PSFlori hat geschrieben:... ein Verrutschen der Ladung [...] gegen Fahrtrichtung ...) beim Anfahren eine solche Beschleunigung erreichst, daß dir im Anhänger die Ladung nach hinten knallt.
Wichtig ist die Sicherung bei harten Bremsmanövern (Vollbremsung, anderes Fahrzeug, Mauer, etc...)
Gruß
Michael
auch wenn beim normalen Anfahren wohl nicht alles nach hinten knallt, schützt so eine "Stange" auch gegen Umfallen und Verrutschen. Ich habe mir ein Schott gebaut welches ich je nach Ladung versetzen kann und möchte es nicht mehr missen.
- Erpel_Falter
- Echter Camper
- Beiträge: 67
- Registriert: 01.07.2016 17:59
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Focus Turnier MK IV
- Campingfahrzeug: 3DOG ScoutDog
- Wohnort: Erpel
Airlines im Scoutdog: Erfahrungen
Hallo Folks
,
ich habe im Mai 2016 einen gebrauchten Scoutdog erworben, für kleines Geld, aber ohne irgendwelche Extras. Letztes Jahr stand das gute Teil meistens herum, dafür hatte ich Zeit, mich mit den Extras zu beschäftigen, z.B. auch Airlineschienen. Die Frage nach der Befestigung ist berechtigt, da die Aluprofile der Seitenwände nicht so viel hergeben. Aber: eigentlich wollen wir doch nur, dass die Kisten, Taschen und sonstigen Utensilien während der Fahrt nicht unkontrolliert durch den Hänger poltern. Darum wird aus meiner Sicht das Thema "Befestigung und mechanische Kräfte" etwas überbewertet. Ich will allerdings gar nicht ausprobieren, wie sich die Schienen bzw. die befestigten Teile bei einem Unfall oder völlig unkonktrolliertem Abbremsen verhalten. Der langen Vorrrede genug:
Ich hatte zwei Airlines, je 1250mm mit halbrundem Profil, im guten Ebay bestellt - ebenso einige Fittings und "Bretterhalter". Die Schienen habe ich zunächst auf jeweils 300mm abgelängt - da der Papst nicht in den Hänger reinguckt: abgeflext, was man hätte schöner machen können. Dann im Abstand von 50mm Löcher gebohrt (Standbohrmaschine), versenkbare Blechschrauben genommen und (!!!) Metallkleber von Würth. Die Schienen habe ich nicht horizontal eingebaut, sondern vertikal im Abstand von ca. 600mm - weil das die Länge für meine Kisten und Aufbewahrungsboxen ist. Also die Airlines schön "eingecremt" und die Blechschrauben durch die vorgebohrten Löcher in die Bordwand gesetzt. Oben begonnen, rechten Winkel "ausgeschaut" und die untere Schraube gesetzt, dann die beiden in der Mitte - fertig ist die Laube!
Insofern finde ich die Diskussion um Nieten oder gar versenkbare Schienen zwar interessant, aber meistens geht's einfacher. Das Argument wegen der "Hubbel" - also Schraubenköpfchen - ist auch bei versenkbaren nicht ganz weg, aber unerheblich, weil man in der Regel den Fitting nicht genau an dieser einen Stelle und keiner anderen anbringen muss.
Jetzt kann ich die Ösen-Fittings bzw. "Bretterhalter" recht flexibel dahin setzen, wo es wegen der Ladung sinnvoll ist. Ich habe nicht den Eindruck, dass das eine wacklige Angelegenheit ist. Aufwand und Zeit hielten sich in Grenzen - Kosten für die Airlines und Zubehör ca. 65 Euro.
So long und schönen Sonntag
Anton


ich habe im Mai 2016 einen gebrauchten Scoutdog erworben, für kleines Geld, aber ohne irgendwelche Extras. Letztes Jahr stand das gute Teil meistens herum, dafür hatte ich Zeit, mich mit den Extras zu beschäftigen, z.B. auch Airlineschienen. Die Frage nach der Befestigung ist berechtigt, da die Aluprofile der Seitenwände nicht so viel hergeben. Aber: eigentlich wollen wir doch nur, dass die Kisten, Taschen und sonstigen Utensilien während der Fahrt nicht unkontrolliert durch den Hänger poltern. Darum wird aus meiner Sicht das Thema "Befestigung und mechanische Kräfte" etwas überbewertet. Ich will allerdings gar nicht ausprobieren, wie sich die Schienen bzw. die befestigten Teile bei einem Unfall oder völlig unkonktrolliertem Abbremsen verhalten. Der langen Vorrrede genug:
Ich hatte zwei Airlines, je 1250mm mit halbrundem Profil, im guten Ebay bestellt - ebenso einige Fittings und "Bretterhalter". Die Schienen habe ich zunächst auf jeweils 300mm abgelängt - da der Papst nicht in den Hänger reinguckt: abgeflext, was man hätte schöner machen können. Dann im Abstand von 50mm Löcher gebohrt (Standbohrmaschine), versenkbare Blechschrauben genommen und (!!!) Metallkleber von Würth. Die Schienen habe ich nicht horizontal eingebaut, sondern vertikal im Abstand von ca. 600mm - weil das die Länge für meine Kisten und Aufbewahrungsboxen ist. Also die Airlines schön "eingecremt" und die Blechschrauben durch die vorgebohrten Löcher in die Bordwand gesetzt. Oben begonnen, rechten Winkel "ausgeschaut" und die untere Schraube gesetzt, dann die beiden in der Mitte - fertig ist die Laube!
Insofern finde ich die Diskussion um Nieten oder gar versenkbare Schienen zwar interessant, aber meistens geht's einfacher. Das Argument wegen der "Hubbel" - also Schraubenköpfchen - ist auch bei versenkbaren nicht ganz weg, aber unerheblich, weil man in der Regel den Fitting nicht genau an dieser einen Stelle und keiner anderen anbringen muss.
Jetzt kann ich die Ösen-Fittings bzw. "Bretterhalter" recht flexibel dahin setzen, wo es wegen der Ladung sinnvoll ist. Ich habe nicht den Eindruck, dass das eine wacklige Angelegenheit ist. Aufwand und Zeit hielten sich in Grenzen - Kosten für die Airlines und Zubehör ca. 65 Euro.
So long und schönen Sonntag
Anton

Zuletzt geändert von Erpel_Falter am 29.01.2017 19:30, insgesamt 2-mal geändert.
----
Der Kopf ist rund, um in alle Richtungen denken zu können...
Der Kopf ist rund, um in alle Richtungen denken zu können...