Welches Stützrad
-
- Echter Camper
- Beiträge: 76
- Registriert: 02.10.2018 20:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: BMW 2 Grant Tourer, 218d
- Campingfahrzeug: noch keines
- Wohnort: Baden Württemberg
Welches Stützrad
Hallo,
mein Stützrad an meinem Dingo Tec ist defekt. Der Hänger hat eine maximal zugelassene Masse von 1Tonne. Großer Deichselkasten ist auch vorhanden. Zum Zeltaufbauen steige ich auf diesen Kasten öfters, es sollte also was aushalten.
habt ihr einen Tipp, welches Stützrad mit mindestens 200kg statischer Belastung da man nimmt? Sollte kein Billig china teil sein, aber muss auch nicht das teurste Teil sein mit Automatikfunktion von Knott. Danke.
Taugt das hier was?
https://www.ebay.de/itm/Knott-Automatik ... SwpwRb7V16
mein Stützrad an meinem Dingo Tec ist defekt. Der Hänger hat eine maximal zugelassene Masse von 1Tonne. Großer Deichselkasten ist auch vorhanden. Zum Zeltaufbauen steige ich auf diesen Kasten öfters, es sollte also was aushalten.
habt ihr einen Tipp, welches Stützrad mit mindestens 200kg statischer Belastung da man nimmt? Sollte kein Billig china teil sein, aber muss auch nicht das teurste Teil sein mit Automatikfunktion von Knott. Danke.
Taugt das hier was?
https://www.ebay.de/itm/Knott-Automatik ... SwpwRb7V16
-
- Allwetter-Camper
- Beiträge: 807
- Registriert: 06.09.2017 09:13
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford Ranger 2016er, Pickup
- Campingfahrzeug: Trigano Zambesi 2015er
- Wohnort: NRW Rheinland, Neandertal
Re: Welches Stützrad
Ich denke mal dass du damit mehr als ausreichend Reserven haben wirst. Aber nur mal ein theoretischer Gedanke: Die Auslegung des Stützrades ist ja eigentlich nicht abhängig vom ZGG des Anhängers sondern von dessen Aufstützlast an der Kupplung. Wenn du eine max. Auflage von 75kg (seitens des Anhängers) hast sollte eigentlich mit etwas Reserve (für Rangierbewegungen von Hand) ein Stützrad mit max. 100kg ausreichend sein - selbst wenn man mal kurz auf die Deichsel steigt. Wie gesagt, ist nur ein theoretischer Gedanke. Ich denke auch, ein 100kg-Stützrad wird nicht deutlich günstiger sein als deins jetzt mit 500kg - da hätte ich dann auch die stabilere Variante gewählt. Wie ist denn die Meinung der anderen dazu, würde mich mal generell interessieren.
VG
Stefan
VG
Stefan
Im Leben ist man mal der Stein und mal die Scheibe. Als Papa bist du aber immer Carglass.
- Fuzzy
- Händler
- Beiträge: 1361
- Registriert: 01.12.2013 16:40
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ducato X290 L2H2
- Campingfahrzeug: Schepp Zugvogel 1 Bj.1996
- Wohnort: Bad Waldsee
Re: Welches Stützrad
Richtig, das Gesamtgewicht* ist dem Stützrad erstmal egal, genauso wie die Größe einer Deichselbox.
Zu den Automatikrädern aus eigener Erfahrung: Wenn man in einer unebenen Wiese steht können die sich gerne mal als schlechte Wahl erweisen. Durch die vorgegebene Befestigung durch die Anbauplatte hängen sie gerne mal recht tief. Ist das Gespann dann in der Wiese "geknickt" reicht unter Umständen der Weg zum Ausschwenken bzw zum Einrasten nicht mehr aus.
Was die Hersteller an Belastbarkeit angeben lässt sich leider schwer nachprüfen. Ich habe aber selber noch nie ein einfaches Stützrad durch das auf die Deichsel stehen geschrottet.
* Das Gesamtgewicht ist nur interessant wenn der Anhänger mit seiner gesamten Masse das Stützrad z.B. gegen eine Bordsteinkante knallt. Da bekommt man aus eigener Erfahrung die Automatikstützräder leicht kaputt.
Zu den Automatikrädern aus eigener Erfahrung: Wenn man in einer unebenen Wiese steht können die sich gerne mal als schlechte Wahl erweisen. Durch die vorgegebene Befestigung durch die Anbauplatte hängen sie gerne mal recht tief. Ist das Gespann dann in der Wiese "geknickt" reicht unter Umständen der Weg zum Ausschwenken bzw zum Einrasten nicht mehr aus.
Was die Hersteller an Belastbarkeit angeben lässt sich leider schwer nachprüfen. Ich habe aber selber noch nie ein einfaches Stützrad durch das auf die Deichsel stehen geschrottet.
* Das Gesamtgewicht ist nur interessant wenn der Anhänger mit seiner gesamten Masse das Stützrad z.B. gegen eine Bordsteinkante knallt. Da bekommt man aus eigener Erfahrung die Automatikstützräder leicht kaputt.

Gruß Ralf
-
- Echter Camper
- Beiträge: 76
- Registriert: 02.10.2018 20:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: BMW 2 Grant Tourer, 218d
- Campingfahrzeug: noch keines
- Wohnort: Baden Württemberg
Re: Welches Stützrad
Danke euch allen,
ich weiss zwar dass die Stützlast 75kg entscheidend ist theoretisch, aber je größer die Anhängelast , 1t max. in meinem Falle, desto größer kann die Stützlast bei ungeschickter Beladung des Anhängers werden. Ich hab mal das ALKO Teil gekauft mit max. statischer Last von 400kg. Das Teil ist sehr schwer und dadurch sehr stabil. Das Teil wird ewig halten, es hat sogar ein Abschmiernippel um Fett reinzudrücken. Für 75Euro ein Schnäppchen.
ich weiss zwar dass die Stützlast 75kg entscheidend ist theoretisch, aber je größer die Anhängelast , 1t max. in meinem Falle, desto größer kann die Stützlast bei ungeschickter Beladung des Anhängers werden. Ich hab mal das ALKO Teil gekauft mit max. statischer Last von 400kg. Das Teil ist sehr schwer und dadurch sehr stabil. Das Teil wird ewig halten, es hat sogar ein Abschmiernippel um Fett reinzudrücken. Für 75Euro ein Schnäppchen.
- teetrinker
- Power-Camper
- Beiträge: 509
- Registriert: 05.06.2018 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Zugfahrzeug
- Campingfahrzeug: Camper/Falter/Zelt
Re: Welches Stützrad
warum fröstelt es mich, wenn ich so was lese?
bei der Stützlast geht´s nicht um dein Stützrad sondern um deine Anhängerkupplung!
dass das "schwere teil" zusätzlich Stützlast generiert ist dir natürlich klar?
an die Grenze ran gehen ist nicht verkehrt, bist du drüber wird´s unlustig.
und wenn´s blöd kommt nicht nur für dich.