Zurück zum klappen mit Rapido export?
- Camperherz
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 174
- Registriert: 11.03.2010 19:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Dokker
- Campingfahrzeug: Rapido Export, Wilk Safari Compact 442
- Wohnort: Niedersachsen 27...
Zurück zum klappen mit Rapido export?
Hallo in die Runde,
Es war aus persönlichen Gründen lange still um mich. Zuletzt war ich in Naumburg mit dem Wohnmobil bei dem man die Kabine absetzen könnte.
Nun haben sich bei mir viele Dinge geändert und ich möchte wieder zum Klapper zurück
Ich habe nun in Holland einen Rapido export im Auge. Natürlich ohne TÜV etc.
Meine Fragen hierzu:
Wäre es für Frau alleine machbar den Export aufzubauen?
Die Beiträge zur Überführung und "eindeutschen" habe ich mit gemischten Erkenntnissen gelesen... Meine schlußfolgerung daraus ist, das ich wohl mit Trailer zur Abholung müsste?
Die Raumaufteilung wäre genau das was ich bräuchte, ich hab allerdings 2,5 Std Anreise und nur grundsätzlich Ahnung auf was man achtet beim gebraucht Klapper.
Welche Probleme hat der Export typischerweise?
Würde mich freuen von euch zu lesen
Liebe Grüße
Kathrin
Es war aus persönlichen Gründen lange still um mich. Zuletzt war ich in Naumburg mit dem Wohnmobil bei dem man die Kabine absetzen könnte.
Nun haben sich bei mir viele Dinge geändert und ich möchte wieder zum Klapper zurück
Ich habe nun in Holland einen Rapido export im Auge. Natürlich ohne TÜV etc.
Meine Fragen hierzu:
Wäre es für Frau alleine machbar den Export aufzubauen?
Die Beiträge zur Überführung und "eindeutschen" habe ich mit gemischten Erkenntnissen gelesen... Meine schlußfolgerung daraus ist, das ich wohl mit Trailer zur Abholung müsste?
Die Raumaufteilung wäre genau das was ich bräuchte, ich hab allerdings 2,5 Std Anreise und nur grundsätzlich Ahnung auf was man achtet beim gebraucht Klapper.
Welche Probleme hat der Export typischerweise?
Würde mich freuen von euch zu lesen
Liebe Grüße
Kathrin
gruß
Kathrin
Kathrin
- Herr Kaiser
- Forums ModeratorIn
- Beiträge: 250
- Registriert: 11.03.2019 20:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Logan MCV Kombi
- Campingfahrzeug: Kip Shelter Plus 23, davor Rapido Record Matic 81
- Wohnort: Wuppertal
Re: Zurück zum klappen mit Rapido export?
Hallo Kathrin,
einen Export alleine aufzubauen ist zwar möglich, aber m. E. sehr schwierig:
- er muss auf dem zugewiesenen Platz genau ausgerichtet werden und ist je nach Bodengrund nicht ganz so leicht zu rangieren;
- um den Wagen aufzuklappen wird trotz "Tretpedal"/Aufstellbügel viel Kraft benötigt, da das "Tretpedal" nur bis in die senkrechte Position unterstützt und ab da das schwere Teil kontrolliert abgelegt werden muss und nicht einfach runterdonnern sollte;
- das Dach aufklappen, festhalten und gleichzeitig die Seitenwände aufzustellen, dafür braucht man ziemlich lange Arme.
Es kommt natürlich immer darauf an, wie oft Du den Wagen auf- und zuklappen willst. Wenn das nur einmal pro Saison passiert, kein Problem, da finden sich bestimmt Helfer. Aber bei einer Reise mit mehreren Zwischenstationen kann das leicht schiefgehen.
Wenn ich alleine wäre, würde ich mir einen leichter aufzubauenden Wagen aussuchen, vielleicht einen Orline oder so, und würde einen Mover nachrüsten.
Viel Spaß beim aussuchen wünscht
der Herr Kaiser (aka Jörg)
einen Export alleine aufzubauen ist zwar möglich, aber m. E. sehr schwierig:
- er muss auf dem zugewiesenen Platz genau ausgerichtet werden und ist je nach Bodengrund nicht ganz so leicht zu rangieren;
- um den Wagen aufzuklappen wird trotz "Tretpedal"/Aufstellbügel viel Kraft benötigt, da das "Tretpedal" nur bis in die senkrechte Position unterstützt und ab da das schwere Teil kontrolliert abgelegt werden muss und nicht einfach runterdonnern sollte;
- das Dach aufklappen, festhalten und gleichzeitig die Seitenwände aufzustellen, dafür braucht man ziemlich lange Arme.
Es kommt natürlich immer darauf an, wie oft Du den Wagen auf- und zuklappen willst. Wenn das nur einmal pro Saison passiert, kein Problem, da finden sich bestimmt Helfer. Aber bei einer Reise mit mehreren Zwischenstationen kann das leicht schiefgehen.
Wenn ich alleine wäre, würde ich mir einen leichter aufzubauenden Wagen aussuchen, vielleicht einen Orline oder so, und würde einen Mover nachrüsten.
Viel Spaß beim aussuchen wünscht
der Herr Kaiser (aka Jörg)
Alter Falter!

- teetrinker
- Power-Camper
- Beiträge: 509
- Registriert: 05.06.2018 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Zugfahrzeug
- Campingfahrzeug: Camper/Falter/Zelt
Re: Zurück zum klappen mit Rapido export?
da stimme ich Jörg zu.
ich hatte einen Confort und den habe ich allein gerade so aufgeklappt bekommen.
incl. Dach aufm Kopf ablegen und Affenarme machen etc.
also einen (bekanntlich größeren) Export alleine aufstellen? eher nee.
ich hatte einen Confort und den habe ich allein gerade so aufgeklappt bekommen.
incl. Dach aufm Kopf ablegen und Affenarme machen etc.

also einen (bekanntlich größeren) Export alleine aufstellen? eher nee.
- Camperherz
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 174
- Registriert: 11.03.2010 19:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Dokker
- Campingfahrzeug: Rapido Export, Wilk Safari Compact 442
- Wohnort: Niedersachsen 27...
Re: Zurück zum klappen mit Rapido export?
Vielen Dank für die Einschätzungen.
Ich hab daraufhin meine camping Gewohnheiten betrachtet und kam zu dem Entschluss das ich ohnehin selten alleine wäre.
Ich fahre entweder mit Freunden oder zu Freunden, da wäre das Aufbauproblem vermutlich nicht so akut.
Bleibt noch die Geschichte mit TÜV und deutschen Papieren.
Von " ganz einfach " bis " nahezu unmöglich und kostet mehr als der Anhänger" habe ich alles gefunden....
Gäbe es eine Art der Überführung auf eigener Achse oder bräuchte ich zwingend einen Trailer ?
Ich hab daraufhin meine camping Gewohnheiten betrachtet und kam zu dem Entschluss das ich ohnehin selten alleine wäre.
Ich fahre entweder mit Freunden oder zu Freunden, da wäre das Aufbauproblem vermutlich nicht so akut.
Bleibt noch die Geschichte mit TÜV und deutschen Papieren.
Von " ganz einfach " bis " nahezu unmöglich und kostet mehr als der Anhänger" habe ich alles gefunden....
Gäbe es eine Art der Überführung auf eigener Achse oder bräuchte ich zwingend einen Trailer ?
gruß
Kathrin
Kathrin
- Knebel24
- Power-Camper
- Beiträge: 706
- Registriert: 27.09.2009 22:54
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Yeti 1.2 TSI Drive
- Campingfahrzeug: UdoCamp iCamp 2018
- Wohnort: Krefeld
Re: Zurück zum klappen mit Rapido export?
Du könntest den Verkäufer bitten, die Übergabe an der Grenze zu machen. Da schraubst du die Überführungskennzeichen an und fährst damit zum NÄCHSTGELEGENEN Tüv.
Einen ganz netten Verkäufer könntest du auch bitten (bezahlen), den Anhänger zu dir zu bringen.
Alles andere ist schwierig.
Allerdings gibt es auch Zulassungsstellen, die dir das normale Kennzeichen erteilen, ohne dass der Anhänger bereits in D ist. (Es gibt auch Zulassungsstellen, die wollen berechtigterweise den Anhänger sehen.) Wenn du an so eine Stelle gerätst, dann fährst du halt mit den Kennzeichen rüber.
Ich denke aber, dass die meisten Überführungen (illegal) einfach so stattfinden, dass man eben mit den holländischen Kennzeichen nach Hause fährt. Die muss der Verkäufer aber zurück bekommen. Der Anhänger hat bei dieser Fahrt keinen Versicherungsschutz! Das könnte also recht teuer werden.
Einen ganz netten Verkäufer könntest du auch bitten (bezahlen), den Anhänger zu dir zu bringen.
Alles andere ist schwierig.
Allerdings gibt es auch Zulassungsstellen, die dir das normale Kennzeichen erteilen, ohne dass der Anhänger bereits in D ist. (Es gibt auch Zulassungsstellen, die wollen berechtigterweise den Anhänger sehen.) Wenn du an so eine Stelle gerätst, dann fährst du halt mit den Kennzeichen rüber.
Ich denke aber, dass die meisten Überführungen (illegal) einfach so stattfinden, dass man eben mit den holländischen Kennzeichen nach Hause fährt. Die muss der Verkäufer aber zurück bekommen. Der Anhänger hat bei dieser Fahrt keinen Versicherungsschutz! Das könnte also recht teuer werden.
Liebe Grüße
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
Uwe (knebel24)
Ich steh' auf Falten!
- Timmi
- Echter Camper
- Beiträge: 64
- Registriert: 27.08.2019 15:35
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Lada Niva 2131 (5 Türer) 2018
- Campingfahrzeug: Eribelle 430 TD
- Wohnort: Drebber
Re: Zurück zum klappen mit Rapido export?
Das funktioniert leider seit einiger Zeit nicht mehr. Nicht mal bei einem bereits importierten Fahrzeug.
Einfache Begründung: Ohne TÜV keine Zulassung. Selbst Kurzzeitkennzeichen sind für ein Fahrzeug ohne TÜV nicht mehr für Überführungsfahrten zulässig sondern nur noch für die Fahrt zum (nächstgelegenen) TÜV oder Werkstatt.
Es bleibt neben dem Papierkrieg in Verbindung mit dem Import nur die Möglichkeit den Anhänger auf eine Trailer zu transportieren - erst wenn er TÜV hat, kann man ihn anmelden und auf eigener Achse bewegen.
Freundliche Grüße aus dem Moor
Ralf
Ralf
- Camperherz
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 174
- Registriert: 11.03.2010 19:31
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Dokker
- Campingfahrzeug: Rapido Export, Wilk Safari Compact 442
- Wohnort: Niedersachsen 27...
Re: Zurück zum klappen mit Rapido export?
So, hallo.
Der Vollständigkeit halber Mal der Rest der Geschichte:
Wir fuhren mit Trailer hinter die Grenze, holten den Anhänger her. Gleich zu einer Werkstatt, da wir die Reifen wechseln wollten und einmal schauen lassen was noch sein könnte.
Leider war die Werkstatt komplett überfordert und weigerte sich überhaupt was zu tun wenn ich nicht eine Bestätigung vom TÜV bekomme was zu tun wäre. Ist nur schwer, wenn er mit GTÜ arbeitet und der Prüfer dort keine Vollabnahme macht.
Sie hatten Sorge weil an der Deichsel geschweißte stellen sichtbar sind (die originalen Platten für die abnehmbare Deichsel)
Nach zwei Wochen Wartezeit hatten wir endlich einen Termin beim TÜV, es müssten nur die Reifen getauscht werden. freundlicherweise durfte der Anhänger solange dort stehen, da wir ihn ja ohne Kennzeichen nicht bewegen können.
Die Zulassung war ähnlich kulant und verzichtete auf die Anwesenheit des Anhängers, und so konnte nach langem hin und her, Telefon und Mail gewusel der Anhänger angemeldet werden....
Nun hab ich den ersten Aufbau auch schon gemeistert und überlege nun wie ich die innendeko angehe
Der Vollständigkeit halber Mal der Rest der Geschichte:
Wir fuhren mit Trailer hinter die Grenze, holten den Anhänger her. Gleich zu einer Werkstatt, da wir die Reifen wechseln wollten und einmal schauen lassen was noch sein könnte.
Leider war die Werkstatt komplett überfordert und weigerte sich überhaupt was zu tun wenn ich nicht eine Bestätigung vom TÜV bekomme was zu tun wäre. Ist nur schwer, wenn er mit GTÜ arbeitet und der Prüfer dort keine Vollabnahme macht.
Sie hatten Sorge weil an der Deichsel geschweißte stellen sichtbar sind (die originalen Platten für die abnehmbare Deichsel)
Nach zwei Wochen Wartezeit hatten wir endlich einen Termin beim TÜV, es müssten nur die Reifen getauscht werden. freundlicherweise durfte der Anhänger solange dort stehen, da wir ihn ja ohne Kennzeichen nicht bewegen können.
Die Zulassung war ähnlich kulant und verzichtete auf die Anwesenheit des Anhängers, und so konnte nach langem hin und her, Telefon und Mail gewusel der Anhänger angemeldet werden....
Nun hab ich den ersten Aufbau auch schon gemeistert und überlege nun wie ich die innendeko angehe
gruß
Kathrin
Kathrin