Trigano Unterschiede
Trigano Unterschiede
hallo liebe camper!
nach einem (tollen) kurzurlaub im harz aber wohl eher nicht dem allerbesten tunnelzelt haben wir uns entschlossen uns einen trigano zu kaufen. wir denken dabei an einen chantilly.
zuvor aber ein paar fragen:
was ist der unterschied chantilly - chantilly GL
was ist alles für nen perfekten urlaub nötig - welches sonderzubehör braucht man
was sind vor und nachteile
welche alternativen zum chantilly giebt es
hoffe das ich mich als neuling jetzt nicht ganz so doof anstelle habe und ein paar gute antworten auf meine fragen erhalte.
Danke André
nach einem (tollen) kurzurlaub im harz aber wohl eher nicht dem allerbesten tunnelzelt haben wir uns entschlossen uns einen trigano zu kaufen. wir denken dabei an einen chantilly.
zuvor aber ein paar fragen:
was ist der unterschied chantilly - chantilly GL
was ist alles für nen perfekten urlaub nötig - welches sonderzubehör braucht man
was sind vor und nachteile
welche alternativen zum chantilly giebt es
hoffe das ich mich als neuling jetzt nicht ganz so doof anstelle habe und ein paar gute antworten auf meine fragen erhalte.
Danke André
- rewinima
- Power-Camper
- Beiträge: 612
- Registriert: 07.11.2006 08:15
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Ateca 2,0 Bj. 2025
- Campingfahrzeug: Hobby Excellent 460SL Bj. 2025, vorher Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
- Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Re: Trigano Unterschiede
Hi André !
Herzlich willkommen hier in diesem Forum.
Da selbst Chantillyfahrer hier mal ein wenig Hilfe:
Der Unterschied zwischen Chantilly Standard und Chantilly GL ist die Küche hinten dran. Man muss sich vor dem Kauf für das eine oder andere hierbei entscheiden, denn man kann die Küche nicht nachrüsten, bzw. einfach mal weglassen, weil man sie vielleicht mal nicht brauchen sollte. Das liegt daran, das bei der GL Ausstattung die Achse des Wagens etwas weiter nach hinten verschoben wurde, zum Gewichtsausgleich.
Die Küche ist recht schwer, aber für mich im Augenblick wirklich nicht wegzudenken.
An Sonderausstattung kommt es an, wie viele Personen man ist. Wir mit 4 Personen und Reisezeit meistens im Frühjahr und Herbst finden ein Sonnensegel praktisch, da wir keine Sonnenanbeter sind und gerne im Schatten sind, aber wir, bedingt durch kältere Nächte, nicht die rausnehmbaren Teile des Vorzeltes weglassen wollen. Zudem haben wir Seitenteile für das Sonnendach, das ist geschützter, wenn es mal regnet. (Wenn der Regen nicht gerade aus der falschen Richtung kommt)
Dann haben wir noch Unterzelte. Ein kleineres mit Breite 1m als zusätzlicher Abstellraum und ein größeres, 1,4 m, als Schlafstätte für unsere Tochter.
Die Reling haben wir nicht, da wir Fahrräder wenn, dann vor Ort mieten, die Seitenlagerungsstützen haben wir verkauft, da der Wagen zu schwer ist, um ihn mal eben hochkant hinzustellen. Er müsste dazu ausgeräumt werden.
Wir haben uns vor 2 Jahren für den Chantilly entschieden, da wir die Größe des Vorzeltes bevorzugten. Man benötigt nicht unwesentlich länger beim Aufbau als bei dem kleineren Vorzelt. Wir haben den mit Küche, weil sie halt bei dem Gebrauchten dran war. Möchte sie nicht missen, könnte mir allerdings auch vorstellen mir meine Küche selbst zusammenzustellen, damit man evtl. auch mal ohne fahren kann z.B. kurze Wochenenden, da reicht uns eigentlich ein
Kartuschenkocher. Abwaschen tun wir so oder so immer in den Einrichtungen des Campingplatzes.
Als Alternative gibt es einige: z.B. den Jamet Louisiane, den Raclet Jasmin/Santale, welche aus der gleichen Fabrik wie Trigano stammen und den SK-Falter wobei der allerdings standardmäßig (glaube ich) ein Vorzelt von 2,4 m hat, aber es gibt eine Vorzeltverlängerung ( hab ich da vielleicht noch welche vergessen mit Vorzelttiefe 3m ?)
Die Vorteile bei uns überwiegen !
Das einzige, was ich wirklich als Nachteil empfinde ist die Aufbauzeit. Wenn ich nach einigen Stunden Fahrt, vielleicht auch noch mit Stau und genervt, auf dem Campingplatz ankomme, muss ich noch ca. 2,5 Stunden aufbauen
(gut es geht von mal zu mal besser
) Einen Falti mit dem Platzangebot (dazu gehört auch die Bettenbreite) und schnell aufgebaut ist , habe ich noch nirgendwo bewundern können. Lasse mich jedoch auch noch eines Besseren belehren
Zwischenübernachtung haben wir mit Falti noch nicht ausprobiert, da wir nur soweit weg fahren, wie wir in einem Tag schaffen können.
So, das wars erstmal. Falls noch mehr Fragen sind, immer raus damit.
Herzlich willkommen hier in diesem Forum.
Da selbst Chantillyfahrer hier mal ein wenig Hilfe:
Der Unterschied zwischen Chantilly Standard und Chantilly GL ist die Küche hinten dran. Man muss sich vor dem Kauf für das eine oder andere hierbei entscheiden, denn man kann die Küche nicht nachrüsten, bzw. einfach mal weglassen, weil man sie vielleicht mal nicht brauchen sollte. Das liegt daran, das bei der GL Ausstattung die Achse des Wagens etwas weiter nach hinten verschoben wurde, zum Gewichtsausgleich.
Die Küche ist recht schwer, aber für mich im Augenblick wirklich nicht wegzudenken.
An Sonderausstattung kommt es an, wie viele Personen man ist. Wir mit 4 Personen und Reisezeit meistens im Frühjahr und Herbst finden ein Sonnensegel praktisch, da wir keine Sonnenanbeter sind und gerne im Schatten sind, aber wir, bedingt durch kältere Nächte, nicht die rausnehmbaren Teile des Vorzeltes weglassen wollen. Zudem haben wir Seitenteile für das Sonnendach, das ist geschützter, wenn es mal regnet. (Wenn der Regen nicht gerade aus der falschen Richtung kommt)
Dann haben wir noch Unterzelte. Ein kleineres mit Breite 1m als zusätzlicher Abstellraum und ein größeres, 1,4 m, als Schlafstätte für unsere Tochter.
Die Reling haben wir nicht, da wir Fahrräder wenn, dann vor Ort mieten, die Seitenlagerungsstützen haben wir verkauft, da der Wagen zu schwer ist, um ihn mal eben hochkant hinzustellen. Er müsste dazu ausgeräumt werden.
Wir haben uns vor 2 Jahren für den Chantilly entschieden, da wir die Größe des Vorzeltes bevorzugten. Man benötigt nicht unwesentlich länger beim Aufbau als bei dem kleineren Vorzelt. Wir haben den mit Küche, weil sie halt bei dem Gebrauchten dran war. Möchte sie nicht missen, könnte mir allerdings auch vorstellen mir meine Küche selbst zusammenzustellen, damit man evtl. auch mal ohne fahren kann z.B. kurze Wochenenden, da reicht uns eigentlich ein
Kartuschenkocher. Abwaschen tun wir so oder so immer in den Einrichtungen des Campingplatzes.
Als Alternative gibt es einige: z.B. den Jamet Louisiane, den Raclet Jasmin/Santale, welche aus der gleichen Fabrik wie Trigano stammen und den SK-Falter wobei der allerdings standardmäßig (glaube ich) ein Vorzelt von 2,4 m hat, aber es gibt eine Vorzeltverlängerung ( hab ich da vielleicht noch welche vergessen mit Vorzelttiefe 3m ?)
Die Vorteile bei uns überwiegen !




Zwischenübernachtung haben wir mit Falti noch nicht ausprobiert, da wir nur soweit weg fahren, wie wir in einem Tag schaffen können.
So, das wars erstmal. Falls noch mehr Fragen sind, immer raus damit.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Reinhard und Wiebke
Re: Trigano Unterschiede
hallo ihr zwei,
danke für euren netten rat zum chantilly.
somit habt ihr uns in unserer entscheidung sehr weitergeholfen, durch den unterschied mit der küche haben wir uns für die normale ausführung entschieden, da wir als zeltcamper eigentlich gut mit kocher´n ausgerüstet sind und die eh nur früh brauchen um wasser für kaffee, tee & eier zu machen reicht uns unsere kleine minniküche marke eigenbau zu. (bild folgt) da wir beide aus der gastronomie kommen - frau service, ich küche lassen wir uns am abend lieber mal in nem guten wirtshaus bekochen
den abwasch erledigen wir genauso wir ihr in den einrichtungen vom platz.
mit der aufbauzeit kann ich grad so leben
dauert bei manchem zelt genau so lange und es ist ja bekanntlich noch kein meister vom himmel gefallen.
so und nun gleich die nächsten 2 fragen:
kann man(n) beim auf und abbau wirklich schon beim ersten mal den falter schrotten - liegt es dabei an der dummheit der auf/abbauer oder liegt´s an der quallität des wagen´s
verschiedentlich habe ich gelesen das es einen innenhimmel für das vor/wohnzelt giebt - sollte das unbedingt eingebaut werden - ist der unterschied der temperaturen mit und ohne innenhimmel wirkich so groß?
sollt jemand noch nen guten rat oder nen guten kommentar haben - immer her damit
so das sollte es erstmal wieder gewesen sein
danke für euren netten rat zum chantilly.
somit habt ihr uns in unserer entscheidung sehr weitergeholfen, durch den unterschied mit der küche haben wir uns für die normale ausführung entschieden, da wir als zeltcamper eigentlich gut mit kocher´n ausgerüstet sind und die eh nur früh brauchen um wasser für kaffee, tee & eier zu machen reicht uns unsere kleine minniküche marke eigenbau zu. (bild folgt) da wir beide aus der gastronomie kommen - frau service, ich küche lassen wir uns am abend lieber mal in nem guten wirtshaus bekochen

mit der aufbauzeit kann ich grad so leben

so und nun gleich die nächsten 2 fragen:
kann man(n) beim auf und abbau wirklich schon beim ersten mal den falter schrotten - liegt es dabei an der dummheit der auf/abbauer oder liegt´s an der quallität des wagen´s
verschiedentlich habe ich gelesen das es einen innenhimmel für das vor/wohnzelt giebt - sollte das unbedingt eingebaut werden - ist der unterschied der temperaturen mit und ohne innenhimmel wirkich so groß?
sollt jemand noch nen guten rat oder nen guten kommentar haben - immer her damit
so das sollte es erstmal wieder gewesen sein
Zuletzt geändert von anroschu am 11.08.2009 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
- rewinima
- Power-Camper
- Beiträge: 612
- Registriert: 07.11.2006 08:15
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Ateca 2,0 Bj. 2025
- Campingfahrzeug: Hobby Excellent 460SL Bj. 2025, vorher Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
- Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Re: Trigano Unterschiede
Hier gehts weiter:
Schrotten kannst du da eigentlich nichts, aber worauf man achten sollte ist, wenn du die linke Seite (1. Seite beim Aufstellen) aufklappst, du die Stange die nachher senkrecht steht, in dieser Position mit der Hand festhälst, da sie sonst nach außen umschlagen kann. Die Widerlager, die dafür vorgesehen sind, sind zu schwach um den Hebelweg auszugleichen. Wir haben das so gelöst, das wir eine Schnur von der besagten Stange schräg nach unten zur gegenüberliegenden Seite gespannt haben. Diese kann dann wieder entfernt werden, wenn die 2. Seite aufgeklappt und der First eingespannt ist.
Damit der Wagen richtig steht und man das Zelt gut aufbauen kann, am besten mit Wasserwaage arbeiten!
Wenn was kaputt geht, liegt es meistens an den Aufbauern, die was verkehrt machen. Denk mal nicht an der Qualität.
Wenn wir länger als 1 Tag mit dem Hänger irgendwo stehen, dann kommen die Innenhimmel rein. Haben selber ausprobiert, wie der Themperatuunterschied ist.
Der Unterschied war bei uns 8°. Bei Kälte haben wir es noch nicht gemessen, aber mein Gefühl sagt mir, das beim Heizen das auch was bringt.
Die Innenhimmel einzuknipsen ist aber das wenigste beim Aufbauen.
Schrotten kannst du da eigentlich nichts, aber worauf man achten sollte ist, wenn du die linke Seite (1. Seite beim Aufstellen) aufklappst, du die Stange die nachher senkrecht steht, in dieser Position mit der Hand festhälst, da sie sonst nach außen umschlagen kann. Die Widerlager, die dafür vorgesehen sind, sind zu schwach um den Hebelweg auszugleichen. Wir haben das so gelöst, das wir eine Schnur von der besagten Stange schräg nach unten zur gegenüberliegenden Seite gespannt haben. Diese kann dann wieder entfernt werden, wenn die 2. Seite aufgeklappt und der First eingespannt ist.
Damit der Wagen richtig steht und man das Zelt gut aufbauen kann, am besten mit Wasserwaage arbeiten!
Wenn was kaputt geht, liegt es meistens an den Aufbauern, die was verkehrt machen. Denk mal nicht an der Qualität.
Wenn wir länger als 1 Tag mit dem Hänger irgendwo stehen, dann kommen die Innenhimmel rein. Haben selber ausprobiert, wie der Themperatuunterschied ist.
Der Unterschied war bei uns 8°. Bei Kälte haben wir es noch nicht gemessen, aber mein Gefühl sagt mir, das beim Heizen das auch was bringt.
Die Innenhimmel einzuknipsen ist aber das wenigste beim Aufbauen.
Zuletzt geändert von rewinima am 11.08.2009 11:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Reinhard und Wiebke
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3790
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Unterschiede
Hi André,
Wiebke hat ja nun schon das Wesentliche geschrieben. Ich möchte trotzdem noch ein paar Dinge hinzufügen.
Die Rechts-Links-Klapper, um die es hier geht, sind sich von der grundsätzlichen Konstruktion hier alle recht ähnlich. Allerdings gibt es etliche Unterschiede in den Details.
Das fängt mit den Achsen an, die Trigano-Gruppe (Trigano, Raclet und Jamet) baut auf Al-Ko-Fahrwerke auf. SK-Falter stehen auf Knott-Fahrwerken. Teilweise sind bei den alten Al-Ko-Achsen noch keine Befestigungsmöglichkeiten für die Stoßdämpfer (wegen der 100er-Zulassung notwendig) vorhanden.
Die Bodenplatten werden aus Spanplatten mit Unterbodenschutz oder auch aus wasserfest verleimten Siebdruckplatten gefertigt. Der Korpus des Anhängers kann aus Stahlblech oder auch aus Kunststoff gefertigt sein. Das Gestänge variiert in zwei Punkten Material und Durchmesser. Nur beim Zeltstoff ist man sich in der Regel einig, fast alle Hersteller verwenden einen Baumwollstoff von TenCate.
Neben den materialtechnischen Details gibt es weitere kleine Unterschiede in der Machart. Mal haben die Fenster des Hauptwagens Gaze, Folie und eine Abdeckung aus Zeltstoff, bei einigen Modellen wird auf die Folie dazwischen verzichtet. Die Materialdicke der Innenzelte, Innenhimmel und Vorhänge sind gelegentlich unterschiedlich.
Ich will meine kleine Aufzählung hier mal beenden und auf die ersten zwei Dokumente im Downloadbereich der Webseite von SK-Campingverweisen. Vor allem in SK Innovation im Zeltcaravanbau.pdf wird vergleichend auf die Unterschiede zwischen den SK-Faltern und den Modellen der Mitbewerber eingegangen. Zugegebenerweise ist der Autor hier versucht die Vorzüge des SK-Falters heraus zu arbeiten, aber durch die Vergleiche mit den anderen Produkten bekommt man ein Gefühl dafür, auf welche Punkte man bei der Begutachtung eines Rechts-Links-Klappers achten sollte.
Zur Küche kann ich nur sagen, dass mir die GL-Küche zu schwer und zu klobig ist. Ein Spülbecken z.B. brauchen wir im Urlaub nicht. Das Geschirr und Besteck wird in einer Spülschüssel gesammelt und dann im Waschhaus gespült.
Küchenblöcke wie die GL-Küche von Trigano, gibt es meines Wissens nach auch für Jamet und Raclet. Liegt wohl daran, dass sie auch zum Trigano-Konzern gehören.
Unsere Alternative ist hier ein Küchenuntergestell mit einem zweiflammigen Gaskocher. Für Geschirr und Gläser haben wir eine 45 l-Box mit Deckel. Das Kochgeschirr wird in einer weiteren Box verstaut. Für das Besteck haben wir eine kleine Holzbox mit drei Schubladen von IKEA mit entsprechenden Einlagen versehen. Auch Sonderbesteck, wie Holzlöffel, Pfannenwender, Schere etc. und auch Müllbeutel, Grillspieße und dererlei Dinge finden hier Platz. Die einzelnen Teile lassen sich variabel stauen und sind schnell aufgebaut.
Wenn man sich nun für ein Modell entschieden hat, steht man immer noch vor der Frage welches Zubehör man sich noch anschaffen möchte. Die Auswahl ist groß und die Ansprüche individuell. Zu den meissten Themen, wie Kühlen, Heizen, Grillen, Beleuchtung und so weiter gibt es hier die entsprechenden Threads. Auch über Zubehör, wie Vorzeltteppich, Unterzelt, Deichselkasten etc. wurde hier schon hinreichend diskutiert.
Gruß
Norbert
P.S.: Ist wohl doch ein wenig mehr geworden, als ich anfänglich geplant hatte.
Wiebke hat ja nun schon das Wesentliche geschrieben. Ich möchte trotzdem noch ein paar Dinge hinzufügen.
Die Rechts-Links-Klapper, um die es hier geht, sind sich von der grundsätzlichen Konstruktion hier alle recht ähnlich. Allerdings gibt es etliche Unterschiede in den Details.
Das fängt mit den Achsen an, die Trigano-Gruppe (Trigano, Raclet und Jamet) baut auf Al-Ko-Fahrwerke auf. SK-Falter stehen auf Knott-Fahrwerken. Teilweise sind bei den alten Al-Ko-Achsen noch keine Befestigungsmöglichkeiten für die Stoßdämpfer (wegen der 100er-Zulassung notwendig) vorhanden.
Die Bodenplatten werden aus Spanplatten mit Unterbodenschutz oder auch aus wasserfest verleimten Siebdruckplatten gefertigt. Der Korpus des Anhängers kann aus Stahlblech oder auch aus Kunststoff gefertigt sein. Das Gestänge variiert in zwei Punkten Material und Durchmesser. Nur beim Zeltstoff ist man sich in der Regel einig, fast alle Hersteller verwenden einen Baumwollstoff von TenCate.
Neben den materialtechnischen Details gibt es weitere kleine Unterschiede in der Machart. Mal haben die Fenster des Hauptwagens Gaze, Folie und eine Abdeckung aus Zeltstoff, bei einigen Modellen wird auf die Folie dazwischen verzichtet. Die Materialdicke der Innenzelte, Innenhimmel und Vorhänge sind gelegentlich unterschiedlich.
Ich will meine kleine Aufzählung hier mal beenden und auf die ersten zwei Dokumente im Downloadbereich der Webseite von SK-Campingverweisen. Vor allem in SK Innovation im Zeltcaravanbau.pdf wird vergleichend auf die Unterschiede zwischen den SK-Faltern und den Modellen der Mitbewerber eingegangen. Zugegebenerweise ist der Autor hier versucht die Vorzüge des SK-Falters heraus zu arbeiten, aber durch die Vergleiche mit den anderen Produkten bekommt man ein Gefühl dafür, auf welche Punkte man bei der Begutachtung eines Rechts-Links-Klappers achten sollte.
SK-Camping hat zwei unterschiedliche Modelle, der SK14 Kallima ist mit einem 2,40 m tiefen Vorzelt ausgestattet, was mit einer Vorzeltverlängerung auf 3,20 m verlängert werden kann. Der SK15 Adminal hat ein 3,20 m Vorzelt mit gerundetem Giebel.rewinima hat geschrieben: Als Alternative gibt es einige: z.B. den Jamet Louisiana, den Raclet Jasmin/Santale, welche aus der gleichen Fabrik wie Trigano stammen und den SK-Falter, wobei der allerdings standardmäßig (glaube ich) ein Vorzelt von 2,4 m hat, aber es gibt eine Vorzeltverlängerung (hab ich da vielleicht noch welche vergessen mit Vorzelttiefe 3m?)
Zur Küche kann ich nur sagen, dass mir die GL-Küche zu schwer und zu klobig ist. Ein Spülbecken z.B. brauchen wir im Urlaub nicht. Das Geschirr und Besteck wird in einer Spülschüssel gesammelt und dann im Waschhaus gespült.
Küchenblöcke wie die GL-Küche von Trigano, gibt es meines Wissens nach auch für Jamet und Raclet. Liegt wohl daran, dass sie auch zum Trigano-Konzern gehören.
Unsere Alternative ist hier ein Küchenuntergestell mit einem zweiflammigen Gaskocher. Für Geschirr und Gläser haben wir eine 45 l-Box mit Deckel. Das Kochgeschirr wird in einer weiteren Box verstaut. Für das Besteck haben wir eine kleine Holzbox mit drei Schubladen von IKEA mit entsprechenden Einlagen versehen. Auch Sonderbesteck, wie Holzlöffel, Pfannenwender, Schere etc. und auch Müllbeutel, Grillspieße und dererlei Dinge finden hier Platz. Die einzelnen Teile lassen sich variabel stauen und sind schnell aufgebaut.
Wenn man sich nun für ein Modell entschieden hat, steht man immer noch vor der Frage welches Zubehör man sich noch anschaffen möchte. Die Auswahl ist groß und die Ansprüche individuell. Zu den meissten Themen, wie Kühlen, Heizen, Grillen, Beleuchtung und so weiter gibt es hier die entsprechenden Threads. Auch über Zubehör, wie Vorzeltteppich, Unterzelt, Deichselkasten etc. wurde hier schon hinreichend diskutiert.
Gruß
Norbert
P.S.: Ist wohl doch ein wenig mehr geworden, als ich anfänglich geplant hatte.

Re: Trigano Unterschiede
gut zu wissen mit dem strick.
hab mich in der zwischenzeit mal schlaugemacht und werd im november nach leipzig auf die messe fahren und mir bei trigano alles anzuschauen.
https://www.touristikundcaravaning.de/d ... seite.html
somit hab ich genügent zeit um den passenden falter für uns zu finden und muß keinen überstürtzten fehlkauf machen.
hab mich in der zwischenzeit mal schlaugemacht und werd im november nach leipzig auf die messe fahren und mir bei trigano alles anzuschauen.
https://www.touristikundcaravaning.de/d ... seite.html
somit hab ich genügent zeit um den passenden falter für uns zu finden und muß keinen überstürtzten fehlkauf machen.
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Trigano Unterschiede
Hallo André,
wie groß ist eigentlich Eure Familie, (oder habe ich das überlesen).
Wollt ihr was gebrauchtes oder neues.
Falls der Falter größer sein kann wie der Chantilly, habe auch gehöhrt das bei SK Vendome noch günstig gibt.
Wir sind zu 4, und uns langt der Chambord.
Und wir haben auch keine GL-Küche, so kann man alles was man braucht selber zusammenstellen.

wie groß ist eigentlich Eure Familie, (oder habe ich das überlesen).
Wollt ihr was gebrauchtes oder neues.
Falls der Falter größer sein kann wie der Chantilly, habe auch gehöhrt das bei SK Vendome noch günstig gibt.
Wir sind zu 4, und uns langt der Chambord.
Und wir haben auch keine GL-Küche, so kann man alles was man braucht selber zusammenstellen.
mfg Klaus 

- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3790
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Unterschiede
Hallo André,
Aber in der Regel sind die Falter so robust, dass man es wirklich darauf anlegen muss, schon beim ersten Mal was kaputt zu machen. Ein gewisses Problem liegt in der dauerhaften Haltbarkeit. Die Fangbänder, die Wiebke schon angesprochen hat, sind bei mir inzwischen durch eine kräftigere Ausführung ersetzt worden, da sie mit der Zeit der Belastung nicht mehr Stand halten konnten.
Ähnliches könnte, mit den Jahren, den Vernietungen oder Verschraubungen des Gestänges wiederfahren. Dann steht vielleicht mal die eine oder andere Reparatur an. Allerdings sieht man, dass es Falter gibt, die 30 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben und immer noch auf den Straßen und Campingplätzen zu finden sind. Wenn das kein Beweis für ausreichende Haltbarkeit ist.
Gruß
Norbert
wenn man will kann man alles schaffen.anroschu hat geschrieben: Kann man(n) beim Auf- und Abbau wirklich schon beim ersten Mal den Falter schrotten - liegt es dabei an der Dummheit der Auf/Abbauer oder liegt´s an der Quallität des wagens?

Aber in der Regel sind die Falter so robust, dass man es wirklich darauf anlegen muss, schon beim ersten Mal was kaputt zu machen. Ein gewisses Problem liegt in der dauerhaften Haltbarkeit. Die Fangbänder, die Wiebke schon angesprochen hat, sind bei mir inzwischen durch eine kräftigere Ausführung ersetzt worden, da sie mit der Zeit der Belastung nicht mehr Stand halten konnten.
Ähnliches könnte, mit den Jahren, den Vernietungen oder Verschraubungen des Gestänges wiederfahren. Dann steht vielleicht mal die eine oder andere Reparatur an. Allerdings sieht man, dass es Falter gibt, die 30 oder mehr Jahre auf dem Buckel haben und immer noch auf den Straßen und Campingplätzen zu finden sind. Wenn das kein Beweis für ausreichende Haltbarkeit ist.
Gemessen habe ich den Unterschied nicht, vor allem im Sommer bei Sonneneinstrahlung machen die großzügigen Belüftungsmöglichkeiten des Falters (Trigano, Raclet, Jamet und SK) das meisste aus. Aber die Innenhimmel für den Hauptwagen und das Vorzelt sorgen, neben der besseren Optik, immer für eine ca. 10 cm dicke, dämmende Luftschicht unter dem Zeltdach. Ob nun Hitze oder Kälte draussen herrschen, es bringt auf jeden Fall was. Bei praller Sonne auf das Zelt, wird die Schattenwirkung auch noch einmal verstärkt.anroschu hat geschrieben: Verschiedentlich habe ich gelesen, dass es einen Innenhimmel für das Vor-/Wohnzelt gibt - sollte das unbedingt eingebaut werden - ist der Unterschied der Temperaturen mit und ohne Innenhimmel wirkich so groß?
Gruß
Norbert
Re: Trigano Unterschiede
Hallo Norbert u. Klaus,
also - danke norbert für deinen kurzen
bericht auch dieser war bzw. ist für uns faltineulinge sehr hilfreich.
und Klaus - wir sind 3 - lieben aber viel platz
vielleicht sollte ich mal erwähnen das wir das camping vor einiger zeit wieder neu für uns enddeckt haben - als jugendlicher gabs nix mit hotel oder so da war nur camping angesagt - als junge familie mußten wir uns etwas umstellen, da wir nicht sicher waren wie´s beim campen mit nem kleinkind funktioniert. nun ist unsere kleine (große) 8 jahre und ihr hat das campen im zelt so gefallen das sie (und wir auch) nur noch in deutschland campen wollen (giebt ja reichlich schöne ecken im land) - Urlaub im ausland kann man(n) sich ja kaum noch leisten.
wie ich ja schon in meinem ersten bericht geschrieben habe, wahren wir letzten monat im harz campen wobei wir mit der der wahl unseres zeltes voll daneben gelegen haben.
somit hat frauchen zugestimmt und papa darf was suchen.
hierbei soll aber funktionalität und platz stimmen - somit halt ein schöner falti bei dem mutti nich auf der harten lumatra (die eh jede zweite nacht luft läßt) sondern auf ner ordentlichen matratze schlafen kann und für die kurze genügend platz zum spielen auch wenn mal schlechtes wetter ist und man auf dem platz festsitz und nich weis was man machen kann.
wie gesagt: das thema küche kommt für uns nicht in frage da wir in diesem bereich gut ausgerüstet sind, weiteres campingzubehör - ist ebenfalls vorhanden und reicht für unsere bedürfnisse gut aus.
also - danke norbert für deinen kurzen

und Klaus - wir sind 3 - lieben aber viel platz
vielleicht sollte ich mal erwähnen das wir das camping vor einiger zeit wieder neu für uns enddeckt haben - als jugendlicher gabs nix mit hotel oder so da war nur camping angesagt - als junge familie mußten wir uns etwas umstellen, da wir nicht sicher waren wie´s beim campen mit nem kleinkind funktioniert. nun ist unsere kleine (große) 8 jahre und ihr hat das campen im zelt so gefallen das sie (und wir auch) nur noch in deutschland campen wollen (giebt ja reichlich schöne ecken im land) - Urlaub im ausland kann man(n) sich ja kaum noch leisten.
wie ich ja schon in meinem ersten bericht geschrieben habe, wahren wir letzten monat im harz campen wobei wir mit der der wahl unseres zeltes voll daneben gelegen haben.
somit hat frauchen zugestimmt und papa darf was suchen.
hierbei soll aber funktionalität und platz stimmen - somit halt ein schöner falti bei dem mutti nich auf der harten lumatra (die eh jede zweite nacht luft läßt) sondern auf ner ordentlichen matratze schlafen kann und für die kurze genügend platz zum spielen auch wenn mal schlechtes wetter ist und man auf dem platz festsitz und nich weis was man machen kann.
wie gesagt: das thema küche kommt für uns nicht in frage da wir in diesem bereich gut ausgerüstet sind, weiteres campingzubehör - ist ebenfalls vorhanden und reicht für unsere bedürfnisse gut aus.
Zuletzt geändert von anroschu am 11.08.2009 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3790
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Unterschiede
Hallo André,
SK-Camping wird auf jeden Fall dort vertreten sein.
Gruß
Norbert
in Leipzig habe ich im Ausstellerverzeichnis vergeblich nach einem Aussteller mit Trigano-Faltcaravanen gesucht. Allerdings wird auf der Webseite von KS-Freizeitmobile, dem deutschen Trigano-Importeur, die Messe angegeben.anroschu hat geschrieben: Hab mich in der Zwischenzeit mal schlau gemacht und werd im November nach Leipzig auf die Messe fahren und mir bei Trigano alles anzuschauen.
SK-Camping wird auf jeden Fall dort vertreten sein.
Gruß
Norbert
- rewinima
- Power-Camper
- Beiträge: 612
- Registriert: 07.11.2006 08:15
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Seat Ateca 2,0 Bj. 2025
- Campingfahrzeug: Hobby Excellent 460SL Bj. 2025, vorher Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
- Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Re: Trigano Unterschiede
Hallo Norbert,
die von dir gemeinten Fangbänder, die hinten und vorne die Stangen im Abstand halten und zum Aufklappen dienen, meinte ich nicht. Sondern wir haben uns zusätzlich aus Zeltleinen Bänder gebastelt, die es verhindern, das nur beim Aufklappen der linken Seite die senkrechte Stange (hinten und vorne) zu weit zur Seite fällt. Es ist unten am Gestänge wo die Stange aufhört Widerlager angebracht, die das verhindern sollen. Aber das ist eine Schwachstelle. Und durch die Hebelkraft der Stange verbiegen sich diese Widerlager nach außen und schon fällt die Stange evtl. ganz auf die Bettplatte. Dann kannst du allerdings die rechte Seite nicht mehr ohne Hilfe aufstellen. Kann diese Sache ganz blöd beschreiben und ein Bild habe ich davon nicht was ich meine
War aber auch nicht meine Idee, habe ich mir bei einem anderen Triganofahrer abgeschaut, weil bei uns dieses Malheur schon passiert war.
Ansonsten sind unsere vorhandenen Bänder nach 11 Jahren am Chantilly noch alle in Ordnung und verrichten ihren Dienst.
die von dir gemeinten Fangbänder, die hinten und vorne die Stangen im Abstand halten und zum Aufklappen dienen, meinte ich nicht. Sondern wir haben uns zusätzlich aus Zeltleinen Bänder gebastelt, die es verhindern, das nur beim Aufklappen der linken Seite die senkrechte Stange (hinten und vorne) zu weit zur Seite fällt. Es ist unten am Gestänge wo die Stange aufhört Widerlager angebracht, die das verhindern sollen. Aber das ist eine Schwachstelle. Und durch die Hebelkraft der Stange verbiegen sich diese Widerlager nach außen und schon fällt die Stange evtl. ganz auf die Bettplatte. Dann kannst du allerdings die rechte Seite nicht mehr ohne Hilfe aufstellen. Kann diese Sache ganz blöd beschreiben und ein Bild habe ich davon nicht was ich meine

Ansonsten sind unsere vorhandenen Bänder nach 11 Jahren am Chantilly noch alle in Ordnung und verrichten ihren Dienst.
Zuletzt geändert von rewinima am 11.08.2009 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Reinhard und Wiebke
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Trigano Unterschiede
Ja das stimmt.rewinima hat geschrieben:Es ist unten am Gestänge wo die Stange aufhört Widerlager angebracht, die das verhindern sollen
Bei mir im Chambord ist ein 3mm Blechwinkel angeschweißt und wenn man nicht aufpasst kann man ihn leicht verbiegen.
Desshalb habe ich dann links und recht Klötze rangeschweißt.
mfg Klaus 

- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3790
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Unterschiede
Hallo Wiebke, hallo Klaus,
diesen Anschlag/Widerlager hat der SK-Falter erst gar nicht. Dafür gibt es Bänder vom Korpus des Wagens zur linken senkrechten Stange, die dafür sorgen sollen, dass das Gestänge der linken Seite, vor dem Aufklappen der rechten Seite, nicht überschlägt.
Hier ist das vordere Band in Aktion zu sehen:

Das gleiche gibt es auf der Deichselseite noch einmal.
Hier baumeln die Bänder dann lose herum:


Die neuen Bänder sind nun stärker ausgeführt und sie sind kürzer, so dass der Gestängebogen senkrecht gehalten wird.
Gruß
Norbert
diesen Anschlag/Widerlager hat der SK-Falter erst gar nicht. Dafür gibt es Bänder vom Korpus des Wagens zur linken senkrechten Stange, die dafür sorgen sollen, dass das Gestänge der linken Seite, vor dem Aufklappen der rechten Seite, nicht überschlägt.
Hier ist das vordere Band in Aktion zu sehen:
Das gleiche gibt es auf der Deichselseite noch einmal.
Hier baumeln die Bänder dann lose herum:
Die neuen Bänder sind nun stärker ausgeführt und sie sind kürzer, so dass der Gestängebogen senkrecht gehalten wird.
Gruß
Norbert
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Trigano Unterschiede
Bei mir sieht es jetzt so aus:


Unterhalb vom Anschlag-Winkel habe ich ein Klotz noch rangeschweißt.
Dann habe ich das Ende vom Rohr noch um 1cm verlängert, um einen längeren Hebel zu kekommen.
Unterhalb vom Anschlag-Winkel habe ich ein Klotz noch rangeschweißt.
Dann habe ich das Ende vom Rohr noch um 1cm verlängert, um einen längeren Hebel zu kekommen.
Zuletzt geändert von KSF am 12.08.2009 00:29, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Klaus 

Re: Trigano Unterschiede
Hallöchen !!
(Ich habe gerade Zeit...da hab ich gedacht - meinen Senf kann ich auch dazu geben
)
Wir sind zu viert,haben einen (damals neu gekauften) Chambord und sind zufrieden (auch zwei verregnete Bodenseewochen waren kein Problem)
Hier mein Senf:
Lasst Euch Zeit beim Kauf !!Wir haben uns damals den Chambord auf der Caravan angesehen und bestellt.Wir wussten aber VORHER schon,dass wir ihn haben wollen...die Messeverkäufer waren...nervig/also sehr geschäftstüchtig...nicht also,daß Ihr Euch von der "Messeeuphorie" anstecken lasst und auf einmal einen Vertrag unterschreibt...
Hinterher sind mir nämlich erst die ganzen "Jahreswagen" z.B. bei Ebay
ODER HIER IM FORUM
aufgefallen ,die für einen viel günstigeren Preis angeboten werden...(ich denke die haben dann festgestellt,dass der Aufbau Arbeit ist und hatten dazu keine Lust mehr)
(Andersrum ist es aber auch schön,wenn vor einem noch keiner in die Matratzen gepupt hat)
SK hat eine Menge nette Neuerungen gegenüber den Trigano`s (die haben die ja vorher verkauft)aber leider auch "Kinderkrankheiten".Lest Euch die ganzen SK-Beiträge im Forum mal in Ruhe durch.(Der Service von den Polchern ist aber gut !)
Die Aufbauzeiten nerven uns auch...aber wie gesagt,man kann nicht alles haben(jetzt im 4. Sommerurlaub waren wir nach 2 Std fertig - mit Sonnensegel und Innenhimmel und Kaffeetrinken)
Viel Spass beim Suchen und Planen
Katrin
(Ich habe gerade Zeit...da hab ich gedacht - meinen Senf kann ich auch dazu geben

Wir sind zu viert,haben einen (damals neu gekauften) Chambord und sind zufrieden (auch zwei verregnete Bodenseewochen waren kein Problem)
Hier mein Senf:
Lasst Euch Zeit beim Kauf !!Wir haben uns damals den Chambord auf der Caravan angesehen und bestellt.Wir wussten aber VORHER schon,dass wir ihn haben wollen...die Messeverkäufer waren...nervig/also sehr geschäftstüchtig...nicht also,daß Ihr Euch von der "Messeeuphorie" anstecken lasst und auf einmal einen Vertrag unterschreibt...
Hinterher sind mir nämlich erst die ganzen "Jahreswagen" z.B. bei Ebay


(Andersrum ist es aber auch schön,wenn vor einem noch keiner in die Matratzen gepupt hat)
SK hat eine Menge nette Neuerungen gegenüber den Trigano`s (die haben die ja vorher verkauft)aber leider auch "Kinderkrankheiten".Lest Euch die ganzen SK-Beiträge im Forum mal in Ruhe durch.(Der Service von den Polchern ist aber gut !)
Die Aufbauzeiten nerven uns auch...aber wie gesagt,man kann nicht alles haben(jetzt im 4. Sommerurlaub waren wir nach 2 Std fertig - mit Sonnensegel und Innenhimmel und Kaffeetrinken)
Viel Spass beim Suchen und Planen

Katrin
Zuletzt geändert von kakowo am 11.08.2009 15:32, insgesamt 1-mal geändert.