trigano galleon 3,15

Hier findet sich alles zu den Trigano & Raclet Modellen
Cavena

trigano galleon 3,15

Beitrag von Cavena »

hallo ich hab mal eine frage an alle trigano galleon besitzer hoffe es gibt auch welche :?: wie seit ihr zufrieden mit dem modell grösse,qualität,aufbau, wir sind zwei erwachsene zwei kinder 2 und 5 jahre und intressieren uns für den 3,15 danke im voraus für jede auskunft :wink: :wink:
Benutzeravatar
KSF
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2458
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von KSF »

Hallo cavena, :winkend:
Willkommen im Forum. Stöbert mal zuerst und benutzt die Suche Funktion.

Vielleicht könnt ihr auch Eure Fragen an andere Falterbesitzer richten? :wink:
Also, wir haben eine Trigano Chambord und auch 2 Kinder. Unser Vorzelt hat noch einen Erker und ist 2,4m tief und 5m breit.
Er reicht uns gerade. Ohne Erker würde ich dann schon den 3,15m nehmen.
Der geschlossene Boden hat Vor- und Nachteile.
(Wurde im Forum auch schon berichtet).
Der geschlossene Boden ist wie eine Folie und darf bei machen CP's nicht benutzt werden. Wenn er ein Loch hat, kommt Wasser rein, kann aber woanders nicht raus.
Wenn er aber dicht ist, kann kein Regenwasser rein und die Bodenfeuchte dringt nicht ins Vorzelt. Auch die Ameisen und Co. sind weniger.
Ansonst würde ich auch mal andere Hersteller vergleichen.
Viel Spaß hier und viele Grüße nach Chur.
(waren letzten Urlaub bei unseren Bekannten dort)
mfg Klaus :klapper:
kalle66

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von kalle66 »

Hallo cavena,

wir selbste besitzen einen Galleon 240, für 2 Erwachsene und nur noch 1 Kind was mit in den Urlaub fährt.
Ich würde heute aber auch den 315 nehmen einfach wegen dem mehr an Platz.
Die Bodenwanne ist einfach nur klasse (bisher konnten wir die Wanne überall mit aufbauen), wurde auch ausgiebig bei Regen getestet in diesem Sommer.
Das Zelt war nach dem ersten starken Regen auch richtig dicht.
Die Verarbeitung vom Zelt ist wirklich gut, vom Anhänger selbst ist ok aber doch an einigen Stellen recht lieblos.
Für die nächste Saison werden wir uns auf jeden Fall noch das Sonnensegel gönnen.
Desweiteren benötigen wir nach einem starken Sturm an der Nordsee noch eine neue Vorzeltstange.
Zum Gestänge: eigentlich in Ordnung, nur die Haken am Gestänge lassen sich mehr schlecht als recht in den Vorzeltbogen einführen.
Insgesamt sind wir mit den Falti wirklich zufrieden und würden uns den jederzeit wiederkaufen.

Gruß
Carsten und Familie
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3784
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: Trigano Galleon 3,15

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Cavena,
cavena hat geschrieben:... ich hab mal eine frage an alle trigano galleon besitzer hoffe es gibt auch welche.
ich hoffe, dass es recht ist, dass auch ich als Nicht-Galleon-Besitzer meine Meinung zu diesem Falter kund tue. Im übrigen bekommst du von Besitzern eines bestimmten Modells in der Regel positive Beschreibungen, da es in der Natur des Menschen liegt, seinen eigenen Besitz nicht schlecht zu reden, weil er damit eine Fehlentscheidung eingestehen müsste. Ausnahmen bestätigen die Regel. ;)
cavena hat geschrieben:... wir sind zwei erwachsene zwei Kinder 2 und 5 Jahre und interessieren uns für den 3,15 danke im voraus für jede Auskunft
Im Vorfeld unseres einen Kaufes im letzten Jahr, habe ich mich mit recht vielen unterschiedlichen Modellen (Rechts-Links-Klapper) auseinander gesetzt. Inzwischen habe ich auch den Galleon in beiden Varianten aufgebaut begutachten können.

Es handelt sich um das Modell mit der geringsten Breite (3,90m). Andere Modelle weisen eine Breite von 4.5 m bis 5 m auf. Mit Erker geht es deutlich über die 5 m-Marke. Das hat einen gravierenden Einfluss auf die Breite der Betten und die gesamte Grundfläche. Somit denke ich, dass für eine vierköpfige Familie die tiefere Vorzeltvariante unumgänglich ist.
Das Vorzelt hat, durch seine geringe Breite, einen nahezu quadratische Grundfläche, was ich, im Hinblick auf die Raumaufteilung, nicht für optimal halte.
Die Traufhöhe liegt mit 1.9 m im Mittelfeld und ist IMHO normalwüchsige Erwachsene ausreichend.
Die Größe der Betten ist nicht besonders üppig (1.9m x 1,4m), aber für Campinggefährte durchaus üblich. Einige andere Rechts-Links-Klapper können hier aber, im Gegensatz zum WoWa, Klapper und WoMo, mit komfortableren Maßen aufwarten. Lattenroste sind empfehlenswert, aber nach meinem Kenntnisstand bei diesem Modell optional.

Vorteilhaft ist die senkrechte Frontwand mit dem weiten Überstand, der durch eigene Stangen in Form gehalten wird. Damit sollte ein ausreichender Wetterschutz für den Eingang gegeben sein.
Der eingezippte Vorzeltboden sorgt in Falterkreisen in der Regel zu Diskussionsstoff. Das ist also Geschmackssache. Mir missfällt an dem Boden, dass er eine umlaufende Unterkante des Vorzeltes bedingt. Damit handelt man sich eine "Stolperkante" ein, die auch vorhanden ist wenn der Boden nicht eingezippt ist. Deshalb bevorzuge ich einen normalen Vorzeltteppich, um den man bei dem eingezippten Boden, wegen der besseren Haptik, IMHO ohnehin nicht herum kommt. Wegen der Kante wird auch das Ausfegen ein wenig erschwert.

Zeltstoff und Reißverschlüsse sind, wie bei Trigano üblich, von guter Qualität, da von Markenherstellern (TenCate und YKK) zugeliefert.
Was mir jedoch fehlen würde, sind Innenhimmel und Vorhänge für das Vorzelt. Diese haben, wegen der dämmenden Luftschicht, eine entscheidende Wirkung für das Raumklima bei hohen und niedrigen Aussentemperaturen. Wir setzen diese bedarfsgerecht ein.
Die integrierten "Rollos" vor den Fenstern sind ohne zusätzlichen Aufbauaufwand nutzbar, das bringt gegenüber Vorhängen einen gewissen Vorteil.

Ich habe eine gewisse Abneigung gegen die, bei Trigano übliche, Materialauswahl und Verarbeitungsqualität beim Innenausbau. Der PVC-Boden wirft normalerwiese im Auslieferungszustand schon deutlich sichtbare Wellen, da er nicht eingeklebt ist und die Wände der Staukästen sind aus dünnem Sperrholz mit einem Lattenrahmen gefertig.
Dem Innenausbau fehlt es IMHO an Robustheit, was sich aber beim Leergewicht und der Zuladung positiv bemerkbar macht. Jedes Ding hat halt zwei Seiten.

Über das Fahrwerk gibt es wohl nicht viel zu sagen. Al-Ko France halt, wie bei vielen anderen Faltern und Klappern auch. Nur die SK-Falter haben ein Knott-Fahrwerk, aber die Unterschiede dürften marginal sein.
Die Bodenplatte des Galleon besteht aus einer Spanplatte, was aber, bis auf die SK-Falter (Siebdruckplatte), auch wieder Standard ist. Es gibt zwar einen entscheidenden Unterschied in der Haltbarkeit zwischen Spanplatte und Siebdruckplatte, der sich aber in der Praxis nicht nennenswert auswirkt, wenn man dem Unterboden ein wenig Pflege zukommen lässt. Nur sehr langfristig kann die Siebdruckplatte ihre Vorteile ausspielen.

Wie bei allem, liegt aber die Entscheidung in der Hand des Käufers. Ich hoffe mit der kleinen Auflistung eurer Entscheidungsfindung ein wenig dienlich sein zu können. Schaut euch im Vergleich am besten noch weitere Modelle an und versucht euch, unabhängig davon was der Verkäufer euch alles erzählen wird, eure eigene unabhängige Meinung zu bilden.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Cavena

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von Cavena »

erstmals vielen dank für die antworten werden uns bestimt auch noch die eine oder andere überlegung machen .was meint ihr den zum preis würden ca.5280 euro zahlen mit sonnendach,deichselkasten,ein unterzelt aber ohne küche :?: :?: oder gibts in der preisklasse auch bessere oder ähnliche alternativen :roll: :roll:
Benutzeravatar
KSF
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2458
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von KSF »

cavena hat geschrieben:ca.5280 euro zahlen mit sonnendach,deichselkasten,ein unterzelt aber ohne küche
:?:
Für einen neuen oder gebrauchten??
Weches Bj.?
Weches Modell?

mit fragenden Grüßen
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3784
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: Trigano Galleon 3,15

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Klaus,

cavena meint einen neuen Trigano Galleon 3.15 mit dem genannten Zubehör.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3784
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von Jugger64 »

Hallo cavena,
cavena hat geschrieben:Was meint ihr den zum Preis, würden ca.5.280 Euro zahlen mit Sonnendach, Deichselkasten, ein Unterzelt aber ohne Küche.
Oder gibt es in der Preisklasse auch bessere oder ähnliche Alternativen?
der Trigano Galleon wurde von Trigano offensichtlich als preiswertes "Einsteigermodell" konzipiert, und wird deshalb zu einem recht günstigen Preis angeboten. Deshalb wohl auch die geringen Abmessungen und die spartanische Ausstattung. Mein Gefühl sagt mir, dass der von dir genannte Kaufpreis für den Galleon mit dem Zubehör durchaus aktzeptabel ist.

Der Deichselkasten bringt wertvollen zusätzlichen Stauraum. Jedoch kann es bei einer Deichsellänge von 1,15 m kein allzu großer Kasten sein, da es sonst ziemlich knapp da vorne zu gehen könnte.
Ein Unterzelt habe ich mir anfangs auch angeschafft, aber wegen zu geringer Akzeptanz unserer Lütten dann doch wieder verkauft. Bei euren Platzverhältnissen sollte es aber sinnvoll sein, z.B. als "Spielzimmer" für die Kinder.
Ein Sonnendach macht in meinen Augen immer Sinn. Auch wenn die Sonne nicht scheint hält es den Eingangsbereich vor dem Vorzelt trocken, was nicht zu verachten ist.

Hat der Wagen denn zu diesen Preis auch Stoßdämpfer, Lattenroste, Deichselrad und ggf. auch ein Reserverad? Das sind Dinge, die ich zusätzlich noch für sinnvoll halte.

Ich bin kein Freund einer klobigen Küche nach Machart der GL-Küche von Trigano oder der Invincible-Küche. Hier könnt ihr euch besser später im Campingbedarf ein faltbares Küchenmöbel und einen Zweiflammengaskocher, damit ist man preislich, wie gewichtsmäßig IMHO besser bedient.

Alternativen in dem Preissegment könnten der Jamet Dakota oder auch der Raclet Safari sein.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
KSF
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2458
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von KSF »

Da hat Norbert recht, :wink:
ich kann aber nur bei mir noch hinzu fügen: Meine 2 Mädchen (7/9) streiten zur Zeit immer, wenn sie zusammen oben schlafen, :oops:
Deshalb möchte unsere Große jetzt immer unten im Unterzelt schlafen. :?
Ich würde auf jeden mal 1 Unterzelt dazu nehmen.
Bei der Küche habe ich ja oben schon geschrieben, die 2 Schränke, dazu habe ich den Cadac 2-Cook mit gerillte und flache antihaftbeschichtete Aluminiumgrillbleche.
Die Invincible-Küche nehme ich nicht mehr mit. Habe sie nur für 2 Urlaube dabei gehabt, kann sie ganz günstig Euch verkaufen.
Jugger64 hat geschrieben:Alternativen in dem Preissegment könnten der Jamet Dakota oder auch der Raclet Safari sein.
So viel ich weiß, hat der Raclet sogar 10cm dicke Matratzen. :wink:
Zuletzt geändert von KSF am 25.11.2009 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3784
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Klaus,
KSF hat geschrieben:... dazu habe ich den Cadac 2-Cook mit gerillte und flache antihaftbeschichtete Aluminiumgrillbleche.
den CADAC 2Cook Deluxe mit den beiden Aluminium-Grillaufsätzen habe ich auch. Wenn man jedoch ohnehin einen Grill bei hat, kann man sich die Grillaufsätze absolut sparen. In solch einem Fall rate ich direkt den CADAC 2Cook ohne die Aufsätze zu kaufen.
Ich habe mir für den Kocher nun eine neue Tasche gekauft und lasse die Grillaufsätze zukünftig zuhause. Einer der Schieber des Reissverschlusses ist eh schon kaputt gegangen. Wenn sie denn doch mal mit sollen, kommt der Kocher einfach wieder in die Originaltasche, wo die Grillaufsätze drin sind.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Essener09

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von Essener09 »

Hallo Cavena,

schau doch mal auf die Homepage von SK, die haben im Moment sehr interessante Angebote. Ist dann zwar kein Galleon, aber ein Chambord oder Vendome ist ja evtl. eine Alternative.

Viele Grüße
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3784
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Cavena,

daran habe ich auch schon gedacht, aber das sind für euch ca. 600 km.
SK Camping in Polch hat z.B. einen Vendome als Ausstellungsstück für 5.500 € im Angebot, das wäre qualitativ und von der Größe her deutlich besser als der Trigano Galleon.

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Cavena

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von Cavena »

eine campingküche haben wir bereits danke :) da wir ja keine neu camper sind :wink: :wink: waren jetzt diesen sommer das vierte jahr mit unserem tunnelzelt im urlaub ,da wir auch mal ein paar wochenende nicht nur im sommer losziehen wollen möchten wir uns einen zeltklappanhänger,mit festem boden wie jetzt zum beispiel beim galleon, da wirs vom zelt so gewöhnt sind :wink: der jamet dakota war oder wäre immer noch unser favorit aber von welchem händler in der schweiz oder deutschland :?: :?: :!: :!: haben uns auch den safari im internet angeschaut aber liegt dan preislich doch ein wenig über dem galleon :roll: :roll:
Zuletzt geändert von Cavena am 26.11.2009 19:49, insgesamt 1-mal geändert.
Essener09

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von Essener09 »

gerade wenn Ihr in den kälteren Jahreszeiten campen wollt, solltet Ihr die isolierende Wirkung der Innenhimmel die es in einigen Faltern gibt nicht vergessen. Für den Galleon gibt es die meines Wissens nach nicht. Ob es dann trotzdem angenehm warm wird kann ich nicht beurteilen. Mit Innenhimmel wirds auf jeden Fall auch bei nidrigen Temperaturen schön kuschelig. Die Sache mit dem festen Boden ist glaube ich an anderer Stelle schon ausreichend diskutiert und muss jeder für sich selbst entscheiden. Vielleicht könnt Ihr einen Jamet auf einer Messe bekommen. z.B. in Stuttgart

Viele Grüße
Zuletzt geändert von Essener09 am 26.11.2009 21:13, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3784
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
Wohnort: Essen

Re: trigano galleon 3,15

Beitrag von Jugger64 »

Hallo essener09,
essener09 hat geschrieben:Gerade wenn Ihr in den kälteren Jahreszeiten campen wollt, solltet Ihr die isolierende Wirkung der Innenhimmel die es in einigen Faltern gibt nicht vergessen. Für den Galleon gibt es die meines Wissens nach nicht. Ob es dann trotzdem angenehm warm wird kann ich nicht beurteilen. Mit Innenhimmel wirds auf jeden Fall auch bei niedrigen Temperaturen schön kuschelig.
ich habe dazu ein paar Erfahrungswerte in diesem Beitrag (unten) beschrieben.

Für die, die nicht den ganzen Beitrag lesen wollen zitiere ich mich hier mal selber:
Jugger64 hat geschrieben:
pekosurf hat geschrieben:So geht es ganz gut. Ich bin aber am zweifeln ob die wirklich reicht um das Zelt auch bei 0 Grad kuschelig warm zu heizen.
Das ist von einigen Faktoren abhänig:
  • zu heizendes Raumvolumen
  • Dämmung des Raumes
  • Leistung des Ölofens
  • Luftfeuchtigkeit
Meine Erfahrungen zeigen, dass ein 2,8 kW-Ofen ein Vorzelt von 4,9 m x 2,4 m Grundfläche mit 2,4 m Giebel und 2 m Traufhöhe mit Innenhimmel und seitlichen bodenlangen Vorhängen bei einer Aussentemperatur von 6°C und geringer Luftfeuchte in unter einer Stunde auf ca. 28°C aufheizen kann.
Wo hingegen der gleiche Ofen das gleiche Zelt bei mehr als 6°C Aussentemperatur und hoher abendlicher Luftfeuchte, ohne Innenhimel und Vorhänge im Dauerbetrieb gerade mal auf eine angenehme Innentemperatur (ca. 18-20°C) aufgeheizt bekommt.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Antworten

Zurück zu „Trigano / Raclet“