Unterzelt Befestigung
Unterzelt Befestigung
Hallo zusammen, als wir letztens unseren Chambord zum erstem Mal aufgebaut haben, da hatten wir Probleme unser Unterzelt zu befestigen.
Es hat mehrere Druckknöpfe, für die wir aber kein Gegenstück am Wagen gefunden haben, also wir haben sozusagen nur einen halben Druckknopf.
Kann mir vielleicht jemand erklären, wie das gute Stück befestigt wird?
Vielen Dank, Miccili
Es hat mehrere Druckknöpfe, für die wir aber kein Gegenstück am Wagen gefunden haben, also wir haben sozusagen nur einen halben Druckknopf.
Kann mir vielleicht jemand erklären, wie das gute Stück befestigt wird?
Vielen Dank, Miccili
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Unterzelt Befestigung
Hallo Miccili,
da wirst du doch wohl eine Lösung für finden.
Unser Unterzelt (von Obelink) hatte Clipse für runde Stangen. Da habe ich dann Abspanngummis um den eckigen Bettrahmen gelegt und die Clipse dort eingehängt. Hat gut funktioniert.
Im Zweifelsfall sollte da mit Kabelbindern was zu machen sein, denke ich.
Gruß
Norbert
da wirst du doch wohl eine Lösung für finden.
Unser Unterzelt (von Obelink) hatte Clipse für runde Stangen. Da habe ich dann Abspanngummis um den eckigen Bettrahmen gelegt und die Clipse dort eingehängt. Hat gut funktioniert.
Im Zweifelsfall sollte da mit Kabelbindern was zu machen sein, denke ich.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- p.ha
- Erfahrener Camper
- Beiträge: 441
- Registriert: 24.04.2008 05:22
- Land: Schweiz
- Zugfahrzeug: Skoda Okatvia 2.0 TDI
- Campingfahrzeug: Rapido Club 42CP '96
- Wohnort: Flawil
Re: Unterzelt Befestigung
hoi!
bei unserem kingway waren quer um die holzplatten der liegefläche zwei starke textilbänder gespannt, an denen haben wir dann das unterzelt mit s-haken oder karabinerhaken eingehängt. wenn bei eurem falter diese bänder fehlen, was es ja geben soll
, würde ich alternativ gepäckspanngurte aus dem autozubehörhandel (ab und zu angebot bei diversen discountern) nehmen.
ich hoffe du kannst dir das ganze bildlich vorstellen.
zurrgurte, die unteren vier:

en gruess us de ostschwiiz
peter
bei unserem kingway waren quer um die holzplatten der liegefläche zwei starke textilbänder gespannt, an denen haben wir dann das unterzelt mit s-haken oder karabinerhaken eingehängt. wenn bei eurem falter diese bänder fehlen, was es ja geben soll
ich hoffe du kannst dir das ganze bildlich vorstellen.
zurrgurte, die unteren vier:

en gruess us de ostschwiiz
peter

Mountainbiken - weils auf der Straße zu gefährlich ist!
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Unterzelt Befestigung
Wir hatten damals auch noch verpackte Unterzelte mitbekommen, noch nie benutzt.
Da waren aber noch lose Druckknöpfe dabei.
Die mußte man an die Vierkantrohre bohren und anschrauben.
Da ich aber keine Bohrmaschine dabei hatte, hatte ich sie mit Kabelbinder befestigt. (Sollte man immer dabei haben.)
Jetzt werde ich einfach Haken machen und sie am Rohr und Unterzelt einhängen.
Das mit den Druckknöpfe ist mir zu unsicher. Einmal dran ziehen uns schon fällte das Zelt einem auf den Kopf.
Da waren aber noch lose Druckknöpfe dabei.
Die mußte man an die Vierkantrohre bohren und anschrauben.
Da ich aber keine Bohrmaschine dabei hatte, hatte ich sie mit Kabelbinder befestigt. (Sollte man immer dabei haben.)
Jetzt werde ich einfach Haken machen und sie am Rohr und Unterzelt einhängen.
Das mit den Druckknöpfe ist mir zu unsicher. Einmal dran ziehen uns schon fällte das Zelt einem auf den Kopf.
mfg Klaus 

Re: Unterzelt Befestigung
Hallo !!
Das Problem hatten wir auch
,bis mein GG die passenden Gegenstücke in irgendeinem Sack gefunden hatte....
Ich denke,das sie in Polch noch zu haben sind (klein genug für einen Brief sind sie ja)
Wir haben sie (die Gegenstücke) dann an dem Boden der linken Schlafkabine angeschraubt,
zusätzlich wird bei uns die Kabine noch mit "Gummi´s und Haken" gehalten...die Druckknöpfe würden unser randalierendes Kind wohl nicht aushalten

Das Problem hatten wir auch

Ich denke,das sie in Polch noch zu haben sind (klein genug für einen Brief sind sie ja)
Wir haben sie (die Gegenstücke) dann an dem Boden der linken Schlafkabine angeschraubt,
zusätzlich wird bei uns die Kabine noch mit "Gummi´s und Haken" gehalten...die Druckknöpfe würden unser randalierendes Kind wohl nicht aushalten


Re: Unterzelt Befestigung
Jugger64 hat geschrieben:Hallo Miccili,
da wirst du doch wohl eine Lösung für finden.
Unser Unterzelt (von Obelink) hatte Clipse für runde Stangen. Da habe ich dann Abspanngummis um den eckigen Bettrahmen gelegt und die Clipse dort eingehängt. Hat gut funktioniert.
Im Zweifelsfall sollte da mit Kabelbindern was zu machen sein, denke ich.
Gruß
Norbert
Hallo Norbert
Wir haben auch die Unterzelte vom Obelink,wie hast du das Problem mit dem durchängen des Unterzelts in der mitte gelöst ?Ich kann das Zelt spannen soviel ich will,in der mitte hängt es immer durch

- Niels$
- Meister-Camper
- Beiträge: 3500
- Registriert: 09.08.2007 22:41
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
- Campingfahrzeug: derzeit völlig faltenfrei ;-)
- Wohnort: Heikendorf
Re: Unterzelt Befestigung
angel985342 hat geschrieben:Wir haben auch die Unterzelte vom Obelink,wie hast du das Problem mit dem durchängen des Unterzelts in der mitte gelöst ?Ich kann das Zelt spannen soviel ich will,in der mitte hängt es immer durch
Das haben wir auch. Ich hatte in der Mitte eine weitere Öse angenäht. Doch nach ein par Nächten darin hing die Öse am Bett und der Zeltstoff wieder durch. Damit das hält muss also auf jeden Fall etwas mehr Material gegen gelegt werden und am besten noch jemand ran, der besser nähen kann
Wir befestigen das Zelt mit Leitergummis aus dem Baumarkt, die ich aus einer Gepäckspinne gewonnen habe. Die Reste sind hier verarbeitet. Bei der Spinne waren auch Haken dabei, die ich in die Gummis vom Unterzelt einhänge. Die Leitergummis sind am Bettrahmen fest und nachdem ich sie weiter nach außen verlagert habe, wird das Dach vom Unterzelt ganz brauchbar gespannt.
Auf dem Bild, was ich mal geschossen habe, kann man noch die alten Positionen erkennen. Aber an den neuen Positionen hängen da auch schon irgendwie ungenutzte Leitergummis (gelb). Habe ich das etwas genau in der Umbauphase geschossen
Niels
Wir befestigen das Zelt mit Leitergummis aus dem Baumarkt, die ich aus einer Gepäckspinne gewonnen habe. Die Reste sind hier verarbeitet. Bei der Spinne waren auch Haken dabei, die ich in die Gummis vom Unterzelt einhänge. Die Leitergummis sind am Bettrahmen fest und nachdem ich sie weiter nach außen verlagert habe, wird das Dach vom Unterzelt ganz brauchbar gespannt.
Auf dem Bild, was ich mal geschossen habe, kann man noch die alten Positionen erkennen. Aber an den neuen Positionen hängen da auch schon irgendwie ungenutzte Leitergummis (gelb). Habe ich das etwas genau in der Umbauphase geschossen

Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Unterzelt Befestigung
Man könnte auch diese nehmen.
http://www.agrarfachcenter.de/Gummispanner-fuer-Ladungssicherungsnetz-6-St-Pack-WG20522_21188_21194-PR33039.html
http://www.agrarfachcenter.de/Gummispanner-fuer-Ladungssicherungsnetz-6-St-Pack-WG20522_21188_21194-PR33039.html
mfg Klaus 

Re: Unterzelt Befestigung
Vielen Dank für eure Antworten, ich denke, wir werden uns schon was zurecht basteln. Vielleicht finden wir ja auch noch die Gegenstücke zu unseren Drückknöpfen, doch ihr habt Recht, die allein würden meiner Tochter wohl eh nicht lange standhalten......
Gruß Miccili
Gruß Miccili
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Unterzelt Befestigung
Hallo Heiko,
ich kann nicht viel zu dem durchhängenden Zeltdach sagen, da wir das Unterzelt nur einmal drunter gehabt haben. Es wurde nicht genutzt, da habe ich es im letzten Jahr in Dransfeld wieder verkauft.
Aber die Lösung von Niels, mit der zusätzlichen Befestigung in der Mitte klingt gut.
Gruß
Norbert
ich kann nicht viel zu dem durchhängenden Zeltdach sagen, da wir das Unterzelt nur einmal drunter gehabt haben. Es wurde nicht genutzt, da habe ich es im letzten Jahr in Dransfeld wieder verkauft.
Aber die Lösung von Niels, mit der zusätzlichen Befestigung in der Mitte klingt gut.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- rewinima
- Power-Camper
- Beiträge: 608
- Registriert: 07.11.2006 08:15
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Fiat Panda 1,2 Bj. 2012
- Campingfahrzeug: Wilk de Luxe 400HKT Bj. 90, Paradiso Gran 345 V Bj. 84, vorher Trigano Chantilly Bj. 98
- Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Re: Unterzelt Befestigung
Wir haben die Unterzelte mit Tenaxknöpfen befestigt, nachdem unsere Kinder nur beim rein und rauskrabbeln das Zelt immer runtergerissen hatten, weil die Druckknöpfe nicht hielten. Wir haben auch in der Mitte des Zeltes /der Zelte, da wir mittlerweile 2 haben, zusätzliche Befestigungen drangenäht.
Dabei haben wir den Stoff verstärkt um ein Ausreißen an diesen Stellen zu verhindern.
Dabei haben wir den Stoff verstärkt um ein Ausreißen an diesen Stellen zu verhindern.
Gruß aus OHZ-Ohlenstedt. Wir wohnen dort, wo andere Urlaub machen
Reinhard und Wiebke
Reinhard und Wiebke