Trigano Galleon 240
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Galleon 240
Hallo Ronald,
die Invincible-Küche ist keine GL-Küche ("Anhängeküche").
Die GL-Küchen sind so breit wie der Wagen und werden hinten, statt Heckklappe, angehängt. Dabei sind auch Kennzeichen und Beleuchtung an der Küche angebracht. Bei der GL-Ausführung ist die Achse des Anhängers auch weiter hinten, damit die Gewichtsverteilung wieder passt.
Die Invincible-Küche ist nicht so breit und wird als Blechkasten im Wagen verstaut. Bei den Wagen, die, meisst rechts, die freischwebende Sitzbank haben ist die Lücke dafür vorgesehen die Invincible-Küche dort hinten quer zu Fahrtrichtung verstauen zu können.
Gruß
Norbert
die Invincible-Küche ist keine GL-Küche ("Anhängeküche").
Die GL-Küchen sind so breit wie der Wagen und werden hinten, statt Heckklappe, angehängt. Dabei sind auch Kennzeichen und Beleuchtung an der Küche angebracht. Bei der GL-Ausführung ist die Achse des Anhängers auch weiter hinten, damit die Gewichtsverteilung wieder passt.
Die Invincible-Küche ist nicht so breit und wird als Blechkasten im Wagen verstaut. Bei den Wagen, die, meisst rechts, die freischwebende Sitzbank haben ist die Lücke dafür vorgesehen die Invincible-Küche dort hinten quer zu Fahrtrichtung verstauen zu können.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Nautheimer
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 171
- Registriert: 13.05.2010 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 308 SW
- Campingfahrzeug: Trigano Galleon 240
- Wohnort: Calw / BaWü
Re: Trigano Galleon 240
Upps
wieder was dazu gelernt.
So, wie die Stauraumabdeckung geschnitten ist, kann ich mir aber trotzdem schwer vorstellen das da eine Küche zwischen passt; zumal die Staufächer verlängert wurden.
Hab gerade noch mal im Prospekt nachgesehen, nach den ihren Computerbildern ist da immer eine "Anhangküche" dargestellt und die wird es für den Galleon deffinitiv nicht geben.
Grüße
Ronald

wieder was dazu gelernt.
So, wie die Stauraumabdeckung geschnitten ist, kann ich mir aber trotzdem schwer vorstellen das da eine Küche zwischen passt; zumal die Staufächer verlängert wurden.
Hab gerade noch mal im Prospekt nachgesehen, nach den ihren Computerbildern ist da immer eine "Anhangküche" dargestellt und die wird es für den Galleon deffinitiv nicht geben.
Grüße
Ronald
Verlang vom Ochs NIE mehr als Rindfleisch!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Galleon 240
Hallo Ronald,
stimmt, auf den Bildern im Prospekt und auf den Webseiten von Trigano und K&S Freizeitmobile (übrigens alles die gleichen Bilder) steht immer eine GL-Küche im Vorzelt. Allerings wird die GL-Küche nirgendwo als Option für den Galleon erwähnt.
Was für eine Küchenlösung habt ihr denn in eurem Galleon?
Gruß
Norbert
stimmt, auf den Bildern im Prospekt und auf den Webseiten von Trigano und K&S Freizeitmobile (übrigens alles die gleichen Bilder) steht immer eine GL-Küche im Vorzelt. Allerings wird die GL-Küche nirgendwo als Option für den Galleon erwähnt.
Was für eine Küchenlösung habt ihr denn in eurem Galleon?
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Nautheimer
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 171
- Registriert: 13.05.2010 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 308 SW
- Campingfahrzeug: Trigano Galleon 240
- Wohnort: Calw / BaWü
Re: Trigano Galleon 240
Da wir ja bisher mit dem Zelt unterwegs waren, war ein Kochertisch (Berger) und 2-flammiger Gaskocher schon da. Zum Kaffee kochen hat's dann noch den Minikocher mit Stechkartusche.
Wir hatten unsere "Küche" vorm Vorzelt stehen, ein zusätzliches Sonnensegel wird übers Vorzelt gespannt und so kann alles drausen bleiben. Wir sind am überlegen, ob wir uns so ein Pavillon zulegen sollen - ist ne gute alternative als Koch- und Essplatz
; hatten wir bei vielen Campern gesehen.
Und selbst wenn Trigano mal eine Küchenlösung für den Galleon anbieten sollte, wird die in 'nem Preisbereich liegen wo's essen nicht mehr schmecken will.

Grüße
Ronald
Wir hatten unsere "Küche" vorm Vorzelt stehen, ein zusätzliches Sonnensegel wird übers Vorzelt gespannt und so kann alles drausen bleiben. Wir sind am überlegen, ob wir uns so ein Pavillon zulegen sollen - ist ne gute alternative als Koch- und Essplatz

Und selbst wenn Trigano mal eine Küchenlösung für den Galleon anbieten sollte, wird die in 'nem Preisbereich liegen wo's essen nicht mehr schmecken will.

Grüße
Ronald
Verlang vom Ochs NIE mehr als Rindfleisch!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Galleon 240
Hallo Ronald,
wir haben auch ein faltbares Küchenmöbel und einen 2-flammigen Kocher. Besteck, Geschirr und Kochgeschirr sind in Kisten verpackt und bleiben auch da drin. Das ganze lässt sich super ein- und ausladen, ist flott aufzubauen und man muss keine Küche mehr einräumen oder so.
Wenn ihr damit zufrieden seid, dann bleibt einfach dabei. Eine Invicible-Küche kriegt man hier im Forum gebraucht recht günstig. Einige haben sie und wollen sie los werden.
Ist das Vorzelt zu schmal für die Küche oder mögt ihr lieber nicht im Zelt kochen?
Wieso wollt ihr denn noch zusätzlich einen Pavillon haben, wo ihr doch ein Sonnensegel habt? Oder ist der Pavillon als Alternative zum Sonnensegel gedacht?
Gruß
Norbert
wir haben auch ein faltbares Küchenmöbel und einen 2-flammigen Kocher. Besteck, Geschirr und Kochgeschirr sind in Kisten verpackt und bleiben auch da drin. Das ganze lässt sich super ein- und ausladen, ist flott aufzubauen und man muss keine Küche mehr einräumen oder so.
Wenn ihr damit zufrieden seid, dann bleibt einfach dabei. Eine Invicible-Küche kriegt man hier im Forum gebraucht recht günstig. Einige haben sie und wollen sie los werden.

Ist das Vorzelt zu schmal für die Küche oder mögt ihr lieber nicht im Zelt kochen?
Wieso wollt ihr denn noch zusätzlich einen Pavillon haben, wo ihr doch ein Sonnensegel habt? Oder ist der Pavillon als Alternative zum Sonnensegel gedacht?
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Nautheimer
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 171
- Registriert: 13.05.2010 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 308 SW
- Campingfahrzeug: Trigano Galleon 240
- Wohnort: Calw / BaWü
Re: Trigano Galleon 240
Ne Du, das Vorzelt ist groß genug.
Wir mögen nur nicht im Zelt kochen; ok, wenns mal länger regnen sollte (kommt auch im Sommer mal vor
) dann stellen wir den Kocher schon rein. Das rechte Vorzeltfenster ist dafür gedacht, die obere Hälfte ist nur aus Gaze. Ich denke so eine Invicible-Küche ist nichts für uns, nimmt nur wertvollen Platz und Nutzlast weg. Der Kochertisch hat 2 eingehangene Stoffschränke mit festen Einlageböden, da sind dann Töpfe, Teller; Besteck und einige Vorräte drin. Rückseitig mit Gaze zur Belüftung versehen und vorn mit RV. Hatten bisher noch nie Probleme mit Insekten.
https://www.fritz-berger.de/fbonline/__ ... detail.jsf
Der Pavillon sollte dann das Sonnensegel ersetzten und ausschließlich als Koch- Essplatz dienen.
Grüße
Ronald
Wir mögen nur nicht im Zelt kochen; ok, wenns mal länger regnen sollte (kommt auch im Sommer mal vor

https://www.fritz-berger.de/fbonline/__ ... detail.jsf
Der Pavillon sollte dann das Sonnensegel ersetzten und ausschließlich als Koch- Essplatz dienen.
Grüße
Ronald
Zuletzt geändert von Nautheimer am 25.09.2010 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
Verlang vom Ochs NIE mehr als Rindfleisch!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Galleon 240
Hallo Ronald,
joo, genau sowas haben wir auch, nur ohne Windschutz und die textilen Hängeteile. Ist ganz praktisch, flott aubebaut und klein zum verstauen.
Eins verstehe ich nicht. Warum habt ihr ein Vorzelt, wenn ihr draussen sitzt und kocht?
Wir machen bei gutem Wetter drinnen zu draußen, indem wir alles aufmachen oder von vorne herein gar nicht schließen. So ist das Vorzelt dann mehr oder weniger ein Dach unter dem alles passiert. Sieht dann ungefähr so aus:





Bei einem Wetterumschwung müssen wir dann nichts rein räumen, sondern machen nur das Zelt zu, indem wir die entsprechenden Seitenwände rein machen.
Das muss doch beim Galleon auch gehen.
Gruß
Norbert
joo, genau sowas haben wir auch, nur ohne Windschutz und die textilen Hängeteile. Ist ganz praktisch, flott aubebaut und klein zum verstauen.
Eins verstehe ich nicht. Warum habt ihr ein Vorzelt, wenn ihr draussen sitzt und kocht?
Wir machen bei gutem Wetter drinnen zu draußen, indem wir alles aufmachen oder von vorne herein gar nicht schließen. So ist das Vorzelt dann mehr oder weniger ein Dach unter dem alles passiert. Sieht dann ungefähr so aus:
Bei einem Wetterumschwung müssen wir dann nichts rein räumen, sondern machen nur das Zelt zu, indem wir die entsprechenden Seitenwände rein machen.
Das muss doch beim Galleon auch gehen.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Nautheimer
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 171
- Registriert: 13.05.2010 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 308 SW
- Campingfahrzeug: Trigano Galleon 240
- Wohnort: Calw / BaWü
Re: Trigano Galleon 240
Hallo Norbert,
leider kann man beim Galleon nur die Stirnwand öffnen aber nicht aushängen, die Seitenteile sind fester Bestandteil des Vorzeltes. Ich denke das hängt mit dem Vorzeltboden zusammen, der rundum mit RV am Vorzelt befestigt ist. Die "luftige"Version ist somit leider nicht möglich.
Stört uns aber nicht so, da wir im Zelt nie über so viel Platz verfügten, das es zum Kochen und/oder sitzen reichte.
Es gibt auch noch die Möglichkeit mit dem Sonnensegel von Trigano, das wird mit RV vornedran gezippt, ist leicht, gut zu Verstauen, nur den Preis kenn ich nicht. Wäre aber noch 'ne Alternative zum Pavillon. Schau mer mal.
War unser erster Campingurlaub mit 'nem Falter und ich denke, hier gibt es genug Tipps und Denkanstöße die wir umsetzen können. Alles kann, nichts muß.
Grüße
Ronald
leider kann man beim Galleon nur die Stirnwand öffnen aber nicht aushängen, die Seitenteile sind fester Bestandteil des Vorzeltes. Ich denke das hängt mit dem Vorzeltboden zusammen, der rundum mit RV am Vorzelt befestigt ist. Die "luftige"Version ist somit leider nicht möglich.
Stört uns aber nicht so, da wir im Zelt nie über so viel Platz verfügten, das es zum Kochen und/oder sitzen reichte.
Es gibt auch noch die Möglichkeit mit dem Sonnensegel von Trigano, das wird mit RV vornedran gezippt, ist leicht, gut zu Verstauen, nur den Preis kenn ich nicht. Wäre aber noch 'ne Alternative zum Pavillon. Schau mer mal.
War unser erster Campingurlaub mit 'nem Falter und ich denke, hier gibt es genug Tipps und Denkanstöße die wir umsetzen können. Alles kann, nichts muß.
Grüße
Ronald
Verlang vom Ochs NIE mehr als Rindfleisch!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Trigano Galleon 240
Hallo Ronald,Nautheimer hat geschrieben:leider kann man beim Galleon nur die Stirnwand öffnen aber nicht aushängen,
geht bei dir die vordere Wand nach unten ganz auf, oder nach oben?
Bei uns geht sie nach oben auf, so kann ich die vordere Wand nach oben rollen und dann ist bei uns auch alles offen.
Dann kann ich auch noch die linke Seite hoch rollen.
Sonnensegel habe ich auch noch nicht. Komme vorerst auch ohne aus.Nautheimer hat geschrieben:Es gibt auch noch die Möglichkeit mit dem Sonnensegel von Trigano, das wird mit RV vornedran gezippt, ist leicht, gut zu Verstauen, nur den Preis kenn ich nicht. Wäre aber noch 'ne Alternative zum Pavillon. Schau mer mal.
Bei viel Sonne kommt das Aldi-Sonnensegel dran, bei Regen sitzen wir dann auch drinnen.
Zuletzt geändert von KSF am 05.10.2010 13:46, insgesamt 2-mal geändert.
mfg Klaus 

- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Galleon 240
Hallo Klaus,
das Konzept (fast?) aller aktueller Trigano-Modelle ist der "geschlossene Raum" im Vorzeltbereich. Da die Bodenwanne mittels Reißverschlüssen rund herum am Zelt befestigt wird, muss unten irgendwas sein woran man den Boden fest machen kann. Das führt dazu, dass man sich bei einigen Modellen eine umlaufende untere Kante am Vorzelt entschieden hat, was zur Folge hat, dass es eine "Stolperkante" an den Ein-/Ausgängen gibt. Ebenso führt es dazu, dass ein Seitenteil was herausnehmbar oder nach oben aufrollbar sein soll ebenfalls unten einen Reißverschluss braucht.
Hier ist es so, dass man die Frontteile nicht ganz abtrennbar gemacht hat, ähnlich wie es bei der Türe des Hauptwagens umgesetzt wurde.
Es ist halt die Frage, die schon vielfach in Zeltcaravanforen kontrovers diskutiert wurde, ob ein anzippbarer oder gar fester Boden sinnvoll ist oder nicht. Trigano geht davon aus, dass ihre Kunden das unbedingt haben wollen und muss deshalb an anderer Stelle Abstriche machen.
Gruß
Norbert
das Konzept (fast?) aller aktueller Trigano-Modelle ist der "geschlossene Raum" im Vorzeltbereich. Da die Bodenwanne mittels Reißverschlüssen rund herum am Zelt befestigt wird, muss unten irgendwas sein woran man den Boden fest machen kann. Das führt dazu, dass man sich bei einigen Modellen eine umlaufende untere Kante am Vorzelt entschieden hat, was zur Folge hat, dass es eine "Stolperkante" an den Ein-/Ausgängen gibt. Ebenso führt es dazu, dass ein Seitenteil was herausnehmbar oder nach oben aufrollbar sein soll ebenfalls unten einen Reißverschluss braucht.
Hier ist es so, dass man die Frontteile nicht ganz abtrennbar gemacht hat, ähnlich wie es bei der Türe des Hauptwagens umgesetzt wurde.
Es ist halt die Frage, die schon vielfach in Zeltcaravanforen kontrovers diskutiert wurde, ob ein anzippbarer oder gar fester Boden sinnvoll ist oder nicht. Trigano geht davon aus, dass ihre Kunden das unbedingt haben wollen und muss deshalb an anderer Stelle Abstriche machen.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
- Nautheimer
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 171
- Registriert: 13.05.2010 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 308 SW
- Campingfahrzeug: Trigano Galleon 240
- Wohnort: Calw / BaWü
Re: Trigano Galleon 240
Jein, Im Eingangsbereich ist kein RV vorhanden (ca 1m) und der Boden wie eine "Lasche" ausgeführt. Durch das Hochschlagen und einklipsen der Druckknöpfe entseht dann wieder diese Kante.Jugger64 hat geschrieben:Hallo Klaus,
das Konzept (fast?) aller aktueller Trigano-Modelle ist der "geschlossene Raum" im Vorzeltbereich. Da die Bodenwanne mittels Reißverschlüssen rund herum am Zelt befestigt wird, muss unten irgendwas sein woran man den Boden fest machen kann. Das führt dazu, dass man sich bei einigen Modellen eine umlaufende untere Kante am Vorzelt entschieden hat, was zur Folge hat, dass es eine "Stolperkante" an den Ein-/Ausgängen gibt. ............
Gruß
Norbert
Wir haben immer nur die rechte Hälfte geöffnet und mit den Gummiringen seitlich fixiert, so entsteht dann die offene Eingangs"tür". Nachts wurde dann der Boden "hochgeknöpft" und durch das schließen des RV das Vorzelt geschlossen.
Die Stirnseite bleibt unten zu, kann nur unten zusammengerollt werden. Das sehen wir aber als große Stolperfalle und öffnen nur wie oben geschrieben. Wie Norbert schon schrieb: Trigano geht davon aus, dass ihre Kunden das unbedingt haben wollen und muss deshalb an anderer Stelle Abstriche machen.FSF hat geschrieben:Hallo Roland,
geht bei dir die vordere Wand nach unten ganz auf, oder nach oben?
Bei uns geht sie nach oben auf, so kann ich die vordere Wand nach oben rollen und dann ist bei uns auch alles offen.
Dann kann ich auch noch die linke Seite hoch rollen.
Muß aber gestehen, der geschlossene VZ Boden hat uns schon gefallen und der Galleon ist in der Gesamtgröße für uns völlig ausreichend. Hatten uns auf der CMT noch den Roten Falter genauer angesehen, aber he für 2 Personen

Grüße
Ronald
Verlang vom Ochs NIE mehr als Rindfleisch!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
- KSF
- Meister-Camper
- Beiträge: 2458
- Registriert: 21.01.2008 18:23
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
- Wohnort: Stuttgart/LB
Re: Trigano Galleon 240
Hallo Ronald,
ich denke auch, daß er ausreichend für euch ist.
Boden: Habe ich ja schon oben erwähnt, wir hatten in Südfrankreich ca. 3cm Wasser im Vorzelt. Das kann bei euch nicht passieren (außer es kommt eine Flut mit 20cm
)
Hat alles Vor- und Nachteile.
Falls die geschlossenen Böden sich bewährt haben, kann ich ja auch so ein Ding reinlegen und einfach hochschlagen, wenn dann der Regen kommt.
Der Nachteil ist halt, daß das Gras kaputt geht.
Auf den meisten Plätze, auf den ich aber war, war kein Gras mehr.
Jetzt habe ich 2 Vorzeltteppiche. Einen im Vorzelt und einen vor dem Vorzelt.
Wenn ich dann einen geschlossenen Boden mir anschaffen würde, würde ich dann ein offenen vor das Vorzelt legen.
Wenn dann der Platz Gras hat, kann ich immer noch den geschlossenen weg lassen und den offenen ins Vorzelt legen. Vor dem Vorzelt brauchte ich dann kein Boden mehr, da ja dort dann eine Grasfläche ist.
ich denke auch, daß er ausreichend für euch ist.
Boden: Habe ich ja schon oben erwähnt, wir hatten in Südfrankreich ca. 3cm Wasser im Vorzelt. Das kann bei euch nicht passieren (außer es kommt eine Flut mit 20cm

Hat alles Vor- und Nachteile.
Falls die geschlossenen Böden sich bewährt haben, kann ich ja auch so ein Ding reinlegen und einfach hochschlagen, wenn dann der Regen kommt.
Der Nachteil ist halt, daß das Gras kaputt geht.
Auf den meisten Plätze, auf den ich aber war, war kein Gras mehr.
Jetzt habe ich 2 Vorzeltteppiche. Einen im Vorzelt und einen vor dem Vorzelt.
Wenn ich dann einen geschlossenen Boden mir anschaffen würde, würde ich dann ein offenen vor das Vorzelt legen.
Wenn dann der Platz Gras hat, kann ich immer noch den geschlossenen weg lassen und den offenen ins Vorzelt legen. Vor dem Vorzelt brauchte ich dann kein Boden mehr, da ja dort dann eine Grasfläche ist.
Zuletzt geändert von KSF am 05.10.2010 13:45, insgesamt 1-mal geändert.
mfg Klaus 

- Nautheimer
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 171
- Registriert: 13.05.2010 12:38
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Peugeot 308 SW
- Campingfahrzeug: Trigano Galleon 240
- Wohnort: Calw / BaWü
Re: Trigano Galleon 240
Das mit dem Wasser kenn ich vom Zelten her, ist nicht so romantisch wenn ein neuer "Bach" durchs Zelt plätschert.
Als VZ Boden gibbet ja auch die Teile mit den aufblasbaren "Würsten" rundum, ist vielleicht auch ne Alternative.
Im Urlaub treiben wir uns fast immer in Italien rum und Grasplätze habe ich bisher noch keinen gehabt.
Wir waren im August zu nem Kurztripp (3 Tage) am Lago Maggiore und haben uns ein paar Campingplätze angesehen. Selbst bei den Rasenplätzen hatten die Camper ihre VZ Böden ausgelegt. Preislich ist das im Sommer (August) aber keine Alternative und vom Wetter kann es doch schon sehr schnell umschlagen. NeeNee, Camping am Lago Maggiore ist dann nichts für uns, haben bisher immer eine preiswerte Unterkunft bekommen.
Nächstes Jahr gehts dann wieder da hin:https://www.campingcontinental.it/index.php?lang=de
Waren vor 2 Jahren mit dem Zelt da, schöner Platz, herrlicher Strand und super Wasser.
Grüße
Ronald

Als VZ Boden gibbet ja auch die Teile mit den aufblasbaren "Würsten" rundum, ist vielleicht auch ne Alternative.
Im Urlaub treiben wir uns fast immer in Italien rum und Grasplätze habe ich bisher noch keinen gehabt.
Wir waren im August zu nem Kurztripp (3 Tage) am Lago Maggiore und haben uns ein paar Campingplätze angesehen. Selbst bei den Rasenplätzen hatten die Camper ihre VZ Böden ausgelegt. Preislich ist das im Sommer (August) aber keine Alternative und vom Wetter kann es doch schon sehr schnell umschlagen. NeeNee, Camping am Lago Maggiore ist dann nichts für uns, haben bisher immer eine preiswerte Unterkunft bekommen.
Nächstes Jahr gehts dann wieder da hin:https://www.campingcontinental.it/index.php?lang=de
Waren vor 2 Jahren mit dem Zelt da, schöner Platz, herrlicher Strand und super Wasser.
Grüße
Ronald
Verlang vom Ochs NIE mehr als Rindfleisch!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
Dies ist nur meine persönliche Sicht der Dinge, Übereinstimmungen mit lebenden oder bereits verstorbenen Personen wären rein zufällig!
- Jugger64
- Site Admin
- Beiträge: 3784
- Registriert: 25.11.2008 12:22
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi
- Campingfahrzeug: SK-Falter SK12
- Wohnort: Essen
Re: Trigano Galleon 240
Hallo Ronald,
die Konzepte zwischen Modellen mit und ohne Boden sind halt sehr verschieden und machen die sich dadurch ergebenden Unterschiede in der Gestaltung der Zeltwände, Ein- und Ausgänge, sowie den Möglichkeiten zur Öffnung des Vorzeltes aus.
Wichtig ist ja, dass ihr mit dem Teil zufrieden seid.
Wenn wir irgendwann mal nur noch zu zweit unterwegs sein werden, haben wir hoffentlich noch die Möglichkeit unseren SK12 auf die Bauweise mit einem Bett und einem (Küchen-)Raum nach Bauart des SK16 umarbeiten zu lassen. Das hängt einerseits davon ab, ob SK Camping das dann noch anbietet und zum Zweiten ist es auch eine Preisfrage. Grundsätzlich wäre es heute möglich.
Zu zweit hätten wir uns sicherlich von vorn herein für den SK16 oder für ein ganz anderes Konzept mit nur einem Bett (Holtkamper, CombiCamp, o.ä.) entschieden.
Gruß
Norbert
die Konzepte zwischen Modellen mit und ohne Boden sind halt sehr verschieden und machen die sich dadurch ergebenden Unterschiede in der Gestaltung der Zeltwände, Ein- und Ausgänge, sowie den Möglichkeiten zur Öffnung des Vorzeltes aus.
Wichtig ist ja, dass ihr mit dem Teil zufrieden seid.
Wenn wir irgendwann mal nur noch zu zweit unterwegs sein werden, haben wir hoffentlich noch die Möglichkeit unseren SK12 auf die Bauweise mit einem Bett und einem (Küchen-)Raum nach Bauart des SK16 umarbeiten zu lassen. Das hängt einerseits davon ab, ob SK Camping das dann noch anbietet und zum Zweiten ist es auch eine Preisfrage. Grundsätzlich wäre es heute möglich.
Zu zweit hätten wir uns sicherlich von vorn herein für den SK16 oder für ein ganz anderes Konzept mit nur einem Bett (Holtkamper, CombiCamp, o.ä.) entschieden.
Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Re: Trigano Galleon 240
Hallo zusammen,
nachdem ich mir diesen Thread duchgelesen hatte, muste ich doch mal in die Aktuellen Prospekte von Trigano schauen ( haben wir dieses Jahr aufe Caravan-Messe in Düsseldorf mitgenommen, bzw. nach einen kauf bekommen). Und siehe da Im Prospekt Faltcaravan 2011 und Preisliste II 2010 sieht man den Galleon mit Vorzelt ohne Vorderseite und wo die linke Seite fehlt, aber leider steht die Kante des VB bei beiden Öffnungen hoch. Ist wahrscheinlich nicht so gut gelöst, weil ich weiß das bei unseren Neuerwerb (abholtermin Mai 2011 in Polch), wo mann auch die Vorderfront komplett rausnehmen kann, die Kante des VB umgelegt wird. Auch hat sich wohl die Nutzlast erhöht. Leergewicht 320kg und zGG. 650kg = 330kg zuladung. Wohnfläche 21qm bei einer Vorzeltlänge von 3,15m. Es wird wohl jedes Jahr etwas geändert
Marcus
nachdem ich mir diesen Thread duchgelesen hatte, muste ich doch mal in die Aktuellen Prospekte von Trigano schauen ( haben wir dieses Jahr aufe Caravan-Messe in Düsseldorf mitgenommen, bzw. nach einen kauf bekommen). Und siehe da Im Prospekt Faltcaravan 2011 und Preisliste II 2010 sieht man den Galleon mit Vorzelt ohne Vorderseite und wo die linke Seite fehlt, aber leider steht die Kante des VB bei beiden Öffnungen hoch. Ist wahrscheinlich nicht so gut gelöst, weil ich weiß das bei unseren Neuerwerb (abholtermin Mai 2011 in Polch), wo mann auch die Vorderfront komplett rausnehmen kann, die Kante des VB umgelegt wird. Auch hat sich wohl die Nutzlast erhöht. Leergewicht 320kg und zGG. 650kg = 330kg zuladung. Wohnfläche 21qm bei einer Vorzeltlänge von 3,15m. Es wird wohl jedes Jahr etwas geändert

Marcus