Ablasten CT6-1

Themen um Zulassung, Versicherung, Steuern, TÜV-Prüfungen, Vollabnahmen, Kurzzeitkennzeichen und Import von Klappern und Faltern
Bambino

Ablasten CT6-1

Beitrag von Bambino »

Hallo! Da ich mit meinem Bambino 400kg nur gebremst ziehen darf wäre ja die Alternative auf 250kg Gesamtgewicht abzulasten. Gibt es da Erfährungen, ob das realistisch und machbar ist?
Benutzeravatar
KSF
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 2458
Registriert: 21.01.2008 18:23
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Renault Grand Scenic
Campingfahrzeug: Trigano Chambord 2006 Spezial, Rapido Orline 34L.
Wohnort: Stuttgart/LB

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von KSF »

Bambino hat geschrieben:Hallo! Da ich mit meinem Bambino 400kg nur gebremst ziehen darf wäre ja die Alternative auf 250kg Gesamtgewicht abzulasten. Gibt es da Erfährungen, ob das realistisch und machbar ist?
Hallo Bambino :winkend:
Du braucht ja nur weniger laden? Oder geht das nicht? :idee:
mfg Klaus :klapper:
Benutzeravatar
stefantom
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1107
Registriert: 19.05.2008 16:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Focus TDCI 1,6 von 1.1.11
Campingfahrzeug: Esterel C 31 , hobby delx 455 uf 2015
Wohnort: Gescher / Hochmoor

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von stefantom »

so dann schaun wir mal
ct 6-1
ungebremst 300 kg
gebremst 330 kg
zul gesammt 400 kg
je nach bauj 6-1 hat er 500 kg
das heist doch dann er liegt gebremst unter 400 kg und darf 70 kg noch beladen werden somit darfst du doch ziehen den 6-1
4 Packen weniger 3 Packen = einpacken

Ihr lacht über mich weil ich anders bin. Ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich!

Jeder hat Schwächen, meine ist die Rechtschreibung
Bambino

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von Bambino »

Mein CT6-1 ist leider ohne Bremse, drum such ich ja auch jemanden zum Tauschen. Aber bei 23PS wären 250 kg eben vielleicht sinnvoller. Frage ist nur, ob ich soviel rausschmeissen kann.Was wiegt eigentlich ein Vorzelt? Meiner wird Ostern überführt, dann beginnt das grosse Wiegen. Hatte gehofft, jemand hat auch schon einen geleichtert.
Benutzeravatar
stefantom
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1107
Registriert: 19.05.2008 16:52
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Focus TDCI 1,6 von 1.1.11
Campingfahrzeug: Esterel C 31 , hobby delx 455 uf 2015
Wohnort: Gescher / Hochmoor

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von stefantom »

das heist 50 kg ablasten das denke ich wird nix
4 Packen weniger 3 Packen = einpacken

Ihr lacht über mich weil ich anders bin. Ich lache über euch, denn ihr seid alle gleich!

Jeder hat Schwächen, meine ist die Rechtschreibung
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 677
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Campingfahrzeug: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von Caruso »

Ich versteh nur Bahnhof.
Wieviel darf der Bambino denn ungebremst ziehen?
Bei welcher Stützlast?
Gibt es für diesen Fahrzeugtyp eine Anhängelasterhöhung?
Möglicherweise eine Ausnahmegenehmigung?
Den Anhänger musst du nicht ablasten,weil in den Papieren des Zugfahrzeugs,
die Anhängelast angegeben ist und zwar die tatsächliche.
Das entspricht wiederum der tatsächlichen Achslast,weil die Stützlast zur Ladung des Zugfahrzeugs addiert wird.
Es ist also völlig egal,wie hoch das zGg.des Anhängers ist.

Ach so,mein Vorzelt wiegt mit Gestänge 40kg.
Zuletzt geändert von Caruso am 04.04.2011 20:36, insgesamt 2-mal geändert.
Minimax

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von Minimax »

Ich verstehe es so,ungebremst dar er 250kg ziehen und gebremst 400kg.
Es stimmt zwar das für die max. Anhängerlast nicht das zul Ges.Gew. sondern das tatsächliche Gewicht des Anhängers entscheident ist,aber das Problem hier dürfte sein das ein ungebremster CT6/1 leer schon mehr als 250kg wiegt.Somit darf sein Fiat 126 das Teil nicht ziehen.
Die Idee von Bambino ist einen CT6 zu strippen so das er weniger als 250kg wiegt und sich das dann als abgelastetes Leergewicht eintragen zu lassen.
Wird meiner Meinung nach verdammpt eng!!
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 677
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Campingfahrzeug: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von Caruso »

minimax hat geschrieben:aber das Problem hier dürfte sein das ein ungebremster CT6/1 leer schon mehr als 250kg wiegt.Somit darf sein Fiat 126 das Teil nicht ziehen.
Stützlast nicht vergessen.
Minimax

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von Minimax »

Caruso hat geschrieben:
minimax hat geschrieben:aber das Problem hier dürfte sein das ein ungebremster CT6/1 leer schon mehr als 250kg wiegt.Somit darf sein Fiat 126 das Teil nicht ziehen.
Stützlast nicht vergessen.
Du hast recht,man hätte noch ca.20-30Kg Spielraum weil die Stützlast dem Zugfahrzeug zugerechnet wird.
Ist aber trotzdem ne" verdammpt enge Kiste. :roll:
Benutzeravatar
Caruso
Power-Camper
Power-Camper
Beiträge: 677
Registriert: 09.09.2006 22:53
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Landrover Discovery 1998
Campingfahrzeug: Rapido Club 31 ,ex Rapido Orline ,ex Combi Camp Speed
Wohnort: Buer

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von Caruso »

Klar ist ein Bambino eine enge Kiste
http://www.landytreff.de/images/06/027.htm
aber wenn das nunmal so sein muss...
Vielleicht sinds auch 50kg plus 5% Tolleranz oder sinds 10%?
Zuletzt geändert von Caruso am 04.04.2011 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Minimax

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von Minimax »

Caruso hat geschrieben:Klar ist ein Bambino eine enge Kiste
:rofl:

Ja genau wie mein Suzuki Alto,aber der durfte wenigstens 300kg bzw.gebremst 450Kg ziehen,war also doch nicht ganz so eng. ;)

Nochmal zur Stützlast: Ich glaube kaum das ein CT6 wenn man ihn so abspeckt das er reisefertig nur noch 300 KG wiegt eine Stützlast von 50Kg entwickelt.Zumal man dann eher nicht noch großartig Gepäck darin hat um damit das Gesammtgewicht richtung Stützlast zu trimmen.Deshalb gehe ich eher von ca.20-30kg aus,das war immer so meine Stützlast wenn mein CT5 beladen war.
Benutzeravatar
Mossi
Erfahrener Camper
Erfahrener Camper
Beiträge: 357
Registriert: 22.01.2007 11:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: etliche 2T + Dieselameise AWZ/AWE/Opel 64/78/65/69/88/03
Campingfahrzeug: Rhön-Universal 89, Rapido Export-matic 84, Alpenkreuzer Super '82, Campifix Frontküche '61,Campifix Funktionsmuster '61, Klappfix 63, Camptourist 5-3N
Wohnort: DichtBeiRostock

Re: Ablasten CT6-1

Beitrag von Mossi »

Ich könnte jetzt der Einfachheit halber die Diskussion zwischen KTA, DDS, Sachsenring und Olbernhau zum Besten geben - damals waren diese der Anlaß zu "aufwändigen" Test, Stellungnahmen aller 3 Stellen bzw. Betriebe sowie der in der Planwirtschaft relativ kurzfristigen Einführung einer Bremse beim CT 6-1.

Ob ein Umbau der Chassis problemlos möglich ist, vermag ich nicht zu sagen, meine Anschauungsobjekte liegen entweder deutlich davor oder deutlich dahinter......

Dafür spricht: Einheitlicher Rahmenbau angestrebt durch hohe Gleichteilmengen und Einordnung innerhalb eines Betriebes sowie zwei fast gleichen Neuentwicklungen (1970 CT 5, 1971 CT 6-1.
Die Grundmaße sind auch ähnlich.

Leider kann man auf den BA-Fotos nicht deutlich erkennen, inwieweit die Ausleger identisch sind, die Ansicht ist einmal schräg von vorn und einmal schräg von hinten......


Am Besten: auf die Seite legen, messen, vergleichen.....
Antworten

Zurück zu „Zulassung - Versicherung - TÜV - Vollabnahme - Import“