Ein CT6-2 wird restauriert... (hat sich erledigt)

Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Ein CT6-2 wird restauriert... (hat sich erledigt)

Beitrag von Falter Freund »

Hallo zusammen,
wie vielleicht der ein oder andere in einem anderen Forum schon gesehen hat, restauriere ich einen CT6-2. Ich versuche es zumindest ;)

Nach nun schon unzähligen Stunden des schleifens, am Fahrgestell, bin ich noch immer nicht fertig.

Wie einfach es die Leute "mit Geld" doch haben, die einfach das Fahrgestell zum Sandstrahler / Pulverbeschichter geben und das Gestell nach einer Woche, fertig abholen...

Naja, selbst ist der Student ;)

Ich brauche neue Bremsbeläge, und möchte eventuell auch einige anderen Bremsteile erneuern. Doch ich weiß nicht wo ich die kaufen soll.
Die Bremsbeläge ähneln sich sehr, den Belägen vom Trabant 601, doch, wenn ich die Löcher im Metall, mit denen von neuen Backen vergleiche, dann sind die nicht identisch. Ich weiß nicht ob das etwas zu bedeuten hat. Außerdem scheinen bei meinen Backen die "Zungen", am Ende der Backen, nicht identisch zu sein, mit den Backen für die 601er Trabis.
Auf dem 2. Foto, die linke Backe, da geht die Metallzunge, ein wenig schräg nach unten. Vielleicht ist diese auch nur abgenutzt?

Vielleicht könnt ihr mir mal helfen.
Zuletzt geändert von Falter Freund am 27.03.2019 13:55, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
CT7 Fan
Super-Camper
Super-Camper
Beiträge: 1517
Registriert: 27.04.2005 21:56
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira 1,8
Camper/Falter/Zelt: Bürstner Holliday 430
Wohnort: 45968 Gladbeck
Kontaktdaten:

Beitrag von CT7 Fan »

:D Hi Vespennest,
schau dir mal meine Technikseite an, dort bekommst du fast alle Teile für die Achse vom Camptourist.
An der einen Bremsbacke ist vielleicht wirklich die Nase so abgenutzt oder abgebrochen.
Gruß
Udo
ceegee

Beitrag von ceegee »

Hay Vespennest,

Sei Stoltz darauf das Du das selber kannst und versuchts.Du hast wenigstens Streit mit ein Camptourit was man sicherlich gewinnen kann . Leute mit Geld streiten mit dem Staat und verlieren immer. :lol:
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Beitrag von Falter Freund »

@ ct7 Fan:
Danke für den link, ich habe jetzt nochmal fleißig gesucht und habe dann herusgefunden, dass es einmal Bremsbacken für den hydraulischen CT6-2 gibt und dann noch Bremsbacken für die mechanische Bremse.

Da hatte ich nen Shop gefunden, der für 4 Bremsbacken, knappe 50€ haben wollte. Aber halt für die mechanische Bremse, und auf dem bild im Shop, sahen auch die Bremsbacken mit ihren Löchern im Metall, genauso aus wie meine.

Wenn ich die kaufe und die passen, wird es die Welt erfahren :)
Klaus-Dieter

Bremsbacken

Beitrag von Klaus-Dieter »

habe selber einen CT 6-2, aber mit hydr. Bremse. Diese Firma kann vielleicht helfen. Sie regenerieren Altteile. Einfach mal anrufen!

Fa. Siegfried Mallin, Am Seifertsberg 225, 99610 Großbrembach
Ruf: 036451-60440

Viel Glück!
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Beitrag von Falter Freund »

Hallo zusammen,
ja es gibt mich noch. Und ja, mein Ct6-2 soll noch fertig werden, doch nun habe ich einige Sorgen und ich hoffe ihr könnt mir da helfen.


Gleich vorneweg:

Ich bin Student und muss wirklich bei jedem einzelnen Euro gucken ob ich den in den Klappi stecken kann.

Der Rahmen sollte nun mitte Juli fertig sein.
Also fertig geschliffen, und fertig lackiert.
Es sind unzählige Stunden gewesen.
Schleifen, kratzen, bürsten, flexen u.s.w.
Rostumwandler, Grundierung, Lack...

Meine Möglichkeiten sind begrenzt.
Die langen Seitenstreben (U-Profil) habe ich rausgeflext und habe ein L-Stahl angeschweißt, welches stabiler und dicker vom Metall ist.

Nun habe ich aber das L-Stahl auf am Ende übriggelassenes U-Profil geschweißt.

Im Bild, die roten Punkte, das U-Profil. Der rote Strich symbolisiert das übrig gebliebene "Restprofil" auf dem nun der L-Stahl sitzt.

Bild

Mein Problem nun:
Die Auflagefläche für den anschließenden Aufbau des Klappis, beim L stahl liegt nun ca. 3mm höher als der Rest, (die senkrecht zur "Zugachse" verlaufenden Auflageflächen)

Ich habe Angst dass ich da nun Probleme bekommen könnte, dass der Aufbau durchhängen könnte.

1. Sollte man zwischen dem Fahrgestell und dem Aufbau noch eine Gummidichtung legen?

2. Die Grundplatte sollte aus einer Siebdruckplatte bestehen. Habt ihr eine Empfehlung zur Dicke
?


3. Die Metallplatten vom Aufbau sind teilweise an der Unterkante stark verrostet. Habt ihr eine Empfehlung?
Nachbauen, aus welchem Blech? Welche Dicke?
Oder vielleicht kein Blech?


Ich habe noch so einiges auf meiner Liste stehen.
Ich brauche u.a. Bremsenteile auch neue Stoßdämpfer

4. Meint ihr für den Deckel ist eine Siebdruckplatte auch gut? Und welche Dicke da?

5. Ich brauche neue Radkästen. Wie würdet ihr das angehen?

Bitte gebt mir keine Tips, welche in Richtung:
- sandstrahlen
- pulverbeschichten
- vergoldete Wasserhähne o.ä. gehen.

Ich möchte erstmal einen Übersicht haben, wie ich möglichst günstig, aber ordentlich meinen 6-2 wieder fit bekomme.

Der komplette Campinginhalt, wie Zelt, Sitzplätze, Küche u.s.w. ist nicht vorhanden.

Freue mich sehr auf eure Antworten und eure Hilfe. Das das Projekt meine finanziellen mittel nun übersteigt hätte ich mir denken können. Aber nun soll er dieses Jahr fertig werden.[/img]
Rossi
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 50
Registriert: 03.05.2007 23:23
Zugfahrzeug: VW Golf 1995
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT6-1 1975
Wohnort: Clausthal

Beitrag von Rossi »

Hi,

zu deinen Fragen:

Bremsbeläge für die Seilzugebremse kosten leider ~50EUR.
Alternative die alten neu belegen lassen: http://www.limbacher-bremsbelag.de/

Stossdämpfer bekommste neu bei:
www.stossdaempfer-schwarz.de

Alternative öffen, neue Simmeringe und neues Öl.

Radkästen:
Was ist den mit den alten? Sind die gar nicht mehr verwendbar?
Zur not entrosten und neu lackieren.
Entrosten geht anstatt sandstrahlen auch mit der Flex und lackieren mit einer Rolle.

Siebdruckplatte:

Frag mal im Holzfachhandel. Ich hatte da ein Angebot für 25EUR/m² anstatt 60EUR bei Obi.
Im CT 6-1 ist eine 9mm Platte verbaut, ich denke beim 6-2 wird das änhlich sein.

Schweissen am Rahmen sieht der TÜV übrings gar nicht gern.

Was ist bei dir als Hauptproblem sehe ist, dass dir das komplette Innenleben fehlt. Das ist das Todesurteil für jeden CT. Die Teile einzeln zu kaufen bekommste fast einen kompletten für.

Deswegen sind auch viele CTs zu Lastenanhängern umfunktioniert worden.

Willst du wirklich aus deinem CT wieder einen Klappcaravan machen? oder soll das ein Lastenanhänger werden?


MfG

Tobias
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Beitrag von Falter Freund »

Danke für deine Antwort :)

Auf kurz oder lang soll da eigentlich wieder ein Klappi werden.


Die Radkästen sind hin. Da hätte man zwar entrosten können, aber es hätte halt trotzdem noch einiges am Blech gefehlt, "weil schon weg" ...

9mm ist ja super! Ich hätte min. 12mm genommen. Das wird dann ja nicht so teuer. Einen Holzfachhandel habe ich schon rausgesucht.

Ich habe auch schon überlegt, mir irgendwann einen zweiten CT6-2 zu kaufen und dann einige Teile zu dem "neuen" überzusiedeln.

Ich hoffe, dass ich wegen dem Schweißen keine Probleme bekomme und es eventuell sogar, gar nicht auffällt.

Mal sehen was 9mm Platten kosten.

P.S.: Ganz vielleicht wird es nur ein Campingwagen mit "Küche", Sitzgelegenheit und Stauraum. Mal sehen.
Zuletzt geändert von Falter Freund am 27.03.2019 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Campingfamilie
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 959
Registriert: 31.08.2007 21:54
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Admiral 2.8E 1976, Opel Vivaro Kombi 2003 und VW Passat 2015
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort Klappwohnwagen Bj. '78, Klappfix 1956, Tabbert 660 t 1972, Hauszelt Brand 1970
Wohnort: Schleswig-Holstein

Beitrag von Campingfamilie »

Hallo Lasse!
Diein erahrungsbericht ist super interessant zu lesen!
Ich habe mir auch gerade so ein Abenteuer aufgehalst (den Vorläufer vom Camptourist von '56).
Allerdings ist dessen Zustand so gut, daß ich praktisch nur den Originalzustand durch neue Reifen und eingeschweißte Stoßdämpfer und Licht ergänzen muß.
...und: Mein Studium ist schon eine ganze Weile her!
Ich habe mir zwischen Eckernförde und Damp eine Halle gemietet, wo ich auch am Wochenende ungestört arbeiten kann.

Was die anderen "Forianer" geschrieben haben, kann ich (leider) nur bestätigen: Besondere Teile sind praktisch nicht zu bekommen, wie z.B. das Zelt.
Allerdings findet man mit Glück einen "Schlacht-Falter" mit intaktem Zelt.
Ich habe meinen über ebay bekommen! (67,88€).
Das teuerste war der Autotrailer (85€) für den Transport und 1300 km Fahrt (einmal Kiel-Chemnitz und Zurück).

Zeltnähereien gibts in Kiel viele- das machen die meisten Segelmacher.
Teuer ist das auch nicht!
Also selbst wenn Dein Wunsch-Zelt Schäden hat- man kann (fast) alles reparieren :wink: .

Nicht aufgeben- vielleicht umdenken!

Gruß aus Blumenthal bei Kiel

Thomas
Campingfamilie aus Kiel

https://www.classic-camping-freunde : Interessengemeinschaft für alle Freunde historischen Campings
Benutzeravatar
Kalanahanitzna
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 48
Registriert: 02.06.2008 23:11
Zugfahrzeug: '95er Mercedes E280 T-Modell und '92er VW Passat 35i Limo
Camper/Falter/Zelt: CT 6-1 deluxe
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Beitrag von Kalanahanitzna »

campingfamilie-aus-kiel hat geschrieben: Das teuerste war der Autotrailer (85€) für den Transport ...
Auch wenn es nur am Rande zum Thema gehört:

Bei uns an der Esso-Tankstelle kann man auch Anhänger mieten --- da zahle ich für den Autotrailer 19,80 €am Tag ..... während die Anhängervermietung am anderen Ende der Stadt auch 70,- € haben will.

Also beim nächsten mal evtl. nochmal nach anderen Anbietern umschauen. :wink:



@ Lasse: Dein Fleiss und Arbeitseifer in allen Ehren (ganz im Ernst ... ich kann sehr wohl nachvollziehen daß man immer ein Objekt zum Basteln un Schrauben braucht), aber meinst Du nicht daß Du Dir in's eigene Knie schiesst?

Ich meine, mein CT 6-1 hat mich inkl. Abholung 300 Euro gekostet ... und ist in einem so guten Zustand, daß ich quasi nichts mehr darin investieren muss (ausser den TÜV- und Zulassungskosten, drei Lackstiften um ein paar Kratzer zu entfernen, und sonstigem Zubehör welches den Aufenthalt im CT angenehmer macht) ........ ich fürchte wenn Du mit Deiner Restauration fertig bist, hast Du das drei bis fünffache investiert.

Daher meine Frage: Willst Du Dir das wirklich bis zum bitteren Ende antun? :wink:


Gruß - Daniel 8)

So sieht zweimal "TÜV ohne Mängel" bis 05/2010 aus:

Bild
Falter Freund
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 83
Registriert: 24.06.2007 13:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Volkswagen
Camper/Falter/Zelt: Camptourist

Beitrag von Falter Freund »

Ich muss mal schauen, ob ich mir bei Gelegenheit einen zweiten Klappi hole, die guten Sachen übernehme. Und dann den anderen, mit ein wenig Geldverlust, als Transportanhänger o.ä. wieder verkaufe.



@ Daniel:
Ich habe noch eine Schwalbe auf der terrasse stehen, bei der ich schon nicht weiter bin. Ich kann nicht noch ein Projekt, stehen lassen.

Finanziell ist das wirklich enorm, das stimmt. Für 3-400€ bekomme ich immer wieder einen, der in einem viel besseren Zustand ist. Das weiß ich. nun habe ich aber schon angefangen und bin gestern auch wieder ein gutes Stück weitergekommen.

Bald ist die Schleiferei am Rahmen zu Ende und ich habe nun auch bald schon eine Felge fertig.

Denn werde ich mich die nächsten Wochen mal an den Aufbau machen und mal schauen ob ich irgendwo Bleche bekomme die ich dann umarbeiten kann. An eine relative breite Abkantbank komme ich heran.

Ich hoffe dass ich euch bald mal neue Bilder zeigen kann.

@ Thomas:
Ich habe auch schon überlegt, mir ein Zelt selber zu nähen. Doch da kam ich nachher auf knappe 20m² Stoff und das wird dann natürlich auch bald wieder teurer, als sich ein "altes versifftes" zu kaufen und dieses "upzudaten".

Mal sehen.

Schöne Grüße
Zuletzt geändert von Falter Freund am 27.03.2019 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Muckel
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 198
Registriert: 15.02.2008 09:11
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Evasion
Camper/Falter/Zelt: Esterel T39 TopVolume
Wohnort: Koblenz

Beitrag von Muckel »

Hallo Lasse,
Ich finde es ganz toll , was Du machst ! :D
Glaub mir , ( nach zwei Bussen , die einfach nur Schrott waren )
und jetzt dem zweitem Hänger ! Es ist einfach ein SUPER- Gefühl , wenn man aus" sonem alten Mist" was machen kann .
Das macht viel mehr Spass , als was Neues zu kaufen .
Ich wünsche Dir ganz , ganz viel Glück !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :lol:
LG Birgit
Benutzeravatar
Kalanahanitzna
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 48
Registriert: 02.06.2008 23:11
Zugfahrzeug: '95er Mercedes E280 T-Modell und '92er VW Passat 35i Limo
Camper/Falter/Zelt: CT 6-1 deluxe
Wohnort: Cottbus
Kontaktdaten:

Beitrag von Kalanahanitzna »

Dann muss ich mich doch nochmal einklinken: :wink:


@ Lasse:

Wenn Du es entgegen aller Hindernisse durchziehen willst, dann tu es auch in letzter Konsequenz, und näh Dir selbst ein Zelt zusammen --- hinterher wirst Du verdammt stolz drauf sein! 8)

Wie gesagt: Wenn schon, dann rrrrrichtig !!! :D


Ich drück Dir die Daumen ...

So sieht zweimal "TÜV ohne Mängel" bis 05/2010 aus:

Bild
Benutzeravatar
XLspecial
Forums-SupporterIn 2012
Forums-SupporterIn 2012
Beiträge: 472
Registriert: 07.03.2008 18:42
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW T4 LUXUS/LUDER EDITION 1999, MB 230 CE 1988
Camper/Falter/Zelt: Rapido Record Bj. 1986
Wohnort: Hannover/Wedemark
Kontaktdaten:

Beitrag von XLspecial »

also ich habe meinen 6-2 ja auch erstmal restauriert. allerdings war da nicht so viel arbeit drin... nur entrosten und neue farbe und diverse kleinigkeiten.

auf jeden fall sieht man das ding mit anderen augen wenn man soviel dran gemacht hat 8) 8) 8)

wie andere schon gesagt haben: ziehs durch, bis zum ende. dann weisst du was du hast. auch wenns länger dauert als neukaufen und sicherlich teurer ist :wink: :wink: :wink:
Gruß

:arrow: XLspecial


Erstaunlich wie verwirrt Menschen plötzlich sind, wenn ein Satz anders endet als man es Kartoffel.
Mela74
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 43
Registriert: 08.09.2007 13:33
Zugfahrzeug: Nissan Primera-Kombi 1998
Camper/Falter/Zelt: Camptourist CT-6 2
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Mela74 »

Hallo

Ich hab da eventuell noch ein Zelt ist aber ohne Gestänge.
Wir haben Glück gehabt und noch ein Original bekommen .
Bei Interesse schau mal auf meine Homepage ,da sind noch Bilder
von vor dem Zeltwechsel .
Habe aber noch mehr Bilder die ich dir schicken könnte.

Aber hut ab für die Arbeit die du in den CT steckst,hatte fast die selbe Arbeit an dem CT bis auf den Rost ,der war nicht so schlimm .
https://www.dinjes.de
Gruß von Patrick, Michaela und Jean-Luca aus Köln mit Camptourist CT6-2
Antworten

Zurück zu „Camptourist“