Moin moin.. ich bin neu hier im forum, und möchte mich erstmal vorstellen. Ich bin roman, bin 39 Jahre alt, komme aus der nähe von goslar, und habe seit letzter Woche einen camptourist 6-1 Bj 74. Nun denn.. den weg zu diesem forum hab ich durch meine, nun folgende, frage gefunden.
Leider hab ich mich nicht wirklich vorher über den klappfix schlau gelesen, und ihn aus dem Bauch heraus gekauft.
Das Zelt sah auf den ersten blick ganz gut aus. Hatte zwar ein paar flecken, aber das sollte der Funktion ja keinen Abbruch tun. Dachte ich... nun ja.. heute regnet es bei uns mal wieder, und ich wollte die Nässe gleich mal nutzen, und das Zelt etwas reinigen. Dabei musste ich feststellen, daß es doch schon ziemlich morsch ist.. zumindest an einer Stelle hat sich ziemlich schnell ein größerer riss gebildet. Nun meine frage. Gibt es irgendwas, womit ich das Zelt imprägnieren, und gleichzeitig etwas stabilisieren kann? Irgend eine pampe auf Kunststoffbasis oder so? Denn ansonsten ist er für sein Alter und den Preis schon noch in einem annehmbaren Zustand
Gruß roman
Ich Danke euch im vorraus für eure antworten
zeltstoff morsch
- Klapperschnecke
- Vielschreibender Camper
- Beiträge: 215
- Registriert: 18.09.2013 18:00
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Dacia Lodgy dCi 110 Stepway 2016
- Campingfahrzeug: Trigano Chambord 5LS 2006
- Wohnort: am Rande des Maifelds
Re: zeltstoff morsch
Hallo Roman, willkommen hier im Forum! Morscher Zeltstoff hört sich nicht gut an, wenn der Stoff es hinter sich hat dann hat er es hinter sich! Imprägnierung oder Kunststoffpampe werden da wohl nicht helfen, man müsste erstmal das Ausmaß des Schadens feststellen, ist es wirklich nur an einer Stelle oder sind doch vielleicht mehrere Stellen betroffen? Man könnte Teile des Zeltes mit neuem Zeltstoff versehen, dazu müsste natürlich der Teil vom Zelt der mit neuem Stoff versehen wird auch noch im brauchbaren Zustand sein damit er die neuen Nähte auch hält! Man sollte dazu vielleicht einen Sattler zu Rate ziehen der sich den genauen Zustand mal anschaut! Auf jede Fall ne sehr schwierige Geschichte, nur nen Flicken über den Riss wird dauerhaft nix bringen! Sicher werden sich hier noch einige andere melden die schon ein ähnliches Problem hatten, es bedarf nur ein wenig Geduld bis sich der entscheidende Tippgeber findet! Gruß Patrick


Re: zeltstoff morsch
Vielen dank für deine Antwort. Ich habe mich in den letzten tagen nochmal etwas mit dem klappi beschäftigt. Es scheint wirklich nur diese eine stelle so extrem betroffen zu sein. Der Rest erscheint mir noch relativ stabil. Es ist halt nur stoff.. wer mal nen altes Bettlaken zerrissen hat, weiß, das ein riss selbst bei neuem Stoff nicht leicht aufzuhalten ist. Bis ich eine zündende idee habe, was ich nun machen werde, wollte ich den riss erstmal zunähen, das er nicht weiter reißt, und einen großen flicken drüber. Ein neues Zelt ist mir einfach zu teuer. Da der klappi nur für meine polotreffen gedacht ist. Ansonsten hab ich einen wohnwagen.
- awh2cv
- Hardcore-Camper
- Beiträge: 1429
- Registriert: 09.02.2008 18:01
- Land: Deutschland
- Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
- Campingfahrzeug: Rapido Confort 1976/80
- Wohnort: Dielheim
Re: zeltstoff morsch
Hi Roman
Klebe den Flicken--hält viiieeel besser !!
da die Kraft auf eine größerre Fläche übertragen wird
besonders bei morschem Zeltstoff hilft nähen wenig
das reißt grade nebendrann wieder auf.
mit klebrigen Grüßen
armin
Klebe den Flicken--hält viiieeel besser !!
da die Kraft auf eine größerre Fläche übertragen wird
besonders bei morschem Zeltstoff hilft nähen wenig
das reißt grade nebendrann wieder auf.
mit klebrigen Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung