Schneller Aufbau oder schlechter Comfort?
Vorzelt mit Fußboden oder Vorzeltteppich und nachher wieder schönes Gras?
Erker oder Ärger?
Vorzelthimmel mit Kleiderschrank oder einen selber hinbauen?
Runde Stangen oder gerade Stangen?
Trigano oder SK
Hier kann man sich austoben und Diskutieren und hinzufügen.
Hallo zusammen.
Wir waren auf der CMT und haben die neuen Falter SK und Trigano angeschaut.
Wie Ihr wißt, hat SK und Trigano neue Wege eingeschlagen.
Ich denke für uns „Faltis“ kann es gut sein: Erstens es gibt mehr Typen und zweitens der Wettbewerb kann den Preis und die Leistung verbessern.
Wir haben ja einen Trigano Chambord Bj. 2006.
Was mir gleich ins Auge gefallen ist, daß es neue Farben gibt.
Da ist jetzt für jeden was dabei.
Auch die Qualität hat noch zugenommen und jeder bastelt noch am Gestänge, daß es noch schneller zum aufbauen geht.
Aber das Non plus ultra (Allerbeste) war nicht dabei.
Man muß bei allen Typen Kompromisse machen.
Bei meinem Chambord ist es immer eine Mühsal bis ich den Erker aufgebaut habe, und man braucht fast so viel Gestänge wie fürs restliche Vorzelt.
Aber dann findet man es schön, wenn die Küche im Vorzelt nicht im Weg steht.
Den Küchenerker sind in den neuen Modellen nicht mehr da.
Wir hatten in Südfrankreich starken Regen, und es kam Wasser durch unser Vorzeltteppich.
Es war natürlich etliches Naß. Dafür ging aber das Wasser schnell wieder in den Boden.
Wir hatten auch spitze Steine und Wurzelwerk unter dem Vorzeltteppich.
Die neuen Trigano haben jetzt einen geschlossenen Boden. Aber was ist wenn durch Steine etc. der Boden ein Loch bekommt. Dann kann auch Wasser reinlaufen aber nicht hinaus? Und die Folie machen die ganzen Gräser kaputt. Ich liebe die Natur und das Grüne Gras auf dem CP, man könne ja alles Betonieren, dann sind die Gräser auch kaputt. Dann würde ich den Boden gleich Fliesen.
Wenn ich schlafe gehe, liebe ich es im Hänger mich auszuziehen und dann von dem sauberen Boden ins Bett zu gehen. Bei dem neuem Trigano Olympe ist das nicht mehr möglich. Im Wagen kann man ja nur sitzen, was man im Sommerurlaub sowieso ja nur im Vorzelt oder im Freien macht. Es gibt keine Verbindung mehr zwischen Wagenboden und Bett.
Soll ich jetzt in meinem 3 Wochen Urlaub von meinen Comfort verzichten, nur wegen einer Stunde Auf- oder Abbau des Zeltgestänge?
Dann finde ich immer noch den SK besser mit den ausschiebbaren Rohre. Da wäre auch noch konstruktive Verbesserungen möglich. Je mehr Rohre ausschiebbar sind und im Hauptwagen befinden je besser.
Was mir bei SK sofort gefallen hat, war die Idee mit dem abgesägten Rohr am rechten Bett.
Dort wurde der Lattenrost entfernt und man hat zusätzlich Platz für einen Schrank etc.
Man kann ja jederzeit wieder ein Rohr reinstecken.
Ich mache hier mal Schluß.
Ich würde auch gerne Eure Meinung hören.
Vielleicht lesen diese Zeilen auch die Hersteller und können ihre Produkte dadurch verbessern. Aber meistens werden ja die Verbraucher nicht gefragt. Selbst wenn man gute Ideen hat.
Mit freundlichen Grüßen Klaus
