Kabel für 230V

Themen um die Stromversorgung: Beleuchtung, Kühlen etc. mit 12 V oder 230 V.
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Kabel für 230V

Beitrag von Per »

Ich möchte in meinem Esterel die Elektrik neu machen. Bei 12V ist alles klar, da kommen die gleichen Kabel rein wie beim Auto.
Aber was kommt auf die "Hochspannungsseite"? Kabel mit Drähten wie in der Wohnung dürften zu steif sein (Vibrationen beim Fahren), normale flexible Leitung (z.B. wie bei Verlängerungen) wäre mir auch nix. Gibts dafür Spezialkabel oder extra Vorschriften?
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Niels$ »

Ob es Vorschriften gibt, weiß ich nicht, aber optimal finde ich da Gummikabel o.ä.
Schau einfach mal im Baumarkt nach einer schön fexiblen Verlängerungsschnur (für draußen geeignete Rasenmäherschnur o.ä.). Das ist oft günstiger, wie Meterware und es gibt noch einen Stecker und eine Kupplung dazu.
Wichtig ist, die Kabel vor oder in der Anschlussdose, Verteilung etc. mit Kabelbindern oder Schellen zu fixieren, damit nichts rausflutscht oder die Adern unter Zug kommen.
Flexible Adern müssen vor dem Anschluss stabilisiert werden. Früher hat man dazu einen Lötkolben genommen und die Enden verzinnt. Das ist heute verboten, IMHO auf Betreiben der Hersteller von Adernendhülsen. Also benötigst Du noch Adernendhülsen und eine entsprechdende ordentliche Quetschzange um das sauber zu machen. Bevor die Hülsen nicht sauber gequetscht sind ist aber (zumindest bei Schnellklemmen) Verzinnen IMHO sicherer. Bei Schraubverbindungen erschlägt die Schraube mangelhafte Quetschungen.

Niels

PS: Hier mal ein Komplettpaket, wobei ich die Endhülsen mit dem isolierten Ende vorziehen würde. Also vielleicht doch dieses Set nehmen.
Zuletzt geändert von Niels$ am 17.05.2010 21:13, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: saumäßige Formulierung korrigiert, Links eingebaut
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Per »

Niels$ hat geschrieben:aber optimal finde ich da Gummikabel
Hm, gerade Gummikabel sagt mir nicht zu :? (reines Bauchgefühl!)

Niels$ hat geschrieben:Also vielleicht doch dieses Set nehmen.
Danke für die Arbeit, aber eine Endhülsenzange habe ich schon ;)
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Per,

ich denke mal solch eine Gummi-Schlauchleitung H07RN-F3G1,5 sollte das Richtige für den Zweck sein.

Sie ist geeignet für mittlere mechanische Beanspruchung, auch in feuchten Räumen oder im Freien (gemäß VDE 0282). Der Gummimantel ist recht scheuerbeständig, wenn sich das Kabel während der Fahrt in den Schellen ein wenig bewegen sollte. Mit 1,5 mm² Querschnitt kommt man bei 6 oder 10 Ampere, die einem auf dem Campingplatz maximal zur Verfügung gestellt werden, locker hin.

Ich denke dein Bauch traut dem Gummimantel zu unrecht nicht. ;)

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Cheving
Echter Camper
Echter Camper
Beiträge: 96
Registriert: 30.03.2010 17:35
Zugfahrzeug: YFM 225 / GL1500 / Chevy Blazer 4,3
Camper/Falter/Zelt: Trigano 3LS BJ 85
Wohnort: Niederrhein

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Cheving »

Moin

Minimum im Außenbereich ist Gummikabel, Optimum Siliconkabel, aber teeuuer.
Die Standartverlängerungsschnüre sind nicht UV- und Witterungsbeständig und brechen mit der Zeit.


Im Yachthafenbereich sind Silicon schon teilweise Vorschrift und es dürfen keine anderen mehr verwendet werden.
Gruß
Feddo
Schlechtes Wetter gibt es nicht, nur...
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Per »

Cheving hat geschrieben:im Außenbereich
Ich rede nicht vom Kabel, um den WoWa anzuschließen, da geht Gummi/Silikon ok.

Und im 12V-Bereich wird ja wohl innen wie auch im PKW PVC verwendet.
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Kabel für 230V

Beitrag von awh2cv »

Per hat geschrieben:wird ja wohl innen wie auch im PKW PVC verwendet.
Da Hast du wohl recht, aber trotzdem ist das bedenklich,
denn im falle eines Schmorbrandes entsteht aus PVC Salzsäuregas (HCL)
Was den Insassen des Wohnwagens die Atemwege verätzt bevor der Brand überhaupt zu sehen ist
Deshalb haben wir in unserrem Haus extra PVC freies Kabel verlegt.
sicher ist sicher

mit vorsichtigen Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Jugger64 »

Entschuldige Per,
Per hat geschrieben:... Bei 12V ist alles klar, da kommen die gleichen Kabel rein wie beim Auto. ...
Aber was kommt auf die "Hochspannungsseite"? Kabel mit Drähten wie in der Wohnung dürften zu steif sein (Vibrationen beim Fahren), normale flexible Leitung (z.B. wie bei Verlängerungen) wäre mir auch nix. Gibts dafür Spezialkabel oder extra Vorschriften?
wir schreiben hier die ganze Zeit über 230 V-Leitungen für die Innenverkabelung mit etwas erhöherer mechanischer Beanspruchung als in festen Gebäuden.

Gruß
Norbert
Zuletzt geändert von Jugger64 am 18.05.2010 22:33, insgesamt 2-mal geändert.
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Benutzeravatar
Niels$
Meister-Camper
Meister-Camper
Beiträge: 3476
Registriert: 09.08.2007 22:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max 2019
Camper/Falter/Zelt: derzeit völlig faltenfrei ;-)
Wohnort: Heikendorf

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Niels$ »

Per hat geschrieben:
Cheving hat geschrieben:im Außenbereich
Ich rede nicht vom Kabel, um den WoWa anzuschließen, da geht Gummi/Silikon ok.
Na ja, betrachte den Camper mal als Draußen. Bis auf UV bekommt das Meterial alles zu spüren, was mit draußen zu tun hat (Scheuern, Schwitzwasser etc.). Da aber der größte Feind UV ist, sollte Gummi ausreichen.
awh2cv hat geschrieben:...Deshalb haben wir in unserrem Haus extra PVC freies Kabel verlegt.
Ich glaube Du meinst halogenfrei?! Das ist aber nur der Name, dann hat es auch kein PVC.

Mit klugscheißerischen Grüßen
Niels
Wo Du hier so locker mal 12V und 230V vergleichst: Wenn Du Dir nicht sicher bist, was Du tust, lasse einen Fachmann ran. 12V ist bei mangelhafter Installation nicht unbedingt ungefährlicher wie 230V, jedoch sollte man 230V auf jeden Fall nur mit ausreichender Fachkenntniss installieren!
Zuletzt geändert von Niels$ am 18.05.2010 19:48, insgesamt 2-mal geändert.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil!
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Kabel für 230V

Beitrag von awh2cv »

Nee Nils
Ich glaube nicht
Halogen ist doch das Zeugs das ausgast (Weichmacher)
und PVC ist das Zeugs das beim Verbrennen Salzsäure erzeugt
es könnte allerdings auch sein das es auch Hallogenfrei ist
das war dann aber nur ein Positiver Nebenefekt
Das gefährliche am Feuer ist meistens nicht die Flamme
sondern der Rauch, frag mal nen Feuerwehrmann
daher hatte ich nämlich meine Weisheit

mit brandschutztechnischen Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
SI0397
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 148
Registriert: 03.03.2008 19:50
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo
Camper/Falter/Zelt: Esterel S42
Wohnort: Essen

Re: Kabel für 230V

Beitrag von SI0397 »

Tach zusammen

[Lehrermodus]
Chlor ist ein Halogen, ein Kunststoff ohne Chlorid also halogenfrei und bestimmt kein PVC.
[/Lehrermodus]

Schöne Grüße

si0397
Esterel S42 an Citroen Berlingo
Benutzeravatar
awh2cv
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1423
Registriert: 09.02.2008 18:01
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen 2CV 6 1974/87
Camper/Falter/Zelt: Rapido Confort 1976/80
Wohnort: Dielheim

Re: Kabel für 230V

Beitrag von awh2cv »

Suuper jetzt hab ichs kappiert
Sorry hatte in Chemie leider immer einen Fensterplatz
Und mein interesse war auch nur sehr määäßig.
So kann man auch im hohen Alter noch was dazu lernen
ich hoffe ja auch noch auf meine Kinder
aber die haben noch keine Chemie
nochmal danke für die Aufklärung

mit aufgeklärten Grüßen
armin
Wer Rechtschreibfehler sucht und findet, darf sie behalten.
Klappi mit 100km/h zulassung und Ente als Zugtier ??
Neue Enten in Artgerechter Freilandhaltung
Per
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1479
Registriert: 05.10.2008 22:32
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford Sierra (div) + Capri '82 + BMW 320d
Camper/Falter/Zelt: Esterel 34 + S46
Wohnort: Frankfurt/M

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Per »

Noch was zum Verwirren: Es gibt auch "Halogenkabel", das aber nicht besonders viel Halogene enthält, sondern für Halogenleuchten gedacht ist ;).
Gruss Per

Zwinge keinen zu seinem Glück
Benutzeravatar
Tessala
Forums-SupporterIn 2019
Forums-SupporterIn 2019
Beiträge: 313
Registriert: 14.06.2009 20:41
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Ford S-Max / Fiat Ducato Mostvanted-Umbau
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK14 Kallima
Wohnort: Im Schwabenland

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Tessala »

Jetzt werd ich auch noch etwas zur Verwirrung beitragen :D

Normativ ist zuständig die DIN VDE 0100-721 "Elektrische Anlagen von Caravans und Motorcaravans" :D Somit am besten den Fachmann machen lassen oder wenigstens unter Aufsicht des Fachmanns.

Unter anderem ist zu beachten:
- Elektrische Verbindungen dürfen nur in Verbindungsdosen oder in den elektrischen Betriebsmittel erfolgen. Also keine Klemmsteine, Verteilerklemmen auf dem Material direkt, etc.
- Der Leiterquerschnitt muß mindestens 1,5 mm² betragen. Bei entsprechender Strombelastung natürlich höher
- Es muß ein Überstromschutz für jeden Stromkreis vorgesehen sein und der Schutz durch Abschaltung muß duch einen RCD (Fehlerstromschutzschalter) 30mA vorgesehen werden. Am besten eine Kombination FI-LS verwenden.
- Kabel und Leitungen müssen nach den Umgebungsbedingen ausgessucht werden (Schwingungen, mechanische Belastungen, etc.). Einzelandern dürfen nur im entsprechenden Schutzrohr / Schutzschlauch verlegt werden. Das bedeutet auf jedenfall Flexible Leitungen. Ich würde hier einer Mantelleitung ganz klar den Vorzug geben. Eine Mantelleitung für mittlere bis schwere mechanische Beanspruchung dürfte dem gewachsen sein. Ich würde hier zur Gummischlauchleitung tendieren (H07RN-F).
- etc.

Mit elektrischen Grüßen
Tess
Zuletzt geändert von Tessala am 19.05.2010 10:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Jugger64
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 3729
Registriert: 25.11.2008 12:22
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Skoda Fabia Kombi (1,0 95PS) EZ2020
Camper/Falter/Zelt: SK-Falter SK12 Bj. 2008
Wohnort: Essen

Re: Kabel für 230V

Beitrag von Jugger64 »

Hallo Marck,

danke für eine ausführlich belegten Ausführungen. Du hast alles überzeugend auf den Punkt gebraucht.

Hab ich's nicht gesagt? ;)

Gruß
Norbert
Urlaub außerhalb Frankreichs ist zwar möglich, aber vollkommen sinnlos!
Antworten

Zurück zu „Energieversorgung - Strom“