ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Vadda-MH
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 30
Registriert: 14.02.2015 17:37
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat Alltrack
Campingfahrzeug: zur Zeit ohne
Wohnort: 45481 Mülheim/Ruhr

ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Vadda-MH »

Hallo zusammen,

kann mir bitte mal jemand sagen, welche Camp-Lets nachträglich mit einer seitlichen Gästekabine aufrüstbar sind? Wäre dies beim Apollo / -Lux bzw. Concorde möglich? Kann die Kabine mit eingefaltet werden ?

Haben die Camp Lets alle 50KG Stützlast ? Reicht das aus, um ggfls. noch diverses Zubehör (Werkzeugkasten, Porta Potti usw.) in die Deichselbox zu packen oder ist die Deichselbox eher "fürs Auge" gedacht :D

Wie viel Kilos kann ich auf den Deckel bzw. die Gepäckgalerie packen ? Passen da so rund 100 Kilo drauf ? Weil im Camp Let ist der Stauraum ja begrenzt, so dass man ja beim Packen durchaus auf den Deckel ausweichen könnte/müsste...

Danke für die Infos
Carsten
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 982
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Folkert »

Hallo Carsten,
bei allen Camp-lets mit eckigem Seitenfenster (also nicht die Savanne) kannst Du die Seitenkabine nachrüsten. Mit "einfalten" dürfte sehr schwierig sein. Aber Olaf kann Dir bestimmt mehr dazu sagen. So wie ich ihn kenne, hat er das mit Sicherheit ausprobiert.
Zu der Stützlast wirst Du pauschal keine Antwort bekommen. Normal ist 50 kg, einige haben aber eine höhere Stützlast. Camp-let sagt mit 50 kg ist Schluß. Dazu gibt es einiges im Forum zu lesen. Bei der Deichselbox ist die Frage, gebremster Hänger und große oder kleine Box. Bei den älteren Wagen ohne Bremse mit kleiner Box gibt es keine Probleme. Ich schaffe es bei meinem Wagen nich,t trotz minimaler Beladung der gr. Box und zusätzliches Gewicht am Heck unter 60 kg zu bleiben. Beladen kannst Du den Deckel mit 70 kg.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 649
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Campingfahrzeug: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Vilbel »

Hallo Carsten,
die Seitenkabine kannst Du am Concorde oder dem Royal montieren (Die neueren heissen jetzt Classic und Premium)
Beim Apollo geht das nicht, da er kein herausnehmbares Seitenteil hat.
Für den Savanne gibt es eine eigene Gästekabine, die nur dort passt.

http://www.freizeit-caravan.de/camp-let-zeltanhaenger/camp-let-ersatzteile/72/gaestekabine-savanne-2006-2007

Ich habe es noch nicht versucht die Kabine miteinzuklappen.
Macht aus meiner Sicht auch keinen Sinn, da ich sie ja vor dem Abbau am Unterboden reinigen muß.
Ich baue immer erst mit der normalen Seitenwand auf und spanne ab.
Dann erst demontiere ich das Seitenteil und montiere die Gästekabine.
Zum Transport lege ich sie vor dem Zusammenklappen des Anhängers auf
das zusammengeklappte Zelt des Wagens.

Die Gästekabine ist einzeln und gebraucht eigentlich kaum zu bekommen,
daher würde ich versuchen gleich einen "kompletten" Camp-let zu kaufen.

An meinem Royal habe ich eine Alukiste montiert. (7kg)
In dieser befindet sich eine 5kg Gasflasche (11,6kg), Unterlegklötze, Spanngurte und der Sack mit den Heringen.

Im Camplet transportiere ich
5 Klappstühle, 2 Steckdosenleisten, 25m Kabel, 1 Faltschrank, 2 Faltmülleimer, 2 Gestängesäcke,
Gästekabine, Sonnensegel, 1 Luftmatraze, 3 Wolldecken.....
In der Küche eine Kiste mit Geschirr, 1 Toaster, 1 Wasserkocher, 1 Heizlüfter....
Sicher habe ich noch ein paar Kleinteile vergessen.

Wichtig ist, dass das angegebene Leergewicht (250kg) vermutlich ohne Zelt ist.
Ich habe mit 4 Fahrrädern am Deckel 485kg und ich glaube nicht, das mein Gepäck 235kg wiegt, deshalb meine Vermutung.
Am Besten wie ich mal vollgepackt auf die Waage. Meine Stützlast beträgt 48kg und liegt somit gerade unter den 50kg.

Gruß Olaf
Zuletzt geändert von Vilbel am 12.09.2015 23:07, insgesamt 2-mal geändert.
Vadda-MH
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 30
Registriert: 14.02.2015 17:37
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat Alltrack
Campingfahrzeug: zur Zeit ohne
Wohnort: 45481 Mülheim/Ruhr

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Vadda-MH »

Danke euch beiden für die Informationen.

Kann man eigentlich auf der Gepäckreling einen eigenen Fahrradträger montieren oder geht da nur das Camp Let eigene System ? Ich habe 4 Thule Pro Ride Träger, die ich gerne benutzen würde...

Letzte Frage: Wie ist das Raumklima in den Modellen, bei denen die Schlafkabinen nicht belüftet sind ? Bekommt man da eine ordentliche Be- bzw. Entlüftung hin ?

Dank und Gruß
Carsten
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 649
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Campingfahrzeug: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Vilbel »

Moin Carsten,
also ich habe schon mehrere Fotos im Netz gefunden auf denen "normale" Träger montiert waren.
Der Camp-let Träger stützt sich allerdings noch zusätzlich am Deckel ab.
Es gab hier im Forum auch schon einen Threat in dem berichtet wurde, das die Reelingbefetigung (ein paar Schrauben und Nieten)
sich gelöst haben und der Deckel undicht wurde.
Ich würde auf jeden Fall versuchen das zum Deckel hin zu stabilisieren.
Auch mit dem originalen Träger brauchts noch ein paar extra Gurte damit da nix wackelt.

Zur Belüftung:
Mir ist gar nicht bekannt, dass es auch Camp-lets ohne Belüftung gibt.
Du meinst vielleicht die älteren Modelle, da ist die Belüftung kleiner. Man kann aber trotzdem das Zelt im
Deichselbereich wegspannen. Gibt da sogar 2 Stangen dazu. Wenn man dann noch vergisst die Küchenseite
zuzumachen wird´s luftig. :D Selbst getestet in Naumburg bei 1,5°C.
Die älteren Modelle sind zudem aus Baumwolle, also kein Problem mit dem Klima.

Was ich früher nicht wusste, aber durch praktische Erfahrung mitbekommen habe.
Wenn es Nachts kühl ist, bildet sich unter den Matratzen Kondenswasser. Entweder einen Lattenrost
unterbauen, oder wie ich Isomatten unterlegen und morgens mal die Matratzen hochstellen zum Lüften.

Gruß Olaf

Edit: weiter unten im Beitrag wird das Thema Fahrradträger angesprochen: http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=41&t=3365
Zuletzt geändert von Vilbel am 13.09.2015 10:53, insgesamt 2-mal geändert.
Vadda-MH
Interessierter Camper
Interessierter Camper
Beiträge: 30
Registriert: 14.02.2015 17:37
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: VW Passat Alltrack
Campingfahrzeug: zur Zeit ohne
Wohnort: 45481 Mülheim/Ruhr

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Vadda-MH »

Vielen Dank für die prompte Antwort !

Wir hatten im Falle eines Camp Let Kaufs das Froli-System einzubauen. Somit sollte das Thema Kondenswasser erledigt sein.

Ich hatte bisher die Belüftung über der Deichsel nicht gesehen und dachte, da gäbe es nix zum Lüften....

Carsten
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 649
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Campingfahrzeug: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Vilbel »

Ist auch nur ca. 15cm in der Höhe, aber mit Mückengitter.
Hier mal ein Foto im geschlossenen Zustand. (rot markiert)

Bild

Rechts und links kommt dann jeweils eine Stange mit Spitze durch die Öse,
wird dann mit jeweils einer Schnur abgespannt.


Gruß Olaf
Zuletzt geändert von Vilbel am 13.09.2015 11:25, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
DerausSpenge
Vielschreibender Camper
Vielschreibender Camper
Beiträge: 206
Registriert: 29.07.2006 17:07
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Rover Mini Cooper & Yeti TDI 4x4
Campingfahrzeug: Combi Camp Columbus + Koala + Venezia
Wohnort: 32139 Spenge

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von DerausSpenge »

Hallo
die Lüftungsmöglichkeit gibt es nicht bei Apollo oder Basic .
Gruss Peter
...manchmal haut die Realität der Hoffnung auf´s Maul.
Canadian

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Canadian »

Hallo Carsten

Das Froli verhindert Kondenswasser nicht, aber die Matratzen liegen nicht darin. Der Tipp mit dem Aufstellen der Matratzen ist wichtig, vorallem im Frühling und Herbst.

Das Thema mit der Stützlast ist ziemlich komplex. Siehe dazu andere Beiträge hier im Forum, unter anderem von mir.
Es gibt scheinbar Modelle wo Du die 50kg mit einer grossen Deichselbox einhalten kannst. Bei der neusten Generation jedoch sicher nicht. Ich habe die grosse Deichselbox für die Sperrigen Dinge wie Kühlbox, Portapotti, Kabelrolle usw. montiert. Hinter der Achse habe ich alles Schwere wie die ganze Küchenausstattung, 2 Campingaz R904, Bodenblache, Teppiche, Vordach, Gestänge Heringe usw.. Die Stützlast ist, fast egal wie ich lade, immer bei ca. 60kg. Mit 4 Fahrrädern drauf (Deckel trägt 70kg) komme ich unter 55kg, dafür ist der Anhänger überladen, so ca. 530kg bei 500kg zlGG.
Da ich noch keine Lösung für die Erhöhung der Stützlast gefunden habe, fahre ich zur Zeit mit dem Risiko einer Kontrolle. Zumindest hat mein Fahrzeug genügend Reserve bei der Stützlast (80kg), so dass ich keine Angst haben muss, dass mit die Anhängerkupplung "abfällt".

Viele Grüsse
Jörch+Sandra

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Jörch+Sandra »

Vilbel hat geschrieben:...

Im Camplet transportiere ich
5 Klappstühle, 2 Steckdosenleisten, 25m Kabel, 1 Faltschrank, 2 Faltmülleimer, 2 Gestängesäcke,
Gästekabine, Sonnensegel, 1 Luftmatraze, 3 Wolldecken.....
In der Küche eine Kiste mit Geschirr, 1 Toaster, 1 Wasserkocher, 1 Heizlüfter....
Sicher habe ich noch ein paar Kleinteile vergessen.
...
Gruß Olaf

Oha, das ist zwar offtopic- aber: bist du dieses Jahr in Naumburg? Dann möchte ich mir gern mal anschauen, wie du das alles in den camplet packst.
Wir haben ja nur den Apollo Lux, aber ist der soviel kleiner? Ich krieg da nix rein außer dem Tisch, der zusammengeklappt vielleicht 3 cm hoch ist. Hab mich schon geärgert, dass zwischen den ganzen Zeltplanen und Matratzen eigentlich überhaupt kein Stauraum mehr ist. Nicht mal das Bettzeug können wir drin lassen. :hmpf:
???
Da bin ich echt gespannt auf neue Erkenntnisse. Wobei wir aber, da wir zu viert sind, den anderen (Raclet cortina) nehmen werden und es somit leider nicht live an unserem camplet ausprobieren können. Höchstens, wenn eins der Kids nicht mitkommen will...

Achso: und so eine Lüftung hat unser Apollo auch nicht, aber es zeiht trotzdem mächtig...
Zuletzt geändert von Jörch+Sandra am 03.04.2017 12:34, insgesamt 2-mal geändert.
Folkert
Allwetter-Camper
Allwetter-Camper
Beiträge: 982
Registriert: 04.12.2011 18:48
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Fiat Doblo
Campingfahrzeug: Camp-let Safir 1987 Vaude Opera, de Waard Duinpieper
Wohnort: Leer/Ostfriesland

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Folkert »

Hallo Sandra,
Deine Stauprobleme kann ich eigentlich nicht verstehen. Über die
ganze Wagenfläche kannst Du doch so hoch laden wie die Küche hoch
ist, ausgenommen die Seiten über den Kotflügeln da dort das
Gestänge faltet. Deshalb kann ich die Angaben von Olaf unbedingt
nachvollziehen.

Gruß Folkert
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 649
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Campingfahrzeug: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Vilbel »

Wir sind in Naumburg.
Dann könnt ihr mal schauen.
Da geht einiges rein. Mir hat mal jemand gesagt, dass 9 Klappboxen reingehen.
Da hab ich noch nicht versucht.

Gruß Olaf
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 649
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Campingfahrzeug: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Vilbel »

Hab noch ein paar Bilder gefunden.

http://www.klappcaravanforum.de/viewtopic.php?f=41&t=14402

Gruß Olaf
Jörch+Sandra

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Jörch+Sandra »

Folkert hat geschrieben:Hallo Sandra,
Deine Stauprobleme kann ich eigentlich nicht verstehen. Über die
ganze Wagenfläche kannst Du doch so hoch laden wie die Küche hoch
ist, ausgenommen die Seiten über den Kotflügeln da dort das
Gestänge faltet. Deshalb kann ich die Angaben von Olaf unbedingt
nachvollziehen.

Gruß Folkert

Nö, bei uns liegen ja die Matratzen und das Gestänge da drin (ist ja so vorgesehen) und der ganze Zeltstoff sowieso- und dann geht der Deckel nicht mehr zu, sobald auch nur ein Teil mehr drin liegt...
da lobe ich mir den Mittelgang im Raclet, da passt alles rein.

Ich glaube, wir müssen echt den camplet mitnehmen nach Naumburg und das vor Ort zusammen ausprobieren...
Benutzeravatar
Vilbel
Ewiger Camper
Ewiger Camper
Beiträge: 649
Registriert: 27.08.2014 12:04
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Citroen Berlingo HDI 112 Bj. 2012 / Peugeot 208 Bj. 2017
Campingfahrzeug: Camp-let Royal Bj. 1997 mit Vorzelt / Camp-let Safir Bj.1988 mit Vorzelt
Wohnort: Bad Vilbel

Re: ein paar (Gewichts-) Fragen zu gebrauchten Camp-Lets

Beitrag von Vilbel »

Moin Sandra.
Am Besten wirklich den Camp-Let mit nach Naumburg bringen.
Wie Folkert schon schrieb. Ist da eigentlich genug Platz zwischen den Radkästen.
Der Apollo ist ja vom Kasten her wie mein früherer Concorde und da kam das auch Alles rein.
Die Matratzen bleiben drin. Ist ja klar.
Der Gestängesack passt quer hinter die Achse und zwischen Gestängesack und Küche
das kleine Matratzenteil von der Deckelseite, oder hat der Apollo im Deckel keine Bank?
Ist aber auch egal. Zwischen Boot und Deckel ist in der Mitte eigentlich
genug Höhe trotz des Zeltststoffs. Da sollten eigentlch diese Einkaufsklappboxen
von der Höhe rein passen.
Sollten Eure Kinder mitkommen, könnt ihr ja auch das ein oder andere auslagern.
Da findet sich bestimmt noch ein Platz.

Wir sehen uns.

Gruß Olaf
Antworten

Zurück zu „Camp-Let“