12 Volt Setup

Beiträge zu den Modellen von CampWerk.
Nilswegen
Beiträge: 3
Registriert: 19.09.2025 12:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes Vito
Campingfahrzeug: Campwerk Family

12 Volt Setup

Beitrag von Nilswegen »

Hallo,

ich wollte mal meine Lösung für eine 12 Volt Stromversorgung teilen.

Als Grundlage habe ich eine Alu Box (88*32*40) auf der Deichsel montiert. Dafür mußte leider der AHK Deichseladaper für die Fahrräder weichen.

Also Komponenten wurden folgende Teile Verbaut:
1 x AluBox 47 ltr. von Enders
1 x 200A LiFePO4 mit BMS von LiTime
1 x MPTT Solarladereger 100/30 von Victron
1 x Blue Smart IP22 30A Baterieladegerät von Victron
1 x SmarShunt von Victron
1 x Solarpanel 440 Wp
1 x eine 200A, 100A, 40A und 20A Sicherung

und natürliche diverse "kleinteil" wie Kabel, Schottdurchführungen, Tasche, 12 fach Sicherungshalter, 12 Vol bis. USB Steckdosen....

Ursprünglich war mal geplant einen Wechselrichter für 220Volt einzubauen. Ist aber erstmal aus Platzgründen und Bedarf zurückgestellt.

Die Batterie ist ein wenig überdimensioniert. Nach 3 Tagen ohne externen Strom ist sie bei uns (5 Personen) auf ca. 80% (ohne Solar). Mit Solar geht es im Sommer nie unter 95%.

Hmm. eigentlich wollte ich noch Bilder anhängen. Wenn ich herausgefunden habe wie, kommt noch das Setup und ein paar Bilder.
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1172
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: 12 Volt Setup

Beitrag von ABurger »

In diesem Beitrag

--> viewtopic.php?f=72&t=593

ist beschrieben, wie es mit dem Hochladen und Einfügen von Bildern funktioniert.

:cool2:
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Benutzeravatar
ABurger
Hardcore-Camper
Hardcore-Camper
Beiträge: 1172
Registriert: 18.11.2014 16:24
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Opel Zafira B 1,7 TDCI
Campingfahrzeug: Knaus 420M / Esterel CC34
Wohnort: A'bg / Untermain

Re: 12 Volt Setup

Beitrag von ABurger »

Rein Interessehalber ...
#1:
Wozu den SmartShunt - über die App für den Mppt-Regler / das Ladegerät kann man doch auch die relevanten Daten auslesen,
die eigentlich kaum Einfluß haben - man nutzt den geernteten Strom und freut sich am Ertrag der Anlage,
die sich im eigentlichen nie amortisieren wird.

#2:
Was soll denn über einen Wechselrichter betrieben werden?
Prinzipiell lassen sich doch die meisten El.Geräte über 12 Volt betreiben.

#3:
Was wird denn mit 200A , 100A, 40A und 20A alles abgesichert?
Welche knüppeldicken Kabel sind da verbaut?
Was ich da so an 12V-Verbrauchern lese, reichen 2,5mm², max. 4 oder 6 mm² dicke aus.

Ich meine, da wurde ins Victron-Blaue hinein geplant/gekauft ... quasi gewaltig überdimensioniert.
:cool2:
Klapprige Grüsse von Rüdiger
aus dem Nizza Bayerns
(Knaus420M / Esterel CC34 / Bj. 1981)
Nilswegen
Beiträge: 3
Registriert: 19.09.2025 12:51
Land: Deutschland
Zugfahrzeug: Mercedes Vito
Campingfahrzeug: Campwerk Family

Re: 12 Volt Setup

Beitrag von Nilswegen »

Hallo,

na ja wie das so bei einem Prozess ist fängt man mit einem Plan an und merkt dann relativ schnell in der Realität was man braucht und was nicht.
Ursprünglich war geplant über die Anhängersteckdose zu laden und daher kein Solar. Hab aber relativ schnell realisiert das dass nicht sinnvoll ist da man mehr steht als Fährt. (Klarer Denkfehler von mir).
Ich wollte mir die Möglichkeit offen halten einen Wechselrichter nachzurüsten. Von daher ist die Auslegung für reine 12 Volt komplett überdimensioniert. (strikt nach Tim Taylor : more Power. :lol: )

#1: Ja und nein. Der MPTT zeigt nur die Batteriespannung. Temperatur und Ladestand des Akkus nicht. Ja man könnte über die Bateriespannung den Ladestand ermitteln, aber rein aus Komfort gründen finde ich eine direkte Anzeige angenehmer.

#2: Nun ja, bei drei Frauen im Boot war die Befürchtung warmes Wasser und Föhn zu jederzeit, gegeben. Von daher hab ich die Möglichkeit erstmal mit eingeplant.

#3: Wie gesagt ist die Auslegung auch für die Möglichkeit eines Wechselrichter gedacht. Von daher sind die Absicherungen auf den möglichen Stromfluss der 200A Batterie ausgelegt. 20A z.B. ist für die 12V Diselheizung. Anlaufstrom von 10 - 15A . Danach Dauerstrom bis 6A je nach Heizstufe. Aber ich stimme dir zu für den reinen 12V betrieb ist es überdimensioniert.
Antworten

Zurück zu „CampWerk“